Suchergebnisse
Klimatechnologieinitiative (CTI TCP)
Das Hauptziel von CTI war die Erreichung einer besseren internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet klimafreundlicher Technologien. CTI wurde im Juni 2017 geschlossen.
C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards
Das neue IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus.
Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)
C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.
Auszeichnungen der Equality Initiative "Emerging Leader", "Woman of Distinction" und "Organizational Leadership"
Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der drei Equality in Energy Transitions Auszeichnungen! Einreichfrist: 13. Juli 2022
IEA C3E Annex 5: EQUAL by 30
Die Gleichstellung der Geschlechter ist für den Erfolg der Energiewende von wesentlicher Bedeutung. Equal by 30 ist eine Kampagne, die sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem privaten Sektor daran arbeitet eine umfassende und dauerhafte Veränderung im Energiesektor anzustoßen. Die Schaffung einer nachhaltigen, innovativen und vielfältigen Zukunft wird davon abhängen alle Talente dafür einzubinden durch bahnbrechenden Ideen, Technologien und Lösungen unsere Welt zu verändern.
EGRD-Workshop Bericht: System Resiliency and Flexibility (2019)

Am 13. und 14. Mai 2019 organisierten die Delegierten der IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting (EGRD) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) den internationalen Workshop „System Resiliency and Flexibility“. Ziel war es, weitere Erkenntnisse über den Forschungs- und Innovationsbedarf im Zusammenhang mit den Herausforderungen für flexible und resiliente Energiesysteme zu gewinnen.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation, 2019
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
EGRD-Workshop Bericht: Addressing the Energy-Water Nexus through R&D Planning and Policies (2018)

Die Untersuchung dieses Zusammenspiels - des "Nexus" - zwischen Energie und Wasser benötigt einen ganzheitlichen und systemischen Blick. Beim EGRD Workshop am 28. - 29. Mai 2018 standen sowohl technologische als auch systemische Ansätze im Mittelpunkt der Diskussion.
Herausgeber: IEA Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy

Österreichische Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der internationalen Energieagentur
Forschungsforum
4/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2024 - 2026
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA UsersTCP "Empowering All": Kritische Analyse der österreichischen Energiestrategien (2022)

Österreichs Energiestrategien weisen Nachholbedarf bei der Berücksichtigung sozialer Aspekte auf.
Azadeh Badieijaryani, Beatrix Hausner, Samira Karner, David Horvath
Herausgeber: ÖGUT, 2022
Deutsch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Clean Energy, Education and Empowerment Technology Collaboration Programme (C3E TCP) – Ausschreibung für ein Sekretariat
Das IEA C3E TCP startet eine Ausschreibung für ein Sekretariat des TCPs. Die Ausschreibung erfolgt im Namen des Executive Committees des C3E.
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Inclusive and Community-Oriented Approaches to a Social License to Automate – Final Report (2024)

Endbericht zum Projekt SLA2.0 - Ergebnisse zu Diversitätsaspekten in Flexibilität, Potenzial von Energiegemeinschaften zur sozialen Lizenzförderung, Flexibilitätsmarkern und Empfehlungen
Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Diotima Bertel, Jennifer Branlat, Albert Caban, John Eakins, Tara Esterl, Frederike Ettwein, Bernadette Fina, Ida Marie Henriksen, Karl Michael Höferl, Benjamin Kirchler, Andrea Kollmann, Na Li, Zofia Lukszo, Ange Nkonko Kibelo Martin’s, Mélanie Michel, Lenart Motnikar, Bernadette Power, Geraldine Ryan, Tomas Moe Skjølsvold, Andrea Werner
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 106 Seiten
Downloads zur Publikation
C3E Botschafterinnen-Programm
Das Botschafterinnen-Programm dient der Förderung von Frauen, die in der Energiebranche Fuß fassen und Karrieren anstreben. C3E Botschafterinnen sind Unterstützerinnen und Rollenmodelle.
IEA UsersTCP "Empowering All": Factsheet - Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind (2022)

Das Factsheet bringt eine erste Einführung ins Thema und soll als Hilfestellung für Energietechnologieentwickler:innen dienen.
Beatrix Hausner
Herausgeber: ÖGUT, 2022
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarunterstützte Wärmenetze

Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
IEA Querschnittsthemen
Es gibt in der IEA technologieübergreifende Technology Collaboration Programmes und Komittees.
IEA UsersTCP "Empowering All": Fallstudie Energieberatung in Österreich: Ein Instrument zur Inklusion? (2023)

Die Fallstudie analysiert, inwiefern das Instrument der firmenunabhängigen Energieberatung in Österreich unterschiedliche Zielgruppen adressiert sowie Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt.
Beatrix Hausner, Samira Karner, Hannah Tomasi, Azadeh Badieijaryani
Herausgeber: ÖGUT, 2023
Deutsch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.
Schriftenreihe
24/2023
A. Sahin, K. Schilcher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
ABGESAGT: Clean Energy Education & Empowerment (C3E TCP) Energiefrühstück
29. April 2020 abgesagt
Wien
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Corona-Virus ist die Veranstaltung abgesagt.
IEA C3E TCP: Video "Energie für alle"

Wie kann eine gerechte Energiewende gelingen, in der keine Menschen benachteiligt werden? Und was hat Geschlecht damit zu tun? Wie kann die Forschung darauf reagieren? Dies wird im Kurzvideo „Energie für Alle“ der TU Wien dargestellt. Es wurde von der Abteilung Genderkompetenz im Rahmen des EU-Projektes GEECCO erstellt.
Herausgeber: Abteilung Genderkompetenz der TU Wien
Mehrsprachig