Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche
Veranstalter
- Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- Klima- und Energiefonds
Kooperationspartner
- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
- Österreichische Energieagentur
- Raffeiner Reputation
Inhaltsbeschreibung
Noch nie seit den 1970er-Jahren war das Thema Energie so präsent und dominant im öffentlichen Diskurs wie im vergangenen Jahr. Die vielen Herausforderungen im Energiebereich machen auch deutlich: Männer alleine werden diese Probleme nicht lösen können – es braucht alle Talente, die die Gesellschaft zur Verfügung hat. 2015 noch lag der Frauenanteil in der österreichischen Energiebranche jedoch mit 19 % noch weit unter dem internationalen Durchschnitt von 25 %. Was hat sich hier seitdem getan?
Im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung „Frauen stärken die Energiewende! – Für mehr Chancengleichheit in der Energiebranche" vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds werden neue Zahlen und Daten zum aktuellen Stand der Geschlechtergleichstellung in der Energiebranche vorgestellt, Maßnahmen für bessere Karrierechancen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Vernetzung geboten.
Die Veranstaltung richtet sich österreichweit sowohl an Frauen als auch Männer aus der Energiebranche.
Das Event wird im Rahmen der österreichischen Begleitaktivitäten der Equality Initiative (Equality in Energy Transitions) durchgeführt. Die Equality Initiative zielt darauf ab Frauen in Energieberufen miteinander zu vernetzen, ihre Sichtbarkeit zu steigern, Frauen in Führungsrollen zu würdigen und Rollenbilder für junge Frauen aufzuzeigen.
Programm
- 9:00 Begrüßung durch das BMK
- 9:05 Key-Note „Die Realität der Gläsernen Decke – Strukturelle Herausforderungen für Frauen in der Wirtschaft"
Katharina Habersbrunner (Vorständin, WECF) - 9:20 Präsentation der Studienergebnisse „Chancengleichheit in der Energiebranche"
Julia Himmelsbach und Lisa Diamond (Austrian Institute of Technology) - 9:35 Q & A Session zur Studienpräsentation
- 9:50 Vorstellung der Equality Initiative
Kerstin Schilcher (Österreichische Energieagentur) - 10:00 Panel "Empowering women – Was können Unternehmen tun, um die Karrieren von Frauen in der Energiebranche zu fördern"
Katharina Habersbrunner, Vorständin WECF
Julia Himmelsbach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin AIT
Hemma Bieser, Vorständin OurPower
Bente Knoll, Geschäftsführerin im Büro für nachhaltige Kompetenz
Brigitte Bach, Vorständin Salzburg AG (angefragt) - 10:50 Themencafé und strukturiertes Networking inkl. Catering
- 11:45 Abschlussmoderation
- 12:00 Ende
Zielpublikum
Frauen und Männer aus der Energiebranche
Teilnahme-Information
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Wir bitten um Anmeldung:
Kontaktadresse
Österreichische Energieagentur
Altan Sahin
Mariahilfer Straße 136
A-1150 Wien
Tel.: +43 (1) 586 15 24-164
E-Mail: altan.sahin@energyagency.at