Suchergebnisse
IEA EBC Annex 80: Resilient Cooling of Buildings – Technology Profiles Report (2023)

Technologieprofile zu Technologien resilienter Gebäudekühlung
Peter Holzer, Philipp Stern, Patryk Czarnecki (Institute of Building Research & Innovation, Österreich), Theofanis Psomas (Chalmers University, Schweden); Pierre Jaboyedoff (Effin’Art, Schweiz); Michele Zinzi, ENEA, Italien; Amanda Krelling, Federal University of Santa Catarina, Brasilien; Gamze Gediz Ilis, Gebze Technical University, Türkei; Hilde Breesch, KU Leuven, Belgien; Emmanuel Bozonnet, La Rochelle Université, Frankreich; Ronnen Levinson, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Sang Hoon Lee, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA; Mamak P. Tootkaboni, Politecnico Torino, Italien; Vincenzo Corrado, Politecnico Torino, Italien; Dragos-Ioan Bogatu, Technical University of Denmark, Dänemark; Ongun Berk Kazanci, Technical University of Denmark, Dänemark; Dahai Qi, Université de Sherbrooke, Kanada; Bernhard Kling, Constanze Rzihacek, Magdalena Wolf, Thomas Keller (Universität für Bodenkultur Wien, Österreich)
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Österreich;
Englisch, 117 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: Optimal selection of thermal energy storage technology for fossil-free steam production in the processing industry (2021)

In der Publikation wurden vier verschiedene Speichertechnologien (Dampfspeicher, PCM-Speicher, Flüssigsalz, Betonspeicher) in Kombination mit Elektroboiler und Hochtemperaturwärmepumpe (Abwärmenutzung) betrachtet und das kostenoptimale System abgeleitet.
Anton Beck, Alexis Sevault, Gerwin Drexler-Schmid, Michael Schöny, Hanne Kauko
Herausgeber: AIT Austrian Institute fo Technology GmbH, SINTEF Energy Research
Englisch
IEA Bioenergy Task 40: Decarbonizing industrial process heat: The role of biomass (2021)

IEA Bioenergy Task 40 beschäftigt sich mit der Bereitstellung von nachhaltigen, biogenen Ressourcen für eine Kreislaufbioökonomie. Der Fokus liegt dabei auf dem strategischen Einsatz von Technologien und Wertschöpfungsketten zur Schaffung von ökologischem, sozialen und ökonomischen Mehrwert. Der Bericht widmet sich den Chancen und Herausforderungen für einen breiteren Einsatz von Biomasse für industrielle Prozesswärme.
O. Olsson, F. Schipfer
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2021
Englisch, 25 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Developing innovative business models for reducing return temperatures in district heating systems: Approach and first results (2020)

Im Artikel wird der Entwurf innovativer Geschäftsmodelle zur Senkung der Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen vorgestellt
Paolo Leoni, Roman Geyer, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: Energy (Elsevier), Volume 195, 2020
Englisch, 9 Seiten
IEA DHC/CHP - Sustainable District Cooling Guidlines (2019)

Der Report gibt einen Überblick über Technologien, Anwendungsfälle, Auslegungsregeln und Innovationen im Bereich Fernkälte.
Calderoni M, Babu Sreekumar B, Dourlens-Quaranta S, Lennard Z, Rämä M, Klobut K, Wang Z, Duan X, Zhang Y, Nilsson J, and Hargo L.
Herausgeber: IEA DHC TCP
Englisch, 158 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC TCP: A global comparison of building decarbonization scenarios by 2050 towards 1.5–2 °C targets (2022)

Das Paper vergleicht Referenz- und Dekarbonisierungsszenarien aus Energiemodellen für den Gebäudebestand über vier Kontinente. Die Szenarien erreichen im Allgemeinen die Dekarbonisierungsziele nicht.
Camarasa, C., Mata, É., Navarro, J.P.J., Reyna, J., Bezerra, P., Angelkorte, G.B., Feng, W., Filippidou, F., Forthuber, S., Harris, C., Sandberg, N.H., Ignatiadou, S., Kranzl, L., Langevin, J., Liu, X., Müller, A., Soria, R., Villamar, D., Dias, G.P., Wanemark, J., Yaramenka, K.
Herausgeber: Nat Commun 13, 3077
Englisch
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2020 des Technologieprogramms "Energy Efficient End-Use Equipment"

