Suchergebnisse
IEA IETS Task 19 Workshop: Elektrifizierung der Industrie
14. Oktober 2022
Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz, AT
Dieser Workshop soll einen Überblick über das breite Thema der industriellen Elektrifizierung, ihre Bedeutung im Innovationssystem zur Dekarbonisierung, und ihren internationalen Kontext geben: Technologien für die direkte und indirekte Elektrifizierung, länderspezifische Perspektiven der IEA IETS Task 19 Teilnehmer:innen, Energieressourcennachfrage der Industrien, Nachfrage nach System- und Infrastrukturdienstleistungen.
36. BIOEM - Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft
8. - 11. Juni 2023
BIOEM Messegelände, Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
2023 wird das Konzept der BIOEM unter dem Motto "Messe für eine lebenswerte und sichere Zukunft" mit den bewährten Kernthemen (Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Natur/Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität) und dem Schwerpunktthema "Regionale Energiesicherheit" weitergeführt und ausgebaut.
BIGMODERN - Subprojekt 5: Machbarkeitsanalysen innovativer technischer Lösungen
Der Einsatz innovativer Technologien bedeutet zusätzlichen Planungs- und Koordinierungsaufwand, der in konventionellen Planungsprozessen der BIG üblicherweise nicht unterzubringen ist. Um diese Barrieren für den Einsatz innovativer Technologien für Planungsprozesse zu überwinden, zielt das Projekt darauf ab, Informationen, Machbarkeitsanalysen, Planungsunterlagen und Anwendungs- bzw. Ausführungsbeispiele sowie Erfahrungsberichte zu innovativen Technologien so aufzubereiten, dass sie unmittelbar in Planungsprozessen eingesetzt werden können.
IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung
Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.
BIGMODERN - Subproject 2: Demonstration project of an official building in Bruck
In the frame of this subproject being part of the flagship project BIGMODERN, a decision matrix as well as a handbook for planning, including feasibility analysis and a collection of information, serving as decision guidance for planning and implementation of sustainable building refurbishment, is being developed. In this way, the risk for planners and builders of the usage of new sustainable technologies shall be minimised.
Neue Broschüre "Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft"
Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie.
Workshop: Nachhaltige Bioenergieproduktion in Österreich
28. November 2011
Wiener Rathaus im TOP 24 (Eingang Lichtenfelsgasse)1010 Wien, AT
Die Veranstaltung gibt einen wichtigen Überblick über den Status quo, Chancen und Risiken der land- und forstwirtschaftlichen Bioenergieproduktion.
Seminar: Schulung - Ressourceneffizienz in der Produktion
11. - 29. November 2013
TechcEnter Linz, Hafenstr. 47-51, 4020 LinzLinz, AT
Da das Thema Ressourceneffizienz in der Produktion immer mehr zum zentralen wirtschaftlichen (Erfolgs-)Faktor für Unternehmen wird, organisiert der Umwelttechnik-Cluster in Kooperation mit dem VDI erstmalig in Österreich eine 2-phasige Schulung zum Thema "Ressourceneffizienz in der Produktion".
Reduction of maintenance costs of ventilation systems in plus energy buildings
Maintenance costs for central air ventilation systems are approximately 0,42 Euro/m².a excluding VAT, for decentralized systems 1,16 Euro/m².a excluding VAT. 50% savings in operating costs of apartment passive houses opposed to apartment low-energy buildings [SCH11] can be achieved with maintenance costs of around 0,42 Euro/m².a.
SOLROSE FP - bionical designed solarthermal collector, final product developement
Archieved goal was the final product developement oft he innovative solarthermal collector SOLrose from prototype to seriel production. Enhancements of SOLrose with respect to the state oft he art: attractive design for frontage integration, serial production of system modules, distribution and assembling.
Eröffnung und Inbetriebnahme der Bioraffinerie Utzenaich
27. Mai 2009
Weibolden 3
4972 Utzenaich, AT
Verwertung von Gras aus Dauergrünland
Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
4. Feb 2010
Palais Ferstel
Wien, AT
Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien
24. - 25. Mai 2012
OLMA Messen St.Gallen, Splügenstrasse 12
CH-9008 St.Gallen, CH
Das jährlich stattfindende Forum verbindet Professionals aus Wirtschaft und Politik mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Konferenz: Energy Efficiency Watch - Gebäude-Modernisierung
3. - 4. März 2011
Stadthalle Wels
Wels, AT
Die Konferenz "Energy Efficiency Watch: Gebäude-Modernisierung" präsentiert Strategien und Programme der öffentlichen Hand, die dazu beitragen können einen "Sanierungsboom" auszulösen sowie Finanzierungsmodelle und Technologielösungen.
WOP - Restoration of residential buildings in passive house quality, Linz, Austria

Pilot scheme for the restoration of the multi-storey residential buildings to a low energy building while people keep living in their flats with energy efficient, ecological and economical criteria.
Specification for biomass heating systems for buildings with low energy demand

The aim of this project was to develop specifications for biomass heating systems for buildings with a low energy demand. The focus was on multi-family residential buildings and office buildings.
Verbreitung Von Biomasse Kleinanlagen In Österreich

Neue Entwicklungen Brennstoffversorgung mit Biomasse-Pellets
Forschungsforum
3/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanierungs-Abschlussfest Demoprojekt Markartstraße, Linz
14. Sept. 2006
Markartstraße 30, 32, 34 und Richard Wagner Straße 64020 Linz, AT
Eröffnungsfeier und Übergabe des modernisierten, auf Passivhausstandard sanierten mehrgeschossigen Wohnbaues mit 50 WE (errichtet 1957/58).
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.
BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems
BIM4BEMS explores use cases that represent the usage of building information models (BIM) in combination with building energy management systems (BEMS) during operation. This enables the interaction between BIM and building management systems (BMS) which improves the analysis and visualization of inefficiencies in facilities.