Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Recent advancements in chemical looping water splitting for the production of hydrogen (2016)

Die Publikation evaluiert die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema Wasserstoffherstellung mittels chemical looping Verfahren in den letzten Jahren.
Herausgeber: RSC Advances/Royal Society of Chemistry
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2017

Die Dokumentation und Analyse der Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie schafft eine Daten-, Planungs- und Entscheidungs­grundlage für zahlreiche Akteursgruppen in der Politik, der Wirtschaft und im Bereich der Forschung und Entwicklung. In diesem Sinne schafft die vorliegende Marktstudie diese Grundlagen für die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Positionspapier Schriftenreihe 28/2014
W. Weiss, C. Fink, W. Haslinger, C. Strasser, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Industrie-Newsletter des IEA Solar Heating and Cooling Programms (SHC)

Ein Schwerpunkt der aktuellen Newsletter­ausgabe des Task 44 liegt auf der Klassifizierung von Solar- und Wärmepumpen­systemen und der Definition von Leistungs­kenndaten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der aktuelle Newsletter des IEA-Clean Coal Centre (IEA-CCC) ist online!

Kohle ist global gesehen ein wichtiger Energie­träger da ca. 28 % des Primärenergiebedarfs aus Kohle gedeckt werden. Das IEA-CCC ist ein Forschungs- und Informationszentrum, welches sich mit der Innovation und nach­haltigen Entwicklung von Kohle als Energie­träger beschäftigt.

Fabrik der Zukunft

Veranstaltungsbericht: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy

Am 24. Oktober wurde in Graz ein inter­nationaler Workshop abgehalten bei dem die Bedeutung von Bioraffinerie-Konzepten für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem diskutiert wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

Der erste IEA "Clean Energy Progress Report" ist ab sofort erhältlich!

Am 6ten April 2011 wurde in Abu Dhabi der erste IEA "Clean Energy Progress Report" vorgestellt. Der Bericht befasst sich mit den globalen Trends und Entwicklungen von neuen und bestehenden Energie - Technologien.

Fabrik der Zukunft

Vier neue IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery Publikationen verfügbar!

Im Task 42 wurden im Jahr 2014 vier Working Documents veröffentlicht. Die Publikationen stehen nun zum Download zur Verfügung.

Fabrik der Zukunft

Workshop: The Role of Biorefinery in a Future BioEconomy

24. Oktober 2013, 9.00 - 17.00 Uhr
JOANNEUM RESEARCH, Leonhardstrasse 56 8010 Graz, AT

Das Ziel dieses Workshops war der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den internationalen Bioraffinerie-Experten der Task 42 und den österreichischen Experten und Stakeholdern.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria

11. Oktober 2018
BMVIT, Wien

Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Tech­no­logie­kooperationen der Inter­nationalen Energie­agentur und den öster­reichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortrags­unterlagen und Fotos sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

11. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

3. - 5. April 2019
Hotel Landskron, Bruck/Mur, AT

Das österreichische IEA Wirbelschichttreffen ist eine Konferenz für alle Stakeholder auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Anlagenbau, Betrieb, Wissenschaft und Forschung, Behörde, Lieferfirmen von Komponenten und Instandhaltung in Österreich und Nachbarländern und dient zum Informationsaustausch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Extensions for Multi-Period MINLP Superstructure Formulation for Integration of Thermal Energy Storages in Industrial Processes (2018)

In diesem Beitrag werden Erweiterungen für eine MINLP-Superstructure­formulierung für die Wärmetauscher-­Netzsynthese vorgestellt. Speichermodelle, die im Annex 15 für die Erarbeitung des Prozessintegrations­frameworks verwendeten wurden, wurden in einen Beispielprozess integriert und deren Kosten verglichen. A. Beck, R. Hofmann
Herausgeber: Computer Aided Chemical Engineering Vol. 43 (2018), p. 1335-1340
Englisch, 6 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Do it Locally: Local Voltage Support by distributed Generation (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zum Thema lokale Spannungsstützung durch dezentrale Erzeuger, vorrangig Photovoltaikanlagen.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 33 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Flexible Resources for Flexible Transmission System Operation (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über aktuelle und erwartete Szenarien zur Flexibilität im Systembetrieb. Es fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter nationalen Experten in sechs Ländern zusammen, nämlich Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Japan und der Schweiz.
Herausgeber: IEA PVPS
Englisch, 76 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Experimental study on high-purity hydrogen generation from synthetic biogas in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2019)

Die Publikation behandelt die experimentelle Evaluierung eines Fixed-Bed Chemical-Looping Prozesses zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellenanwendungen. Sebastian Bock, Robert Zacharias, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2019
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

5. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/Fernkälte

19. November 2019
TECHbase, Giefinggasse 2, 1210, Wien, AT

Schwerpunkt des heurigen Forums ist die Frage "Fernwärme - quo vadis?" inklusive einer Podiumsdiskussion. Am Vormittag werden die Themen Dekarbonisierung und der europäische Innovationsrahmen für die Fernwärme der Zukunft diskutiert. Am Nachmittag erwarten Sie dann Vorträge zu den Themen Digitalisierung in Planung und Betrieb sowie die Darstellung ausgewählter Technologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 53: Definition of the existing cooling reference systems (2019)

Dieser umfassende Bericht dokumentiert marktübliche Referenzsysteme im Bereich bis zu 100 kW Kühlleistung. Drei identifizierte Referenzsysteme nehmen am Markt eine dominierende Rolle ein, d.h. Mono-Split-, Multi-Split- und VRF-Systeme (Variable Refrigerant Flow). T. Selke, Ch. Dipasquale, R. Schex, F. Loistl, C. Heinrich
Herausgeber: SHC Task 53/Report A1, DOI: 10.18777/ieashc-task53-2019-0001
Englisch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 55: Evolution of the Austrian district heating and the role of solar thermal: scenarios for 2030 (2019)

In der Präsentation wird eine Szenarienanalyse der österreichischen Fernwärme sowie der zukünftigen Rolle der Solarthermie vorgestellt. Hamid Aghaie
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Power system flexibility: the ability to manage change (2019)

Die Flexibilität des Stromversorgungssystems bezieht sich auf die Fähigkeit des Stromversorgungssystems, Änderungen zu verwalten. Die unterschiedlichen Bedeutungen von Flexibilität im Stromsystem werden in diesem Factsheet definiert und kategorisiert.
Herausgeber: ISGAN Annex 6, 2019
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

VERSCHOBEN: Photovoltaik - Ecodesign & Recycling

18. März 2020 verschoben
Technikum Wien Academy, Meldemannstrasse 18, 1200 Wien, AT

HINWEIS: An einem Ersatztermin wird gearbeitet. Nähere Informationen werden hier zu gegebenem Zeitpunkt veröffentlicht.