Im Jahresbericht werden Ziele, Aufgaben und Struktur des IEA 4E beschrieben. Darüber hinaus dokumentiert der Bericht die Tätigkeiten und Ergebnisse der Projektarbeiten der aktiven Annexe im Jahr 2020 EMSA – Electric Motor Systems Annex, SSL – Solid State Lightning Annex, EDNA – Electronic Devices & Networks Annex sowie PECTA – Power Electronics Conversion Technology Annex.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2021

Dieser zusammenfassende Bericht sowie die einzelnen Länderberichte wurden auf der Grundlage statistischer Daten der IEA erstellt, die mit Daten und Informationen des IEA Bioenergy Executive Committee und seiner Tasks kombiniert wurden. Alle einzelnen Länderberichte wurden von den nationalen Delegierten des IEA Bioenergy Executive Committee geprüft und inhaltlich genehmigt.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 28 Seiten
IEA SHC Task 55: Evaluation of diverse global market developments for large scale SDH/SDC and country reports (2020)

Dieses Fact Sheet enthält Country Reports über Realisierung, Planung, Anwendung und Förderung von solaren Großanlagen.
Magdalena Berberich (Hrsg.)
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 3/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters ist "Erdreich als Wärmequelle/Wärmesenke für Wärmepumpen". Weitere Themen sind der Beitrit von Belgien zum Wärmepumpenprogramm, ein Ausblick auf die 12. IEA Wärmepumpenkonferenz, ein Bericht vom IIR Kältekongress in Yokohama sowie Aktivitäten im Rahmen des IEA Wärmepumpenprogramms.
Mehrsprachig
Annual Report 2012 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt schwerpunktmäßig die Forschungsfragestellungen sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
IEA AFC Annex 35: Steam reforming of bioethanol-gasoline mixtures (2018)

Dieser Abstract befasst sich mit der Reformierung von E85 Bioethanol zur Erzeugung von Synthesegas.
D. Ladenhaufen, K. Malli, V. Hacker
Herausgeber: Graz University of Technology, S. 27-28
Englisch
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2017

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
4/2018
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 257 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 42: Natural Fibers and Bio-based Fibrous Materials in Biorefineries (2018)

Der Bericht zielt auf die breitere Öffentlichkeit ab und stellt einen Überblick zu verschiedenen Faserquellen, ihre Eigenschaften und ihre Relevanz für Bioraffinerien bereit. Neue Fasern und faserbasierende Produkte sowie Anwendungsbereiche und Marktaspekte werden dargestellt.
Wenger et al.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42
Englisch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HEV TCP: Newsletter April 2022

Der Newsletter beinhaltet Beiträge aus drei Tasks mit österreichischer Beteiligung: Task 30 Assessment of Environmental Effects of Electric Vehicles (Joanneum Research), Task 40 CRM4EV – Critical Raw Materials for Electric Vehicles (Joanneum Research) und Task 41 Electric Freight Vehicles (BOKU, Council für nachhaltige Logistik) sowie einen Beitrag zur vom BMK initiierten Austrian Automotive Transformation Platform (AATP).
Herausgeber: IEA-HEV TCP, April 2022
Englisch, 8 Seiten
IEA Bioenergy Task 37: Report "Minhe Chicken Manure Biogas Plant: Circular economy management of chicken manure" (2021)

Der Report gibt eine Übersicht über ein erfolgreiches Beispiel zur Hühnermist-Vergärung.
J.D. DONG Renjie
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Biorefining - Sustainable and synergetic processing of biomass into marketable food & feed ingredients, chemicals, materials and energy (fuels, power, heat)

Report zu den Aktivitäten des IEA-Task 42 "Biorefining" mit Beiträgen aus den 11 Mitgliedsländern. Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von 30 Beispielen zu Bioraffinerien in den Mitgliedsländern sowie der Klassifizierungsmethode von Bioraffinerien, der Nachhaltigkeitsbewertung und dem "Biorefinery Fact Sheet"
IEA PVPS Task 13: Exceptional UV features in the field (2018)

Im Vortrag wird die UV-Fluoreszenzmethode als Schnelltest auf bestimmte Modulfehler (z.B. Zellbrüche, Hagelschäden) in PV-Anlagen vorgestellt.
B. Kubicek
Herausgeber: Workshop UV Fluorescence Measurement for Damage Assessment of PV Modules. Emmerthal bei Hameln, Deutschland. / 12. Oktober 2018
Englisch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Lab Tests: Verifying that Smart Grid Power Converters are Truly Smart

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von PV Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2019 Edition (1992-2018)

Der Snapshot Report 2019 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2019
Englisch, 18 Seiten