IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 4/2015

Schwerpunktthema dieses Newsletters sind innovative, nicht konventionelle Wärmepumptechnologien, dazu kommen die Vorbereitung der 12. IEA Wärmepumpenkonferenz, Neuigkeiten und die im Rahmen des Wärmepumpenprogramms laufenden Projekte.

Inhaltsbeschreibung

Der Aufbau des vierteljährlich erscheinenden Newsletter des IEA Wärmepumpenprogramms umfasst Vorwort, Neuigkeiten in Bezug auf das Wärmepumpenprogramm und Wärmepumpen, ein Schwerpunktsthema sowie einen Überblick über Konferenzen und Workshops.

Vorwort

In seinem Vorwort Non-Vapor-Compression HVAC Technologies gibt Antonio Bouza vom Department of Energy, USA, einen Überblick über nicht-Kaltdampf Kompressions Heizungs- und Kühltechnologien, die derzeit in den USA untersucht werden. Es geht um höhere Effizienz und um Systeme ohne synthetische Kältemittel. Mögliche Technologien sind Sorption, alternative thermodynamische Kreisläufe, Feststofftechnologien, Membrantechnologien, elektro-chemische Kreisläufe und mechanische Technologien.

Heat pump noise - a market barrier that needs more attention

In dieser Kolumne, behandelt Ola Gustafsson, Schweden, die Lärmproblematik von Außenluftwärmepumpen und dass man Maßnahmen gegen diesen Lärme finden muß, eine Thematik, die auch in Österreich untersucht wird.

12th IEA Heat Pump Conference

Die Planung für die 12th IEA Heat Pump Conference: Rethink Energy, Act NOW! 2017 in Rotterdam, Niederlande, läuft. Abstracts können bis 31. März 2016 unter www.hpc2017.org eingereicht werden.

Neuigkeiten sind:

  • Das Ozonloch hat die größte je gemessene Ausdehnung erreicht,
  • die Welt braucht mehr Energie für Kühlen als für Heizen,
  • die IEA will bessere Verbindungen zu China,
  • der Ausstieg aus den HFKWs ist wieder aktuell,
  • Erdreichwärmepumpen sollen in den USA steuerlich gefördert werden,
  • China fördert seine Wärmepumpenindustrie, und im
  • Wärmepumpenprogramm laufen derzeit 10 Projekte.

An overview of thermoelastic cooling technologie

In "An overview of thermoelastic cooling technologie" geben Suxin Qian, Yunho Hwang*, Reinhard Radermacher, Ichiro Takeuchi, USA, eine Einführung in Kühltechniken unter Nutzung von Feststoff-Formgedächtnis­legierungen, die in Abhängigkeit von Temperatur bzw. Spannung unterschiedliche Phasen durchlaufen.

Das Potential ergibt sich aus der großen Latentwärme bei der Phasenumwandlung, die durch Spannung, Druck oder Torsion eingeleitet werden kann.

Theoretisch liegt der COP über dem von den derzeit eingesetzten Kaltdampf-Kompressionssystemen, der große Vorteil besteht darin, dass keine synthetischen Kältemittel eingesetzt werden müssen.

Der Kreislauf entspricht im Prinzip einem Joule-Brayton Kreislauf, die ersten Prototypen laufen bereits, die Temperaturdifferenzen zwischen Quelle und Senke sind derzeit noch zu klein, dennoch, es scheint eine vielversprechende Alternative für Kaltdampfprozesse zu sein.

Modernizing the Vuilleumier Cycle

In "Modernizing the Vuilleumier Cycle: Recent developments for a novel natural gas air-conditioner and heat pump" berichten Seann Convey and Paul Schwartz, USA, über Weiterentwicklungen dieses thermisch angetriebenen Wärmepumpenkonzepts.

Der Vuilleumier-Prozess ist die Kombination eines Stirlingmotors und einer Stirling Kältemaschine. Beide können theoretisch den Carnot-Wirkungsgrad bzw. die Carnot-Leistungszahl erreichen, das Problem liegt in der Realisierung der erforderlichen Geometrie und in den Regeneratoren, die keine Masse haben sollten. Die große Chance für den Vuilleumier-Kreislauf bzw. für Stirling Kältemaschinen und Wärmepumpen sind tiefe Quellentemperaturen.

Overview of Deployment of Magnetic Refrigeration in Heat Pump Systems

In "Overview of Deployment of Magnetic Refrigeration in Heat Pump Systems" berichten Tsuyoshi Kawanami, Japan, und Didier Vuarnoz, Sschweiz, über den Entwicklungsstand einer bei Raumtemperatur arbeitenden magnetischen Wärmepumpe. Entdeckt wurde das Prinzip der magnetischen Kühlung 1918 von Weiss und Piccard, seit 1930 ist diese Technologie Standard füt Tieftemperatur-Anwendungen nahe dem absoluten Nullpunkt.

Entscheidend für die Anwendungen bei Raumtemperatur war die Entdeckung magnetokalorischer Materialen mit gro0em magnetokalorischem Effekt, eine Entwicklung, die die Basis für die praktischen Anwendung darstellt.

Thermal Response Testing for Ground Source Heat Pump Systems - Some History

In "Thermal Response Testing for Ground Source Heat Pump Systems - Some History" berichten Jeffrey D. Spitler, USA, und Signhild E.A. Gehlin, Schweden, über die Entwicklung dieses Tests und der dafür notwendigen Ausrüstung zur Bestimmung der Stoffwerte des Untergrunds. Für die Auslegung von großen Wärmespeichern bzw. Wärmequellenanlagen mit Bohrlochsystemen sind derartige Untersuchungen von größter Bedeutung.

An Inside Story Behind the Advent of "Eco Cute" CO2 Heat Pump Water Heater for Residential Use

In "An Inside Story Behind the Advent of "Eco Cute" CO2 Heat Pump Water Heater for Residential Use" bereichtet Michiyuki Saikawa, Japan, über die Entwicklung der CO2 Brauchwasserwärmepumpe in Japan, von der bis März 2015 4,8 Millionen Stück verkauft worden sind. Mit dem überkritisch arbeitenden CO2 Kreislauf können im Durchlaufprinzip effizient Warmwasser­temperaturen von 60°C und darüber realisiert werden.

Downloads

IEA Heat Pump Centre Newsletter Vol. 33, No. 4/2015

Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch

Downloads zur Publikation