Suchergebnisse
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere.
Schriftenreihe
33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2017. Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich
Jährlich werden alle in Österreich durchgeführten Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich erfasst, die mit Mitteln der öffentlichen Hand gefördert bzw. finanziert wurden. Die Zahlen für 2017 liegen nun vor.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2000 Highlights aus der Biomasseforschung III

Tagungsband der gleichnamigen Veranstaltung am 21. März 2000 in Wien
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1998 Brennstoffversorgung mit Biomassepellets

Untersuchung über die Voraussetzungen für einen verstärkten Einsatz von Biomassepellets in Holzzentralheizungen
Green Biorefinery

An innovative Technology Concept for the Creation of a Sustainable Supply of Raw Materials within the "Fabrik der Zukunft" Subprogram
Forschungsforum
1/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Nawaro-Cascading

Kaskadische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die "Fabrik der Zukunft"
Forschungsforum
1/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung Dehydratisierungstechnologie

Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
The Sahel Project

Silicate technology for the improvement of water uptake and nutrient storage in marginal soils
Forschungsforum
1/2006
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen

Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus
EKZ-Energiekompetenzzentrum Großschönau

Errichtung eines Passivhausdorfes zum Probewohnen im Rahmen einer innovativen Siedlungsentwicklung. Bau eines großvolumigen Passivhauses für Beratung, Ausbildung, Ausstellung, Forschung und Verbreitung von Technologie und Know-how im Bereich energieeffizienten und nachhaltigen Bauens.
First passive-house school reconstruction

Factor 10 refurbishment of the General Secondary School II and Polytechnic School of Schwanenstadt (Upper Austria) with prefabricated wooden façade elements and with a comfort ventilation system.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2000 Dioxinemissionen aus Haushaltsfeuerungen

Dioxinemissionen aus mit Festbrennstoffen betriebenen Kleinfeuerungsanlagen der urbanen und ländlichen Haushalte
Solar Air Systems

Austrian Research within the scope of the International Energ Agency research program "Solar Heating and Cooling"
Forschungsforum
1/2000
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Architecturally Diverse, Energetic Renewal

Post War Modernist Buildings Under Monument Protection. A Comparative Analysis of Energy Efficient Renewal Case study: Open Air School Franklinstrasse, Wien 21
Eco-Suite Hotel Salzburg

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen - Abwasserabwärme und Sonnenlicht - werden genutzt und zur Abnahme der Plus-Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar.
Schriftenreihe
35/2017
R. Freund, K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Themenworkshop Digitales Planen, Bauen und Betreiben
14. Juni 2018, 9.00 - 14.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Beim Themenworkshop am 14.06.2018 stand die Digitalisierung im Bausektor im Mittelpunkt. Neben interessanten Fachvorträgen wurde die Studie „Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen“ präsentiert und mit BranchenvertreterInnen und -expertInnen diskutiert.
Plus-Energie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect

Anhand eines Mustergebäudes wird dargestellt, wie ein altes Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems thermocollect zu einem Plusenergiegebäude saniert wird. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit des Systems im Neubau und vor transparenten Bauteilen gezeigt und es werden Planungsunterlagen sowie ein detailliertes Arbeitshandbuch für Fachkräfte erstellt.
Schriftenreihe
11/2018
R. Schwarzmayr, J. Greil, R. Berger, M. Grünseis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
1. Oktober 2018, 13.00 - 17.00 Uhr
Architekturzentrum Wien (AzW), Museumsplatz 1, 1070 Wien
Die Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Stürmen oder Starkregen, wirkt sich negativ auf die Lebensqualität und Gesundheit von StadtbewohnerInnen aus. Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop widmete sich innovativen Technologien und Konzepten für die "grüne Stadt".
solSPONGEhigh - Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld

Im Forschungsprojekt solSPONGEhigh wurde die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauteilen (TABs) als zusätzlicher thermischer Speicher in verschiedenen Gebäuden unter vorrangigem Einsatz von Solartechnologien untersucht. Die Arbeitshypothese ging davon aus, dass durch die Aktivierung und Nutzung der bauteilimmanenten thermischen Speicher eine Deckung des Gebäudeenergiebedarfs mit Solartechnologien von bis zu 100 % erreicht werden könnte.
Schriftenreihe
20/2018
Heimrath, Lerch, Ramschak, Mach, Fink
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 112 Seiten
Downloads zur Publikation
Risikofrei zur Produktdienstleistung (RISP)
In RISP wird ein Prozessmodell für den Entwicklungsprozess von Produktdienstleistungen entwickelt. Dieses besteht aus sieben Stufen und so genannten "Toren" zwischen den Stufen. Die Fragen, die an den Toren vor dem Eintritt in die nächste Stufe beantwortet werden müssen, werden aus einer Failure Mode and Effect Analyse der einzelnen Stufen abgeleitet.