Suchergebnisse
Innovative technology for the treatment of municipal and industrial waste water and process waters (INNOWATEC)
Evaluation of a technology as a supporting module for process water and waste water treatment and testing in laboratory and pilot tests for specific fields of application in operational water management.
Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse
Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Masszahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung
Eine Bewertungsmethode für die Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wird entwickelt. Die Ergebnisse werden in den OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB eingearbeitet. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.
Entwicklung von Kriterien zur Kommunikation der Energieeffizienz von Kunststoff verarbeitenden Maschinen (KvM)
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Messstandards zur Ermittlung des Energieverbrauchs von Kunststoff verarbeitenden Maschinen sowie die Entwicklung von Effizienzkriterien zur deren Einteilung. Auf dieser Basis soll ein Kommunikationsinstrument für die Energieeffizienz erstellt werden.
InnoGOK – Investigation of the energetic and ecological usability of solar radiation on urban spaces and paths
Examination of the suitability of street space or other paved or not paved surfaces in urban areas for promoting renewable heat from solar radiation. Thus offers a high potential for increasing energy efficiency and conserving resources in urban contexts. Besides, the dissipation of heat from large solar-heated surfaces promises to prevent urban heat islands.
Climate neutral buildings from the period of promoterism - ways, potentials and possibilities of implementation
The focus was on the goal-oriented and economic options, in order to achieve a CO2-neutral energy supply and hermetically sealed building envelope as well as to show high energy efficiency when using. On the other hand building protection regulations and the quality in use are to be considered.
Urban consolidation Lehen - Subproject 8a: project management - documentation - dissemination and quality assurance
The project coordinates several projects in the urban quarter Lehen to ensure increase of energy efficiency and sustainable development. This subproject contains the coordination of the partners and projects in order to reach defined standards of quality, coordination and cooperation with the program "Building of Tomorrow" and other flagship projects as well as the documentation of results.
Development and evaluation of criteria and methods for the qualitity assurance of thermally treated hardwood
The goal of this project is the devepolment and evaluation of criteria and measurement methods for the quality assurance of thermally treated hardwood. They are to be implemented directly into the production process of Thermowood to increase the resource efficiency and the customer acceptance.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5a/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5b/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich - Kurzfassung

Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden
Mitarbeit in der europäischen Normungsdiskussion des CEN TC 350/WG4 zur Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Einarbeitung von Kommentaren einzelner nationaler Normungsinstitute und Vorbereitung der Norm für das "Final Vote".
Environmental, Material Flow and Sustainability Management Accounting - Offensive diffusion in adult education
Diffusion of the "Factory of Tomorrow" project line on environmental and material flow cost accounting (EMA and MFCA) for corporate and national system boundaries, as well as related tools for sustainability accounting in existing post graduate studies.
Wissenstransfer der Projektergebnisse des Projektes "Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren"
Die Ergebnisse des Vorprojektes wurden gezielt und effizient an die betroffenen Zielgruppen weitergegeben. Eine sehr gut besuchte Fachtagung mit Produktebörse informierte die AkteurInnen der Gartenbranche und ermöglichte einen interessanten und konstruktiven Erfahrungsaustausch sowie eine Vernet-zung der Stakeholder.
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens
Sammlung der technischen Lösungen und praktischen Erfahrungen von Schulen (Kindergärten) mit mechanischen Lüftungen und Ermittlung der Akzeptanz bei Schülern und Lehrern
Smart Grids - Rechtliche Aspekte von Intelligenten Stromnetzen in Österreich

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
14/2014
K. de Bruyn, A. Kollmann, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 247 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Zellulosedämmung zum Aufspritzen. Bauphysikalische und mechanische Parameter für aufgespritzte, bindemittelverstärkte Zellulosedämmstoffe. Ein Forschungsprojekt untersucht den Anwendungsfall Außenfassade mit Wärmedämmung und Putzauflage.
Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff"
09. - 10. November 2017
Flackl-Wirt, Hinterleiten 12, 2651 Reichenau an der Rax
Das Symposion spannt den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über Gebäude- zur Quartiersentwicklung mit viel Raum für Meinungsaustausch und Diskussion. Kleine Hausmesse zur Vorstellung von Anbietern innovativer Bauprodukte und -dienstleistungen gibt zusätzlichen Praxisbezug.
Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien
30. November 2017
Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz, AT
Im 3. und letzten Experten- und Stakeholder-Workshop werden nun wieder der aktuelle Stand der Technik zu Kunststoffen in der Photovoltaik und der Windkraft dargestellt, und neue Forschungs- und Entwicklungsansätze zu Kunststoffbasierenden Verarbeitungs- und Produktionstechnologien ausgelotet und diskutiert.
Resilient Cooling of Buildings - Case Studies and Policy Recommendation
20. October 2022
Online
In this webinar EBC Annex 80 experts will present the key findings on resilient cooling policy actions, inlcuding examples from international standards and legislative as well as policy opportunities. Further you will receive an overview of the carried out field studies on resilient cooling and learn from two case studies from India and Belgium.
CIT City in Transition - Ein Modell für umfassende Sanierungsprozesse zur Quartiersaufwertung

Anhand von Pilotvorhaben in zwei Modellquartieren werden gemeinsam mit Entscheidungsträgern und Experten der Stadtentwicklung umfassende Zielkriterien, Bewertungsmöglichkeiten und ein Prozessleitfaden für eine nachhaltige Stadterneuerung erarbeitet.