Suchergebnisse
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2021
Die IEA-Ausschreibung 2021 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 21. Juli 2021 geöffnet.
IEA ISGAN Annual Report 2020

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA ISGAN dargestellt und die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2020 beschrieben. Highlights werden hervorgehoben und die Ergebnisse der acht laufenden Annexes beschrieben.
Susanne Windischberger, Mihai Calin, Catrin Haider
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC News Issue 69, Juni 2019

In diesem Newsletter werden schwerpunktmäßig die belgischen Zukunftsstrategien zur Reduzierung des Gebäudeenergieverbrauchs präsentiert sowie der neue EBC Strategieplan 2019 - 2024 zusammengefasst.
Herausgeber: AECOM Ltd im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA TCP District Heating and Cooling including Combined Heat and Power: Call for Proposals
Das IEA DHC Executive Committee (ExCo) startete einen Call for Project Proposals. Die neue Periode läuft von 1. Mai 2020 bis 30. April 2023. Für den Call stehen 1,2 Mio USD zur Verfügung.
ISGAN Annual Report Year 8 (2018)

Im Jahresbericht wird das IEA TCP "International Smart Grids Action Network" erklärt, die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2018 in den sieben laufenden Annexes diskutiert sowie die Deliverables aufgelistet.
Susanne Windischberger, Sean Philipp, Werner Friedl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020
Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.
EBC News Issue 66, November 2017

Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 35, No. 3/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies (HPT) Magazin sind near Zero Emission Buildings (nZEB), also Gebäude mit nahezu Null-Emissionen, sowie Berichte über interessante Projekte.
IEA Vernetzungstreffen 2017: Die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe
Beim IEA Vernetzungstreffen 2017 in Salzburg standen Besichtigungstouren, Updates und Ergebnisse aus den Annexen und Tasks der IEA Forschungskooperation am Programm. Videos der Vorträge sind online.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2017
Die IEA Ausschreibung 2017 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexe der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und ist bis 19. Juli 2017 geöffnet.
IEA ES Task 36: Carnot Batterien
Carnot-Batterien sind eine innovative Technologie für die kostengünstige und standortunabhängige Speicherung von elektrischer Energie (> 1.000 MWh). Die Technologie wandelt elektrischen Strom in thermische Energie um, speichert sie in kostengünstigen Medien wie Wasser oder Salzschmelze und transformiert sie bei Bedarf wieder zu Strom. Carnot-Batterien haben das Potenzial, das globale Problem der Speicherung von grünem Strom wirtschaftlicher und ökologischer zu lösen als herkömmliche Batterien.
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, bis 28. April 2023 eine Interessensbekundung für gemeinsame australisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu übermitteln.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli 2023 eingereicht werden.
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
2. Infotag der Clean Energy Transition Partnership
25. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Online
2. Infotag für potenzielle Bewerber:innen für die "Clean Energy Transition Partnership". Details zur thematischen Struktur werden erläutert, Fragen zur Ausschreibung beantwortet.
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Energiespeichern (elektrisch, thermisch und chemisch) in für das Energiesystem relevanten Anwendungen durchgeführt. Daraus werden Vorzugsbedingungen für den Energiespeicherbetrieb abgeleitet.
IEA ES Task 43: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität
Thermische Bauteilaktivierung nutzt Bauteilmassen zur Temperierung von Innenräumen, kann durch gezielte Überwärmung/Unterkühlung aber auch als Energiespeicher fungieren. Dieses Speicherpotenzial kann für lokale und netzgebundene erneuerbare thermische und elektrische Energie (Power2Heat) genutzt werden. Das Projekt erarbeitet neue Inhalte zu Fertigung, Regelung und Geschäftsmodellen solcher Speicher und verbreitet sie als Leitfäden, Daten und anhand bereits umgesetzter Best Practice Objekte.
IEA EBC News January 2022

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf die Niederlande und Japan eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2022
Englisch
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2020

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien dargestellt. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres gezeigt.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Wim van Helden, Hanne Karrer, Ryozo Ooka and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Rückblick: IEA User-Centred Energy Systems "TCP Day"
Die Veranstaltung am 6. April 2022 widmete sich den sozio-technischen Themen der Energie-Transition, wie die Einbindung von Nutzer:innen in innovative Prozesse. Aktuelle Aktivitäten und Highlights wurden präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind online.