Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Wiener Startup "enspired" treibt die Energiewende mittels künstlicher Intelligenz voran

Jürgen Mayerhofer repräsentiert Österreich als Mission Innovation Champion.

Internationale Energieagentur (IEA)

Rückblick: Circularity in the Clean Energy Transition

Das IEA EGRD Webinar am 26. April befasste sich mit Kreislauf­wirtschaft und Clean Energy Transition. Mit Fokus auf Wind­kraft­anlagen und Batterien wurden Beispiele nachhaltigen, kreislauf­fähigen Wirtschaftens veranschaulicht. Video­aufzeichnung, Vortrags­unterlagen und Summary Report sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab. Die diesjährige Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und die Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit in einen Zusammenhang.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 159 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuer­baren Energie­träger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Markt­dynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energie­preise und Heraus­forderungen bei der Energie­sicherheit in Zusammen­hang.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Auf der COP28-Klimakonferenz in Dubai wurde vereinbart, die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 auf mindestens 11.000 GW zu verdreifachen. Die Analysen zeigen, dass der weltweite jährliche Zuwachs an erneuerbaren Energien um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023 anstieg, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnte.
Herausgeber: International Energy Agency, 2024
Englisch, 143 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2020 - Analysis and forecast to 2025

In der aktuellen Prognose der IEA zeigt sich, dass insbesondere Fotovoltaik und Windkraft während der Covid-19-Krise weiter deutlich wachsen und in den nächsten Jahren bei den installierten Leistungen Erdgas und Kohle überholen werden.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch, 172 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuer­baren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstums­rate der letzten zwei Jahr­zehnte.

Internationale Energieagentur (IEA)

Projektberichte aus dem IEA TCP Fernwärme und -Kälte (DHC)

Das DHC TCP beschäftigt sich mit der Auslegung, Leistungs­fähigkeit und dem Betrieb von FWK und Kraft-Wärme-Kopplungs-Systemen. Mehrere Projekt­berichte wurden kürzlich veröffentlicht.

Ressourcenwende

Forum Kreislaufwirtschaft und Produktions­technologien - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende

14. - 15. Mai 2024
Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27, 1100 Wien

Forschungstrends in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz für die grüne Transformation der Industrie, datengetriebene Innovationen für die Produktion, Materialentwicklungen für erneuerbare Energieproduktionstechnologien, Biobasierte Industrie sowie Additive Fertigung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Biobased Future Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2018

Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2018 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 661 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2018

Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Consultation: Forschungsprogramm District Heating & Cooling

Das Forschungsprogramm IEA DHC TCP lädt zu einer Konsultation für die zukünftigen Ausschreibungen ein. Nennen Sie Ihre wichtigsten fünf Forschungsfragestellungen im Bereich Fernwärme/Fernkälte. Deadline ist Ende 2018.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2018 des IEA TCP Energie­effiziente Endverbrauchs­geräte (4E)

Der Jahresbericht 2018 enthält einen Überblick über die Tätigkeiten der drei 4E Annexe und hebt die erreichten Leistungen hervor. Er gibt einen Ausblick über zukünftige Aktivitäten, vor allem im Hinblick auf das Errichten eines neuen Annex (PECTA - Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie) sowie die Aufnahme von China in das TCP. Weiterhin werden Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen und Finanzierung der 4E zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2019

Der World Energy Outlook 2019 analysiert globale Energietrends und beschreibt die bisherige Entwicklung, zeigt unterschiedliche Szenarien für mögliche zukünftige Entwicklungspfade auf und untersucht Faktoren, die diese beeinflussen.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2019 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 810 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung Ausschreibung 2019: Digitalisierung der Energiewende

Die aktuelle Ausschreibung der Energieforschung mit dem Thema Digitalisierung ist gestartet. Im Fokus stehen digitalisierte Technologien, die eine zeitnahe Umsetzung in marktrelevante Innovationen und Exportpotenzial versprechen. Einreichfrist: 1. April 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2016 des IEA TCP Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für Themen der Energieeffizienz, Zusammenfassung der Tätigkeiten in den 4E Annexen, die Höhepunkte des Jahres sowie eine Zusammenfassung der Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen vorgestellt.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 57 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 29, #1, June 2017

Der Newsletter informiert über das 79. Meeting des Exekutivkomitees in Göteborg, über Bioenergie in Schweden, den Bioraffinerie-Workshop mit dem IEA IETS TCP sowie über aktuelle Entwicklungen, Ereignisse und Publikationen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2017

Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden. © OECD/IEA 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 782 Seiten