Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU

29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT

Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".

Energiesysteme der Zukunft

fti remixed startet Talente Video Contest 2013

Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog

Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.

Energiesysteme der Zukunft

Erste Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"

Die neue Programmlinie im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 8. September 2003 zur Einreichung ein.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Vernetzungstreffen 2015: Vortragsunterlagen

Die Vortragsunterlagen zum IEA Vernetzungstreffen am 29. Oktober 2015 sind online.

Energie 2050

Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!

Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.

Nachhaltig Wirtschaften

Rampengespräch "Form Follows Collaboration"

13. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Rampe, CampusVäre, Spinnergasse 1, 6850 Dornbirn

Am Vortag des Themenforums „Das Neue Europäische Bauhaus – Wie lässt sich die ausgerufene Renaissance des Handwerks mit den Zielen des European Green Deal vereinbaren?“ fand ein Rampengespräch über die Verantwortung des eigene Tun und Handeln statt.

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE-Veranstaltungsreihe: Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion

1. Dezember 2023
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Biotech Campus Tulln, Konrad Lorenz-Straße 10, 3430 Tulln

Teil 3 der BioBASE-Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erfahrungsaustausch für Klein- und Mittelbetriebe. Vermeidungs- und Verwertungswege, die Ihren Betrieb effizienter machen und damit zu Kostenersparnissen und steigender Ressourceneffizienz führen, werden aufgezeigt und diskutiert.

Stadt der Zukunft

GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2023

4. Mai 2023
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, Rinnböckstraße 15, 1110 Wien, AT

Der GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag dient dem Austausch von Erfahrungen und Visionen für die Zukunft. Spannende Forschungs- und Entwicklungs sowie Umsetzungsprojekte mit Schwerpunkt grün-blaue Infrastruktur, Ausführungen und Erfahrungen werden präsentiert. Ein Vortrag zu den aktuellen Entwicklungen bezüglich brandschutztechnischer Anforderungen bei Fassadenbegrünungen rundet das Programm ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 1: Workshop für Industrie und Wissenschaft

11. September 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Campus Wieselburg Zeiselgraben 4, 3250 Wieselburg

Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Know-how und Best Practices zwischen Wissenschaft, Forschung und Industrie mit dem Schwerpunkt Reststoffe entlang der Lebensmittelkette bzw. aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie

12. Dezember 2023, 9:30 - 16:30 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Julius Raab Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Präsentiert wurden die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie".

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden

20. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Krems

Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden werden vorgestellt und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Internationale Energieagentur (IEA)

13. Österreichische Photovoltaik Tagung

5. - 7. Oktober 2015
SZentrum, Andreas-Hofer-Straße 106130 Schwaz/Tirol, AT

Die Österreichische Photovoltaik Fachtagung - diesmal eine Kooperation mit dem Land Tirol und dem Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol - hat sich als der Treffpunkt der heimischen Photovoltaikwirtschaft und -forschung etabliert und soll auch heuer wieder für Impulse, Innovationen und neue Ideen sorgen.

Nachhaltig Wirtschaften

Neuauflage des Fabrik der Zukunft-Hintergrundbands

Die zweite Auflage des Hintergrundbands umfasst vier Bände und gibt einen Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft.

Haus der Zukunft

Stadt der Zukunft jetzt auch auf Twitter - Follow us!

Um die Community über laufende Projekte, Veranstaltungen und Projektergebnissen zeitnah zu informieren, wurde der "Stadt der Zukunft"-Twitter-Account (@SdZukunft) eingerichtet. Der Account wird von dem Redaktionsteam der ÖGUT betreut und soll den bestehenden, gegenseitigen Austausch innerhalb der Forschungs-Community weiter vorantreiben.

Nachhaltig Wirtschaften

Dokumentation zur Tagung "Sichere Energieversorgung"

Der Tagungsband steht ab sofort zum Download bereit.

Fabrik der Zukunft

Umweltpreis an Fabrik der Zukunft Projekt vergeben

Das Projekt Bio-Cascading Fruit Stones wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet. Die Grundlagen für Kaskadische Nutzung von Obstkernen wurden in einer Reihe von erfolgreich abgeschlossenen Forschungsarbeiten im Rahmen der Programmline Fabrik der Zukunft erarbeitet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Working Group 5: Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN) (Working period 2021 - 2024)

As a global network, SIRFN works to improve the understanding of smart grid technologies and to promote their development and dissemination worldwide. Austria's participation during the project period ensured the networking and visibility of the Austrian smart grid research infrastructure at a global level and provided important access to a worldwide network of leading institutions and laboratories.

Stadt der Zukunft

PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung

Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben bau­gleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäude­techniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.

Stadt der Zukunft

BIM2BEM Flow - Continuous BIM-based energy efficient planning

Automated integration and assignment of exchange requirements between the design and simulation programs, based on the elaborated exchange information requirements, should enable continuous energy efficiency planning along the design phase.