Suchergebnisse
Stiftungsprofessur 2019, gefördert durch das BMVIT
Mit der Ausschreibung unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wichtige Wissensbereiche für den Innovationsstandort Österreich. Thema der Stiftungsprofessur ist Tunnel Information Modeling (TIM). Einreichschluss: 8. Mai 2019
Smart Energy Systems Award 2018
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 92 Seiten
Bio-Based Industries Joint Undertaking
Ausgeschrieben sind 21 Topics mit einem Gesamtbudget von 135 Mio. Euro. Die Ausschreibung startet am 4. April 2019. Beim Webinar am 7. März 2019 werden Interessierte optimal auf eine Projekteinreichung vorbereitet.
Austria's Way into the Future of Energy - Strategies and Success Stories (2019)

This broschure illustrates strategies and success stories from research & development for a sustainable energy future.
Herausgeber: Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, Climate and Energy Fund, Austrian Economic Chambers
Englisch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
REAL CORP 2018
4. - 6. April 2018
TU Wien
23. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt "Expanding Cities – Diminishing Space".
Hook-and-Loop fastener application for the technical building equipment
The aim of this exploration study is to explore a possible systematic change that will allow for a more universal application of Hook-and-Loop (or similar) fasteners in the construction industry, especially in building installation phase.
Workshop-Rückblick: Kurze Wege für den Strom - Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom vor Ort
40 ExpertInnen arbeiteten an neuen Lösungen, um kurze Wege für den Strom zu ermöglichen. Das Ziel des Workshops war, Initiativen bei der Klärung offener Umsetzungsfragen und der Service-Anforderungen sowie durch Vermittlung geeigneter Lösungsanbieter und Fördermöglichkeiten zu unterstützen. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt online!
Energieeffiziente Kasernen

Gesamtheitliche Sanierungskonzepte für drei ausgewählte Kasernen des österreichischen Bundesheeres zur Erlangung des Niedrigenergiehausstandards. Energieeffizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energieträger und entsprechende Umsetzungsmodelle abgestimmt auf großvolumige Gebäude unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen des österreichischen Bundesheeres.
Zukunftsquartier 2.0 - Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext
Entwicklung eines replizierbaren Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort- Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärmenetz).
e-nova 2020: Technologie- und Klimawandel. Energie - Gebäude - Umwelt
26. - 27. November 2020
Online
Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute.
World Sustainable Energy Days: Call for papers
Die Call-Themen umfassen vor allem: erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz, energieeffiziente und nachhaltige Gebäude, Energiedienstleistungen, Pellets, Energieforschung, -technologie, -programme und -strategien. Einreichschluss: 10. Oktober 2016
Verleihung des Smart Energy Systems Award 2017
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week verlieh Bundesminister Leichtfried den „Smart Energy Systems Award" in drei Kategorien. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Vom 15.-19. Mai 2017 trafen sich 300 nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren. Im Zentrum standen die Systemintegration von Energietechnologien und die Flexibilisierung des Energiesystems.
Sustainable quarter "Aspern"
The development concept for the new quarter in Vienna (a former airfield) demands a great deal of sustainability: overall energy strategy, sustainability criteria as financial incentives for applicants for building permits and construction of sustainable and energy efficient buildings.
Smart Metering consumption
The project Smart Metering consumption focused on the energy consumption of the future smart metering infrastructure - an issue not widely discussed until now.
Integration by Cooperation
The aim of the project was to assess which forms and conditions of interaction can foster the integration of higher shares of distributed generation into the Austrian electricity grid.
UNIUN-Sommerfest
Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 geöffnet!
Das BMIMI unterstützt drei Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft" und "Frauen in der Umwelttechnik". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 40.000, Einreichschluss ist der 15. September 2025.