Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: AIVC 2022 Konferenzbeitrag "Assessing demand-controlled ventilation strategies based on one CO2 sensor"

Der Konferenzbeitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer bedarfs­geführten Lüftungsregelung welche auf einem zentral angeordneten CO2 Sensor, z.B. im Abluftkanal, basiert. Gabriel Rojas
Herausgeber: AIVC Konferenzbeitrag
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar "Using Metal Oxide Semiconductor (MOS) sensors to measure Volatile Organic Compounds (VOC) for ventilation control"

Teilnehmer der IEA EBC Annex 68 präsentieren in diesem Webinar erste Forschungsergebnisse und Ihre Einschätzung in Bezug auf die Verwendung von Metalloxid-Sensoren (MOS) für die Regelung von Lüftungsanlagen.
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC)
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50 und 51: Vortrag "Innovative Akustik-Gadgets für die Praxis und die dafür benötigten HighTech-Messverfahren" (2020)

Dieser Vortrag wurde im Rahmen des ersten Termins der Online-Seminarreihe "Wärmepumpen in MFH und Akustik von Wärmepumpen" zur Dissemination der Aktivitäten im IEA HPT Annex 50 sowie im IEA HPT Annex 51, gehalten. Christoph Reichl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Deutsch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Characterization of advanced daylighting systems and combined lighting and thermal simulation (2018)

Es werden Konzepte für die Charakterisierung fortschrittlicher Tageslichtsysteme vorgestellt und DALEC vorgestellt, ein vereinfachtes Werkzeug für kombinierte Beleuchtungs- und Wärmesimulationen, das solche Systeme berücksichtigen kann. David Geisler-Moroder, Christian Knoflach, Silvia Öttl, Wilfried Pohl
Herausgeber: Advanced Building Skins Conference
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Potential of covering electricity needs of a flat of a MFH with decentral compact heat pumps with PV – Simulation study for different DHW profiles and PV field sizes (2018)

Eine Simulationsstudie einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (MFH) mit dezentralen Kompaktwärmepumpen und mit einem Photovoltaik (PV)-Feld wurde in der Simulationsumgebung CARNOT/Simulink durchgeführt, um das Potenzial zur Reduktion des eingekauften Netzstroms zu evaluieren. Toni Calabrese, Fabian Ochs, Dietmar Siegele, Georgios Dermentzis (S. 1 - S. 10)
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Decarbonizing industrial process heat: The role of biomass (2021)

IEA Bioenergy Task 40 beschäftigt sich mit der Bereitstellung von nachhaltigen, biogenen Ressourcen für eine Kreislaufbioökonomie. Der Fokus liegt dabei auf dem strategischen Einsatz von Technologien und Wertschöpfungsketten zur Schaffung von ökologischem, sozialen und ökonomischen Mehrwert. Der Bericht widmet sich den Chancen und Herausforderungen für einen breiteren Einsatz von Biomasse für industrielle Prozesswärme. O. Olsson, F. Schipfer
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2021
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Bioökonomie der Zukunft (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Ziel des IEA Bioenergy Tasks 42 ist es, die Markteinführung umweltfreundlicher, sozialverträglicher und wirtschaftlicher Bioraffinerien zu erleichtern. Neben der Netzwerkarbeit sind die Interaktion zwischen nationalen und internationalen Stakeholdern sowie die Dissemination der geneierten Ergebnisse über Workshops, Präsentationen, Publikationen etc. wichtige Aktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Die Biogastechnologie ist mittlerweile in vielen Teilnehmerländern des Tasks weit verbreitet. Neben dem allgemeinen Wissensaustausch und des Hervorhebens von Best Practice Beispielen, liegt der Fokus der Arbeiten in diesem Triennium auf der Rolle von Biogas bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Landwirtschaft, Biogas im Energiesystem sowie Prozessoptimierung im Bereich der Emissionen und der Prozessstabilität.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Abfall (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für die Erzeugung von Strom, Wärme, Biobrennstoffen und Biochemikalien auszutauschen. Vor allem Informationen über F&E Programme, Implementierung und Marktpotenzial stehen im Fokus, um technische und andere Barrieren zu überwinden.

Energiesysteme der Zukunft

Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz

Mittwoch, 1. April 2009 - 13:00 bis 18:00 Uhr
Gartenhotel Altmannsdorf Wien, AT

Bausteine zur Optimierung unseres Energiesystems

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA

Schriftenreihe 15/2002
H. Hofbauer, R. Madlener, I. Obernberger, E. Podesser, B. Schlamadinger, M. Wörgetter Deutsch

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Bericht der Arbeitsperiode 2007-2009

Thermische Vergasung von Biomasse Schriftenreihe 67/2010
H. Hofbauer, R. Rauch
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungs­frage­stellungen sowohl in den technologie­orientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikations­orientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Bericht der Arbeitsperiode 2010-2012

Energie aus Biogas und Deponiegas Schriftenreihe 23/2013
G.Bochmann, B. Drosg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2011 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig die Forschungs­frage­stellungen und -ergebnisse sowohl in den technologie­orientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikations­orientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Bericht der Arbeitsperiode 2010-2012

Task 40: Nachhaltiger Internationaler Biohandel Schriftenreihe 25/2013
L. Kranzl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 324 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Press Release – Accelerating the deployment of biofuels is crucial to decarbonize global transport sectors (2023)

Es ist eine große Herausforderung, bis 2050 eine klimaneutrale Gesellschaft zu erreichen, wie es im IEA-Fahrplan Net Zero by 2050 zum Ausdruck kommt. Unter den verschiedenen Sektoren erweist sich der Verkehr als ein sehr schwieriger Sektor in Bezug auf die Dekarbonisierung. Er erfordert eine Abkehr von den etablierten fossilen Brennstoffen durch Elektrifizierung und die Verwendung erneuerbarer Kraftstoffe anstelle von fossilen Brennstoffen. Eines der wichtigsten Instrumente auf kurze bis mittlere Sicht ist die Beschleunigung des Einsatzes nachhaltiger Biokraftstoffe.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2023
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Solar Heat Worldwide: Marktbericht Solarwärmetechnologien (Edition 2010)

Die aktualisierte Ausgabe des weltweiten Marktberichts über Solarwärmetechnologien für 2010 ist nun verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2011 des Heat Pump Programme der IEA verfügbar

Im Jahresbericht werden die Inhalte der Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.