Suchergebnisse
IEA HPT Annex 64: Sicherheitsmaßnahmen für brennbare Kältemittel
Neue Chemikalienverbote und die Überarbeitung der sogenannten F-Gase-Verordnung stellt die Wärmepumpen- und Kältetechnikbranche vor neue Herausforderungen. In diesem Projekt wird neues Wissen hinsichtlich eines sicheren zukünftigen Einsatzes brennbarer Kältemittel in Wärmepumpen- und Kälteanlagen bis 50 kW zur Raumtemperierung und Warmwasserbereitung erarbeitet und den relevanten Zielgruppen zur Verfügung gestellt.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023 gestartet
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Einreichfrist: 19. Juli 2023
IEA HPT Annex 59: Wärmepumpen in Trocknungsprozessen
Trocknungsprozesse sind in hohem Maße energieintensiv und in Industrie und Gewerbe als auch im Haushalt in verschiedenen Formen weit verbreitet. In diesem Projekt soll das Potenzial für Energieeinsparungen bei Trocknungsprozessen in verschiedenen Anwendungen erhoben, das durch den Einsatz von Wärmepumpen erschlossen werden kann, und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden, Daten, etc. zur Verfügung gestellt werden.
IEA EBC Annex 84: Lastmanagement von Gebäuden in thermischen Netzen
Das Konzept des Lastmanagements (Demand Side Management - DSM) in Gebäuden zur Reduktion von Spitzenlasten im Netz ist im Stromsektor gut etabliert. Dasselbe Konzept lässt sich auch auf die Verlagerung von Wärmelasten in Gebäuden anwenden, die an Wärme-/Kältenetze angeschlossen sind. Dieses Projekt behandelt das Lastmanagement von Gebäudewärmelasten, wobei der Schwerpunkt auf der Sammlung von Fallstudien, Technologien und Kooperationsmodellen liegt.
Österreichische und globale Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen von Photovoltaik
Task 1 des IEA Photovoltaik-Technologieprogramms (PVPS) hat drei Berichte veröffentlicht: "Survey report Austria 2020", "Snapshot of Global PV – Edition 2022" sowie "Trends Report 2021 in Photovoltaic Applications".
IEA EBC Annex 83: Positive Energy Districts
Ein positive Energy District (PED) ist ein städtisches Gebiet /ein Stadtteil, der in der Lage ist, mehr Energie zu erzeugen als er verbraucht und welcher agil/flexibel genug ist, um auf die Schwankungen des Energiemarktes zu reagieren. Hier setzen der IEA EBC Annex 83 und österreichische Forschungseinrichtungen an, um das Wissen und die Erfahrung der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu PEDs zu sammeln, zu systematisieren, zu synthetisieren und in einer für Praktiker:innen verständlichen Form aufzubereiten.
IEA ECES TCP - Jahresbericht 2021 des Energiespeicher-Programms

Der Jahresbericht 2021 gibt einen guten Überblick über die umfangreichen Aktivitäten des TCP, fasst die Ergebnisse aus den laufenden internationalen Arbeitsgruppen (Tasks) zusammen, zeigt einen Ausblick für zukünftige Entwicklungen und liefert somit wertvolle Informationen für politische Entscheidungsträger die gesamte Energiebranche, potenzielle Speichernutzer:innen sowie für alle Interessierten am Thema Energiespeicher.
Bijan Adl-Zarrabi, Dan Bauer, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Wim van Helden, and Peter Wagener
Herausgeber: IEA ES TCP – Energy Storage TCP
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Annual Report 2021

