Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 32: Heating and Cooling for Low Energy Houses

20. November 2007, 14:00 - 16:30 Uhr
TU Graz - Hörsaal i6, Inffeldgasse 25/D, Graz

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​ ​Working Group 5: Poster "Entwicklung und Evaluierung von Open-Source-Testskripten für die europäische DER-Prüfnorm EN50549-10" (2022)

Im Rahmen der Arbeit wurden Open-Source-Testskripte für den Test von verteilten Energieressourcen (DER) auf Basis der europäischen DER-Prüfnorm EN50549-10 entwickelt und validiert. Fouad Jose Salazar Hamze, Roland Bruendlinger, Ricardo Guerrero Lemus
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mittel für Energieforschung in Österreich auf hohem Niveau stabil

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich erreichten 2011 mit 120,8 Mio. Euro wieder annähernd den Betrag von 2010. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der Energieforschungserhebung, die jährlich von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMVIT durchgeführt wird.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpen­bereich stieg leicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen und Aktivitäten der IEA Bioenergy Tasks

Aktuelle Veröffentlichungen sind Newsletter der Tasks 37 (Biogas) und 39 (Biotreibstoffe), Country-Reports des Tasks 33 (Thermische Vergasung von Biomasse) sowie die Bioenergy News. Außerdem wurde im Herbst 2013 ein Workshop über die zukünftige Rolle von Bioraffinerien abgehalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewable Energy in Manufacturing - A technology roadmap for Remap 2030

Die International Renewable Energy Agency entwickelt eine Strategie um den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdoppeln. Diesbezüglich wurde unter Anderem eine globale Technologie-Roadmap für den Produktionssektor, erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Strom­produktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszu­wachs von 22,4 % bei Windkraft­anlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des Solar Heating & Cooling Programms (SHC) ist online

Der Bericht bietet einen Überblick über alle Projekte und Aktivitäten des Jahres 2012. Ein besonderer Fokus des Berichts ist das Thema "Entwicklung von Materialien für thermische Speicher mit hohen Energiedichten".

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieversorgungssysteme: resilient und nachhaltig in die Zukunft

Nachdem jahrelang die Themen Effizienz und erneuerbare Energien im Vordergrund standen, erlangen mehr und mehr zwei weitere Themen Gewicht: Flexibilität und Resilienz unserer Energieversorgung. Anna Maria Fulterer, Ingo Leusbrock
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 22) 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Particle filtration in energy efficient housing with MVHR (mechanical ventilation with heat recovery) (2020)

Sehr energieeffiziente Gebäude sind sehr luftdicht und bedingen meist den Einsatz einer Komfortlüftung. Die Studie geht der Frage nach welche Luftfilterklasse für die Filtrierung der Zuluft sinnvoll ist, wenn man auch innere Partikelquellen berücksichtig. G. Rojas
Herausgeber: REHVA Journal
Englisch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Data Model and Data Acquisition for PV registration schemes and grid connection – Best Practice and Recommendations (2020)

Der im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen den PVPS Tasks 1 und 14 erstellte Bericht gibt eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsgebiete von Photovoltaik (PV) Daten und präsentiert die aktuelle Praxis in PVPS Mitglieds­ländern zu ihrer Erfassung und Anwendung. Auf Basis der Erfahrungen werden umfassende Empfehlungen für die Implementierung eines Modells zur Datenerfassung gegeben. Task 1: H. Fechner (Austria), W. Johnston (Australia), G. Neubourg, G. Masson (Belgium), P. Ahm (Denmark), G Altenhöfer-Pflaum (Germany), F. Tilli (GSE, Italy), P. Hüsser (Switzerland). Task 14: N. Stringer and N. Haghdadi (Australia), R. Bründlinger (Austria), K.H.B. Frederiksen (Denmark),G. Heilscher (Germany), G. Graditi, G. Adinolfi (ENEA, Italy), Y. Ueda (Japan), R. Guerrero Lemus (Spain), C. Bucher (Switzerland), B. Mather (USA). Guest contributions: J. Ahola (Finland), K. K. Sen (Malaysia), T. Choi (South Korea). Editor: Christof Bucher (Main Editor), Gaëtan Masson (Task 1 Operating Agent)
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 52 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Ein Schritt zu mehr Energie­effizienz in Industrieprozessen - Niederdruckdampf­erzeugung mit Hochtemperaturwärmepumpen (2021)

Niederdruckdampferzeugung bietet besonders in den Sektoren „Chemie und Petrochemie“ sowie „Papier und Druck“ Potentiale für eine Reduktion des Endenergieverbrauchs und des CO2-Footprints. Es gibt bereits marktverfügbare Hochtemperaturwärmepumpen, die sich zur Dampferzeugung eignen. Franz Helminger, Sabrina Dusek, Sophie Knöttner
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study (2019)

Die am AIT durchgeführte Masterarbeit ist eine österreichische Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen-Kombinationen mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern. T. Schreurs
Herausgeber: KTH, 2019
Englisch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 33: Success factors for demonstration projects of small-scale stationary fuel cells in residential buildings (2022)

Anhand des japanischen Ene-Farm Projekts werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für die Umsetzung eines derartigen Projekts in Österreich bzw. in Europa erforderlich sind. Günter Simader, Patrick Vidovic
Herausgeber: Austrian Energy Agency
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehm­enden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Annual Report 2014

Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.

Internationale Energieagentur (IEA)

Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Schriftenreihe 16/1997
G. Faninger Deutsch

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2015 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Die Inhalte des Jahresberichts 2015 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern. Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Valuation Analysis of Residential Demand Side Flexibility (2016)

In diesem Bericht werden die Änderungen und Auswirkungen auf den Netzbetrieb und Energiemarkt analysiert. Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle sowie Koordinationskonzepte und zukünftige Marktgestaltungen werden beschrieben. Er beinhaltet auch eine Gegenüberstellung von Kosten-Nutzen (cost-benefit) Bewertungsmethoden.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation