Suchergebnisse
IEA 4E Annex: Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2014 - 2017
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Aktuell umfasste die Österreichische Beteiligung insbesondere die Task Leitung Energy Audits for Motor Systems zur Erarbeitung von Empfehlungen zur Durchführung von normkonformen Energieaudits in Motorsystemen.
IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden für Raumheizung und Warmwasser
Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale der Wärmepumpentechnologie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern (MFH) darzustellen sowie zur Beseitigung bestehender Marktbarrieren beizutragen. Dabei werden Konzepte und innovative Technologieoptionen für Wärmepumpen in MFH simulatorisch sowie experimentell näher untersucht. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden in internationale Expert:innenmeetings eingebracht sowie unter nationalen Wärmepumpenhersteller:innen sowie Installateur:innen und Planer:innen verbreitet.
IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden
Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).
IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)
Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.
IEA EBC Annex 53: Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden - Analysen und Bewertungsmethoden
Das Ergebnis des Annex 53 liefert den politischen Entscheidungsträgern, Bauträger, Energie-Contracting-Unternehmen, Geldgebern, Hersteller und Designer eine große Hilfestellung, die auf wissenschaftlich fundierter Basis beruht und für alle wichtigen Entscheidungen in Verbindung mit der Energieeffizienz im Gebäudebereich verwendet werden kann.
IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden
Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.
IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
IEA Vernetzungstreffen 2016: Urbane Energieinnovationen – Beitrag zur Energiewende
Das IEA Vernetzungstreffen 2016 widmet sich dem Thema urbane Energieinnovationen und deren Beitrag zur Energiewende sowie den dafür relevanten Kooperationen in den IEA Technologieprogrammen. Die Präsentationsunterlagen sind online.
Jahresbericht 2015 der IEA WIND

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer hinsichtlich des Ausbaus der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 15 Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the Implementing Agreement for Co-operation in the Research, Development, and Deployment of Wind Energy Systems of the International Energy Agency, PWT Communications, LLC: Boulder, CO
Englisch, 226 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebungen
Die Publikationsserie gibt einen Überblick über die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich seit 2005.
Jahresbericht 2013 des IEA Photovoltaic Power Systems Programmes

Im Jahresbericht werden die aktuellen Projekte (Tasks) des Programmes sowie die Entwicklungen in den teilnehmenden Ländern (Markt, Industrie, Forschung, Rahmenbedingungen) im Jahr 2013 dargestellt.
Jahresbericht 2013 der IEA WIND

Die 20 IEA-Wind-Mitgliedsländer präsentieren Informationen über Erzeugungskapazitäten, Fortschritte in Richtung der nationalen Ziele, Vorteile für die Volkswirtschaft, Kosten von Projekten und Turbinen sowie über Forschungsprojekte.
EGRD Workshop-Berichte
Der Bericht des Workshop "Space Cooling" vom Mai 2016 wurde veröffentlicht.
IEA EBC Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden
Im Rahmen dieses Projekts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten für eine gekoppelte Berechnung und Bewertung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz von Wohngebäuden erarbeitet. Es wurden Bewertungsmetriken und detaillierte Luftschadstoffmodelle entwickelt und in die Gebäudesimulation integriert, um Hinweise für Planung und Betrieb von energieeffizienten Wohngebäuden abzuleiten.
Webinar der IEA SHC Solar Academy: Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze
21. März 2019, 14:00 - 15:30 Uhr
Die neuesten Ergebnisse des IEA SHC Task 55 zur Integration großer SHC-Systeme in Fernwärme- und -kühlnetze werden vorgestellt.
IEA EBC Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Im Projekt werden leistbare, energieeffiziente und nicht-fossile Lösungen der Kühlung und Sicherstellung von Sommertauglichkeit systematisch analysiert und weiterentwickelt. Im Rahmen der internationalen F&E-Zusammenarbeit wird fragmentiertes Wissen gebündelt und der österreichischen Bau- und Maschinenbauwirtschaft zur Verfügung gestellt. Durch leitende Teilnahme an der internationalen Forschung wird österreichische Kompetenz in klima-sensitiver Gebäudeoptimierung international verbreitet.
Webinar: Solar Heating and Cooling Market and Industry Trends 2018
3. Juli 2019, 16:00 - 17:30 Uhr
Online
Expertin und Experten werden über die weltweiten Trends im Bereich der Solarthermie sowie über die Ergebnisse des REN21 Renewables 2019 Global Status Reports berichten.
IEA EBC Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb
Der IEA EBC Annex 79 versucht neue Erkenntnisse über Gebäudenutzerverhalten und dessen Einfluss auf die Gebäudeperformance, die Gebäudeplanung und den Gebäudebetrieb zu gewinnen.
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
Ein dominierendes Konzept, Niedrigstenergiegebäude (nZEB) zu erreichen, ist die Kombination von PV-Anlagen und Wärmepumpensystemen. Das erweiterte Spektrum des Annex 49 umfasste die Energiebilanz von Einzelgebäuden und Gebäudegruppe bzw. Siedlungen sowie eine gründliche Untersuchung durch Simulation und Monitoring der Integrationsoptionen sowie des Designs und der Regelung für Wärmepumpen in nZEB und deren Integration in die Energiesysteme.
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2018 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien gefördert. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.
Andreas Hauer, Christian Doetsch, Manfred Reuß, Dan Bauer and Teun Bokhoven
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2018
Englisch, 37 Seiten