Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Dialog "Hochtemperaturtechnologie und Erdgas" der Plattform Fossile Brennstoffe

18. April 2013
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendHochparterre Saal 6 - SophiensaalStubenring 1, 1010 Wien, AT

Wie wird sich die Hochtemperaturtechnologie bei Kraftwerken entwickeln, der liberalisierte Gasmarkt oder die LNG Offensive der EU?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Survey of Correction Techniques for Remote Sensing Devices in Complex Flow (2020)

Präsentation des Webinars vom 8. Dezember 2020. Bei diesem Webinar, im Rahmen des IEA Wind Task 32 - Wind LIDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie, haben Andrew Hastings Black, Scott Wylie und Paul Mazoyer ihre Ergebnisse mehrerer Korrekturmethoden (Leosphere, WindSim, Meteodyn) für LiDAR im komplexen Gelände vorgestellt und verglichen. Andrew Black, Paul Mazoyer, Scott Wylie, Mishu Debnath, Andrew Lammers, Taurin Spalding und Robert Schultz
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 34 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Bauz! Kongress - Workshop 6: Plusenergiequartiere - von der Planung zur Umsetzung

16. April 2024, 16:00 – 17:30 Uhr
TU Wien, Gebäude BA, Seminarraum BA 10 A, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT

Plus-Energie-Quartiere repräsentieren die nächste Generation energieeffizienter und flexibler Bebauung, die ihre lokalen erneuerbaren Energiequellen optimal nutzen und den Ansprüchen künftiger Generationen gerecht werden. Dieser Workshop bietet in vier Impulsvorträgen einen umfassenden Überblick über internationale Konzepte, nationale Nachweisverfahren, konkrete Beispiele sowie die erforderlichen technischen und politischen Rahmenbedingungen für die großflächige Umsetzung und Replikation. Im Anschluss werden diese Themen mit Fachpublikum intensiv diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 2: Interfaces and platforms (2023)

Der Bericht beschreibt die Anforderungen für die Daten­erfassung, sowie Mess­größen, Protokolle und Plattformen für Wärme­pumpen in Gebäuden und in der Industrie anhand von konkreten Beispielen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Aktueller Newsletter des IEA-Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) ist online

Schwerpunktthemen des aktuellen Newsletters sind die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden in Irland, die neue strategische Ausricht­ung und die Vorstellung neuer Forschungsvorhaben im Rahmen des IEA-EBC-Programms.

Internationale Energieagentur (IEA)

Annual Report 2013 des "Implementing Agreements on Advanced Fuel Cells" jetzt erhältlich

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig sowohl die bearbeiteten Forschungs­fragestellungen und erzielten Ergebnisse in den teil­nehmenden Ländern als auch in den verschiedenen Annexen im Jahr 2013 auf.

Internationale Energieagentur (IEA)

ENARD Bericht über rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle für Smart Grids

Dieser Bericht des ENARD Programms spricht zwei relevante Aspekte im Zusammenhang mit Smart Grids an.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus dem IEA 4E - Effiziente elektrische Endver­brauchsgeräte

Neu verfügbar sind ein österreichischer Mapping- und Benchmark­ing­bericht zu Kühl- und Gefriergeräten, eine neue Produkt­be­wertung zu Haushaltskühlgeräten sowie die dreizehnte Ausgabe des Standby Power Annex Newsletters "Load down".

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Aktivitäten im Technologieprogramm der IEA - Netzwerktreffen

22. Oktober 2007
Wien, Gartenhotel Altmannsdorf

Beim jählich stattfindenden Netzwerktreffen diskutierten rund 40 Expertinnen und Experten auf Einladung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie über aktuelle Entwicklungen und Chancen Österreichs im Technologieprogramm der IEA (Internationale Energieagentur).

Internationale Energieagentur (IEA)

Experts workshop on "Energy Consumption of Domestic Energy Monitoring Systems"

28. Mai 2013
Nice, FR

Initiative of the International Energy Agency - Implementing Agreement on Efficient Electrical End-Use Equipment, in collaboration with the Austrian Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology (BMVIT), and with the support of the French Environment & Energy Management Agency (ADEME).

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Solare Großanlagen in Fernwärmenetzen und industriellen Anwendungen

24. Oktober 2013
Brauerei Göss, Malztenne, Brauhausgasse 18700 Leoben, AT

Ergebnisse aus Projekten der Internationalen Energie Agentur (IEA)

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12 - Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic Electricity 3rd Edition

Entwicklung von Leitlinien der Interpretation der ISO 14040 und 14044 bei der Bewertung von Photovoltaik - Produkten und Prozessen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Self-consumption of electricity produced from PV systems in apartment Buildings - Comparison of the situation in Australia, Austria, Denmark, Germany, Greece, Italy, Spain, Switzerland and the USA (2018)

Dieses Paper gibt eine Übersicht zu Eigenverbrauchsregelungen und Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik (PV) in Mehrparteienhäuser in unterschiedlichen Ländern. A.J. Waldau, C. Mayr, C. Bucher, K. H.B. Frederiksen, R. Guerro-Lemus, G. Masson, B. Mather, D. Moneta, J. Nikoletatos and M. B. Roberts Englisch, 9 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationaler Expert:innen-Workshop "Ecodesign and Recycling of PV Modules"

11. Oktober 2021
Hybride Planung: Fachhochschule Technikum Wien und/oder online, Wien, AT

Im Zusammenhang mit einem Meeting von Expert:innen des IEA PVPS Task 12 "PV Sustainability" in Wien findet ein Workshop mit Beteiligung österreichischer und internationaler Expert:innen statt. Ziel ist der Austausch über Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden zu den Themenkomplexen Ecodesign und Recycling.

Nachhaltig Wirtschaften

12. Symposium Energieinnovation - Alternativen für die Energiezukunft Europas

15. - 17. Februar 2012
TU GrazGraz, AT

Beiträge aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft werden im Rahmen des 12. Symposiums Energieinnovation präsentiert und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2010-2012 Task 39: Flüssige Biotreibstoffe 1. und 2. Generation

Schriftenreihe 22/2013
D. Bacovsky et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 4a: Empirical validation of common building energy simulation models based on in situ dynamic data

Dieser Bericht dokumentiert die im Rahmen dieses Annexes durchgeführte messtechnische Validierung verschiedener dynamischer Gebäudesimulationsprogramme. Paul Strachan, Katalin Svehla, Matthias Kersken, Ingo Heusler
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 4b: Towards a characterisation of buildings based on in situ testing and smart meter readings and potential for applications in smart grids

Dieser Bericht bietet einen Über- und Ausblick über mögliche Anwendungsfälle der in diesem Annex erarbeiteten Charakterisierungsmethoden. Dirk Saelens, Glenn Reynders
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Business models for a more effective market uptake of EE energy services for SMEs and communities

Arbeitsplan und Beschreibung der Inhalte der einzelnen Tasks und Subtasks Ruth Mourik
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Stand der Technik bei der Bewertung des Risikos durch Eisfall von Windkraftanlagen

18. Juni 2019
Winzerhof & Heuriger Familie Bauer, Ederdingerstraße 3, Weidling 3125 Statzendorf, Statzendorf-Weidling, AT

Präsentation von objektivierten Maßnahmen und Richtlinien, die zu einer Reduktion des Eisfallrisikos führen sowie Vorstellung Eisatlas Österreich.