Suchergebnisse
Österreich auf dem Weg zu einer kreislauforientierten Gesellschaft – 1. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Gegenwärtig steigen sowohl der weltweite Ressourcenverbrauch als auch das globale Abfallaufkommen unvermindert an. Die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen führen dabei zu hohen Treibhausgasemissionen sowie zu enormen Umweltbelastungen und Biodiversitätsverlusten. Das erfordert eine Abkehr vom derzeit dominierenden linearen hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Auch Österreich muss sich dieser Herausforderung stellen und den entsprechenden Transformationsprozess durchlaufen. Die 1. Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft des BMK unterstützt mit 10 Millionen Euro die Entwicklung innovativer Technologien und systemischer Innovationen, die den gesamten Lebenszyklus von Gütern mitdenken und zirkuläres Wirtschaften verstärkt ermöglichen.
Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie - bis 4. Juni einreichen!
Die Einreichung für den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ist noch bis 4. Juni 2021 möglich. Das BMK lädt Unternehmen, Organisationen und andere AkteurInnen mit Umwelt- bzw. Energietechnologiebezug zu Einreichungen zu den drei Kategorien „Umwelt & Klima“, „Forschung & Innovation“ sowie erstmals „Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz“ ein.
IEA Bioenergy News Bulletin März 2021

Das Nachrichtenblatt gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Neuigkeiten aus den Tasks sowie kommende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2021
Englisch
Energieforschungserhebung 2014

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Schriftenreihe
12/2015
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Highlights der Bioenergieforschung
Mit einem Besucherrekord von über 150 Teilnehmern fand am 30. und 31. März 2011 die bereits 5. Highlights der Bioenergieforschung statt. Alle Details zu der zweitägigen Informationsveranstaltung, alle Vorträge sowie eine Bildgalerie stehen nun bereit.
ERA-NET Bioenergy - 10. Ausschreibung
Die Schwerpunkte der 10. Ausschreibung von ERA-NET Bioenergy "Biobased economy projects focusing on energy use/with energy component" werden vom Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds unterstützt.
IEA Energiespeicher (ES) Task 35: Flexible Sektorkopplung durch Implementierung von Energiespeicher

Task 35 des IEA Energy Storage TCP bearbeitete Flexible Sektorkopplung (FSC) durch Implementierung von Energiespeichern und untersuchte die Rolle von Energiespeichern im Zusammenhang mit dem Konzept der Sektorkopplung. Als Sektoren gelten die Bedarfssektoren Elektrizität, Heizung/Kühlung und Mobilität. FSC wurde definiert, Beispiele für FSC wurden beschrieben und Studien zum Einsatz von FSC in lokalen und im deutschen Energiesystem durchgeführt.
Schriftenreihe
10/2025
W. van Helden, G. Totschnig, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Task 33: Stationäre Brennstoffzellen

Klimaneutrale Quartiere mit dezentralen, auf wasserstoffbasierten Energiesystemen
Schriftenreihe
11/2025
G. Simader, E. Sibille
Herausgeber: BMK
Deutsch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Task Status Report (2024)

Bericht mit Ergebnissen zur Rolle von Gender und Diversität in Flexibilität, Einstellungen und Lastprofilen, sowie zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in Energiegemeinschaftsmodellen.
Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Bernadette Fina, Frederike Ettwein
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 13 Seiten
Lösungsansätze für die bewohnte Baustelle - IEA ANNEX 50 (Fischer/Schwehr/Zimmermann, 4/2007)

Deutsch
Heizen Mit Der Sonne

Teilsolare Raumheizung & Solaranlagen mit Schichtspeicher im Low Flow Betrieb Neue Entwicklungen in Österreich
Forschungsforum
2/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 39 Newsletter No.14 - May 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Vorstellung des Kunststoffkollektorherstellers Magen EcoEnergy (Israel) und aktuelle Ergebnisse zu den Subtasks von Task 39 - Polymere für solarthermische Anwendungen.
IEA Bioenergy

Österreichische Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der internationalen Energieagentur
4/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" - Newsletter 01/2015

Dieser Newsletter informiert in regelmäßigen Abständen über die aktuellen Aktivitäten der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring".
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 32

Ökonomische Heiz- undKühlsysteme für Niedrigenergiehäuser
Schriftenreihe
23/2010
A. Heinz, R. Rieberer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich
energy innovation austria
2/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wärmepumpenprogramm Annex 33

Kompakte Wärmeübertragertechnologien in Wärmepumpenanwendungen
Schriftenreihe
59/2010
M. Monsberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge von Smart Grids (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.
Schriftenreihe
7/2019
A. Kollmann, V. Azarova, S. Goers, M. Schwarz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter 45, Mai 2017

Dieser Newsletter enthält neben Hinweisen auf aktuelle Publikationen von Bioenergy Task 39 einen Feature Article zur Marktsituation und zu aktuellen Forschungs- und Demonstrationsvorhaben zu Biokraftstoffen in Korea.
Susan van Dyk, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 43: Country Report Austria (2016)

Im Country Report Austria sind relevante Daten rund um das Gebiet der gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen zusammengefasst. Im Speziellen wird auf den österreichischen Markt und dessen Rahmenbedingungen eingegangen.
Johann Emhofer, Annemarie Schneeberger, Thomas Fleckl, Roman Wechsler, René Rieberer
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 89 Seiten