Suchergebnisse
IEA EBC Annex 73: Diplomarbeit "Nachhaltigkeit und Resilienz von öffentlichen Gebäudekomplexen - Bewertung von Maßnahme zur Energieoptimierung am Beispiel des JKU Campus in Linz" (2021)

In dieser Diplomarbeit werden Szenarien für die Energieversorgung eines bestehenden Universitätscampus entwickelt. Dafür wird ein Energie-Masterplanungsprozess durchgeführt mit Fokus auf Resilienz.
Anna Schiehl
Herausgeber: FH Salzburg, 2021
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA GHG: CO2 as a Feedstock: Comparison of CCU Pathways (TR 2021-02)

Die Studie bewertet die Erzeugung von Grundstoffen unter Berücksichtigung von vier verschiedenen CCU-Kategorien (Baumaterialien, Chemikalien, Polymere und Kraftstoffe).
Antonia Mattos, Amelia Mitchell
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 121 Seiten
IEA Bioenergy/AMF Joint Workshop Mai 2014

Dieser Bericht beschreibt die Präsentationen vom gemeinsamen IEA Bioenergy und IEA Advanced Motor Fuels Agreement Meeting im Mai in Kopenhagen, Dänemark. Session 1 behandelte "Transport Policies", in Session 2 wurden "Production Technologies for drop-in biofuels" beschrieben und Session 3 gab einen Überblick über "Transport sector specific fuel requirements".
Manfred Wörgetter
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Mehrsprachig, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen.
Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten
Smart Grid Project Catalogue: Part 1, by Project Main Application.Part 2, by Contribution to Policy Goal.

Innerhalb von IEA-ISGAN Annex 1 wurde eine Bestandsaufnahme (Project Inventory) von signifikanten internationalen Smart Grid Forschungsprojekten erstellt. Die Projekte und deren Analyse werden in diesem zweiteiligen Smart Grid Projektkatalog dargestellt.
IEA EBC Annex 62: Ventilative Cooling Case Studies (2018)

Für die Energie-Community nützliche Beispiele und gut dokumentierte Fallstudien (für Neubau und Sanierungen), die ventilative Kühlung nutzen um den Energieeinsatz zur Reduktion des Überhitzungsrisikos zu reduzieren. Der Bericht und die dazugehörigen Broschüren beinhalten auch Details zur Planung, zu Steuerung, Betrieb und Perfomance des VC-Systems.
Paul O’Sullivan, Adam O’Donovan
Herausgeber: Cork Institute of Technology, Ireland, Department of Civil Engineering, Aalborg University
Englisch, 191 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Intertask Projekt Bericht: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2 -degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Bericht stellt einen Workshop Report und eine Zusammenfassung der vorgetragenen Studien dar. Der Workshop wurde im Rahmen des Intertaskprojekts abgehalten, in dem der Beitrag von Bioenergie zu einer Reduktion der Treibhauseffekt-relevanten Emissionen beitragen kann.
Thrän D, Cowie A, Berndes G, et el.
Herausgeber: IEA-Bioenergy TCP
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annual Report 2019: Jahresbericht des Technologieprogramms "Energie in Gebäuden und Kommunen"

Im Jahresbericht wird der neue Strategieplan des EBC Technologieprogramms vorgestellt und im Jahr 2019 neu gestartete, laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte vorgestellt.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 72 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Technology Perspectives 2023

Die diesjährige Ausgabe der Energy Technology Perspectives 2023 (ETP-2023) bietet eine Bestandsaufnahme der globalen Lieferketten für saubere Energie und zeigt auf, wie sich diese in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnten. Außerdem werden die Möglichkeiten und der Bedarf für den Aufbau sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger Lieferketten für saubere Energietechnologien bewertet.
Herausgeber: IEA
Englisch, 464 Seiten
IEA AFC Annex 31: Determining Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells by Effluent Water Analysis (2016)

Die chemische Degradation der Membran kann über die Emission von Fluor bestimmt werden. Da dieses jedoch zum Teil in Polymerfragmenten gebunden ist, müssen diese aufgeschlossen werden.
Merit Bodner, Mija Rami, Bernhard Marius, Alexander Schenk und Viktor Hacker
Herausgeber: ECS Trans. 75 (14), 703-706
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Annual Report 2023

Im Jahresbericht werden Forschungsfragestellungen für die Weiterentwicklung der Photovoltaik, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.
PVPS Executive Committee Members and Task 1 Experts
Englisch, 134 Seiten
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2017 Edition (1992-2016)

Überblick über die globalen aktuellen Entwicklungen in der Photovoltaik im abgelaufenen Jahr
Herausgeber: IEA PVPS Task 1 - Technikum Wien, Edition 2017
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 35: Paper "Cold start behavior and freeze characteristics of a polymer electrolytemembrane fuel cell" (2021)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Startverhalten von PEM-Brennstoffzellen bei winterlichen Temperaturen. Verschiedene Kaltstartstrategien werden untersucht und die Einflüsse von Eisbildung auf die Zellkomponenten analysiert.
Katharina Kocher, Stefan Kolar, Walter Ladreiter, Viktor Hacker
Herausgeber: Fuel Cells 2021
Englisch, 10 Seiten
IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #6 - Elektrifizierung der Industrie (2022)

Schwerpunktthema des Newsletters ist der erste vom österreichischen Konsortium durchgeführte Subtask-Workshop.
Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19, Frühjahr 2022
Deutsch
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2021: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Der Marktbericht wird jährlich im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms erstellt. Mit Daten aus 68 Ländern ist es die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Die Ausgabe 2021 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2020 und bringt detaillierte Marktdaten für 2019.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2021
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 40 Country Reports 2014

In diesen Berichten fassen die einzelnen IEA Bioenergy Task40 Mitgliedsstaaten die aktuellen Entwicklungen der, für den Bioenergiehandel relevanten Informationen für das jeweilige Land zusammen.
The role of industrial biorefineries in a low-carbon economy. Summary and conclusions from the IEA Bioenergy/IEA IETS workshop.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Workshops der IEA Bioenergy und IETS TCPs am 16. Mai 2017 geben einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der Entwicklung industrieller Bioraffinerien.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP in Zusammenarbeit mit dem IEA IETS TCP
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Whitepaper "Smart Grid Cyber Security"

Das White Paper setzt sich kritisch mit dem Thema der Cyber Security in Smart Grids auseinander. Des Weiteren werden der aktuelle Stand sowie die notwendigen Schritte für sichere und zuverlässige Netze beschrieben.
IEA HPT Annex 57: Impact of variable electricity price on heat pump operated buildings (2022)

Dieses Paper beschreibt wie sich stündliche Änderungen im Strompreis für den Endverbraucher mit Wärmepumpe auswirken können. Dabei wird ins davon aus gegangen, dass der die Wärmepumpen auf den Preis reagieren können und ihre Last optimal verschieben bei gleichzeitiger Beibehaltung des thermischen Komforts im Gebäude. Die Analyse wird für den österreichischen Gebäudebestand durchgeführt. Es wird gezeigt wie viel Strom von im Jahr verschoben wird, und in wie weit der optimierte Betrieb der Wärmepumpen zu höheren Lastspitzen führt.
Mascherbauer P., Schöniger F., Kranzl L. and Yu S.
Herausgeber: Open Research Europe 2022
Englisch, 14 Seiten
Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehmenden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.