Suchergebnisse
Tagung: Highlights der Bioenergieforschung V
30. - 31. März 2011
FH-Wieselburg
Wieselburg, AT
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Ergebnissen zu den IEA Schwerpunkten. Der diesmalige Schwerpunkt dieses Fachworkshops sind die "Biotreibstoffe".
Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2004

Schriftenreihe
22/2005
G. Faninger
Deutsch, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Windenergie Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen

Schriftenreihe
27/2013
A. Krenn
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
2. Fernwärme/Fernkälte Praxis- und Wissensforum
15. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
AIT Austrian Institute of Technology, TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 Wien
Vortragende aus den Bereichen Wärmeversorgungsstrategien und -potentiale, Groß-Wärmepumpen und Großspeicher und Netzoptimierung wurden erwartet. Die Ergebnisse des EU-Projekts STRATEGO wurden vorgestellt. Eine Laborführung, bei der die AIT-Laborinfrastruktur vorgestellt wurde, rundete das Programm ab.
Kosteneffiziente solarthermische Systeme
04. Oktober 2017
Linz, AT
Vorstellung der Schlüsselergebnisse aus IEA SHC Task 54 zur Kostenreduktion durch Standardisierung und Kunststoffe
IEA PVPS Task 12: PV Module Design for Recycling Guidelines (2021)

Die weltweite Zunahme des Einsatzes von Photovoltaik bringt parallel auch die Zunahme von End-of-Life Herausforderungen mit sich. Trotz laufender Bemühungen um Reduktion der verwendeten Materialien wurden das Design der Module nicht mit Blick auf das Recycling konzipiert. Der Leitfaden gibt Empfehlungen zur Entwicklung von Design-for-Recycling (DfR)-Richtlinien für PV Module.
Jose I. Bilbao, Garvin Heath, Alex Norgren, Marina M. Lunardi, Alberta Carpenter, Richard Corkis
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS4 / EBC Annex 84 - Industry Workshop: Demand response and digitalization of demand side in district heating and cooling systems. (2022)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Der Workshop, am 15. September 2022 in Aalborg, war eine gemeinsame Initiative von IEA EBC Annex 84 und IEA DHC TS4.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4 & IEA EBC Annex 84
Englisch
IEA Bioenergy Task 40: The European wood pellets for heating market - Price developments, trade and market efficiency (2020)

Wissenschaftliche Publikation über den europäischen Markt für Holzpellets, die 2020 in Energy publiziert wurde.
Schipfer, F., Kranzl, L., Olsson, O., Lamers, P.
Herausgeber: Energy 212, 118636 (2020)
Englisch
IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2023 - 2025)
Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer:innen, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjährlichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.
Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" ist, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Technologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Task 39 initiierte gemeinsame F&E-Projekte, um die Wirtschaftlichkeit fortgeschrittener Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2013 - 2015 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, -Workshops und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten laufen.
Aktueller Newsletter "Netzwerk Biotreibstoffe" ist erschienen
Der neue Newsletter fasst aktuelle Highlights aus der Forschung zusammen und gibt einen Überblick zu relevanten Veranstaltungen.
IEA-4E "Bright Spark" Newsletter (Dezember 2014) ist verfügbar
Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.
Technology Collaboration Programmes - Highlights and outcomes
Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und die jüngsten Leistungen des Technology Collaboration Programmes (TCP) der IEA.
Aktuelle Policy Briefs aus dem Electric Motor Systems Annex
Die Policy Briefs bieten einen kurzen Überblick über die Ergebnisse aus dem Annex "Energieeffiziente elektrische Motorensysteme (EMSA)" des IEA Implementing Agreements "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)".
Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpenprogramms ist online!
Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte davon 6 mit österreichischer Beteiligung.
Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Schriftenreihe
6/2016
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 236 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2009

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen
Schriftenreihe
15/2010
Peter Biermayr, Rita Ehrig, Christoph Strasser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten
Downloads zur Publikation
Buchkapitel: "Biorefinery Concepts in Comparison to Petrochemical Refineries"

Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" wurde in der Veröffentlichung "Industrial Biorefineries & White Biotechnology" im Kapitel 1 die Definition und Klassifizierung von Bioraffineriekonzepten vorgestellt, unterschiedliche Bioraffineriekonzepte beschrieben und mit petrochemischen Raffinerien verglichen, mittels Bioraffinerie Kompexizitäts-Index eine Einteilung von Bioraffineriekonzepten vorgenommen.