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks sowie über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 31 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen.
Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2022
Englisch, 116 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 61: Wärmepumpensysteme in Plusenergiequartieren
IEA HPT Annex 61 bewertet die Rolle von Wärmepumpen (WP) in Plusenergiequartieren. Effizienzpotenziale der elektrischen und thermischen Energie, die durch den Einsatz von WP erschlossen werden können, werden in Bezug auf eine positive Energiebilanz bewertet. Dies bezieht sich sowohl auf die Aufwertung von Abwärme als auch auf die gleichzeitige Erzeugung unterschiedlicher Energienutzungen (Raumheizung, Warmwasser, Raumkühlung/Entfeuchtung) und beinhaltet den Eigenverbrauch erneuerbarer Stromerzeugung.
IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.
IEA HPT Annex 63: Auswirkungen der Platzierung von Wärmepumpen auf die Schallemissionen
Lärmemissionen von Wärmepumpen stellen eine potenzielle Barriere für eine breite Marktdiffusion dieser Energieeffizienztechnologie vor allem im urbanen Raum dar. In diesem Projekt werden die Einflüsse der Schallemissionen im Gebäude und in der Nachbarschaft charakterisiert, deren psychoakustischen Auswirkungen näher analysiert, und Tools zur digital unterstützenden Wärmepumpenplatzierung weiterentwickelt. Die Ergebnisse werden relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Dokumentationen nähergebracht.
IEA ISGAN: Scoping study for ISGAN Working Group 9

Die Scoping Study wurde im Rahmen der Entwicklung des Arbeitsprogramms der jüngsten Working Group 9 umgesetzt. Ziel dieser Studie war zu verstehen, welche Herausforderungen und Fragestellungen in Zukunft zu erwarten sind und wie sich ISGAN darauf vorbereiten kann.
Herausgeber: Energy Systems Catapult, ISGAN Annex 9, Jänner 2022
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA HEV Task 41: Final Report (2022)

Erhebungen zu Markt- und Technologiefortschritten von Fahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit allen Arten von elektrifizierten oder elektrischen Antriebssträngen fließen in Analysen und einen Austausch zu den wesentlichen Aspekten für eine erfolgreiche Markteinführung ein, unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO), des Energieverbrauchs und des CO2-Reduktionspotenzials.
Özcan Deniz
Herausgeber: German Aerospace Center (DLR) Institute of Vehicle Concepts
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fernwärme und –Kälte (DHC) Annex XIV: "Call for proposals" ist geöffnet
Institutionen aus den Mitgliedländern des IEA DHC TCP können sich um Förderung ihrer Forschungsprojekte und Studien im Bereich Fernwärme und Fernkälte bewerben. Einreichfrist: 28. Februar 2023
IEA 4E EDNA: Interoperability (2022)

Ziel dieser Studie ist es, ein besseres Verständnis für das Problem der (mangelnden) Geräteinteroperabilität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die intelligente Effizienz und die Nachfrageflexibilität zu erlangen.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreich präsentiert Fortschritte der Net Zero Industries Mission in Neu-Delhi
Beim jährlichen Treffen der Mission Innovation Delegierten in Neu-Delhi von 4. bis 6. April 2022 präsentierten die Co-leads von Österreich und Australien die Net Zero Industries Mission und vernetzten sich mit weiteren interessierten Ländern und anderen Initiativen.
IEA UsersTCP: Annual Report 2021

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA UsersTCP dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse und Aktivitäten des Jahres 2021 beschrieben. Highlights werden hervorgehoben und die Ergebnisse der laufenden Tasks beschrieben.
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2021
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC TS5 - Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende Fernwärme- und Fernkältesysteme (RES DHC)
Der Ausbau nachhaltiger Fernwärme /-kälte ist ein essentieller Bestandteil der österreichischen Wärmewende. Die Transformation dieser Versorgungssysteme hin zu vollständig erneuerbaren Systemen erfordert die Kombination einer Vielzahl an Aspekten. Ziel des Projekts ist die Zusammenstellung einer Daten- und Wissensbasis aus internationalen Projekten in diesem Kontext. Expertise und Prozess-Know-how für den Ablauf der Umsetzung der Transformation der Fernwärme- und -Kältesysteme werden erfasst und aufbereitet.
Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos
Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!
IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte
Im Rahmen des IEA DHC Annex TS4 wurden die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen identifiziert sowie die Integration digitaler Prozesse analysiert. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.