Suchergebnisse
SIBAT - Ensuring indoor air quality of buildings - inclusion of toxicological criteria in the assessment of building materials

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health
OPEN LIVING PLUS - building structures and utilization options with high social functionality and plusEnergie-standard for rural regions
In small to medium sized communities in rural Regions there is a high demand for sustainable building and space for innovative living facilities, to satisfy the requirements of current and coming life designs. The project’s intentions were to provide social scientific groundwork, develop building structures and utilization options of high social functionality and to transfer knowledge to decision makers in communities and regional authorities.
Beacon of innovation gugler cross media, ecoeffective zero energy cross media enterprise featuring zero-emission, zero energy, zero waste
The aim of the flagship project is a new dimension of sustainability (cradle to cradle, ecoeffective zero energy enterprise) for business operation and building, which means zero emission, zero energy, zero waste. This will be shown on the basis of a beacon of innovation: Gugler GmbH, a modern sustainable media services enterprise (traditional print and new media) will extend their current building from about 2100 square meters and about 90 employees to about 5,000 square meters.
Tagung: Highlights der Energieforschung VII - Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen
21. Mai 2013
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
Entwicklung von Methoden zur Automatisierung der operativen Produktionssteuerung unter dem Gesichtspunkt des nachhaltigen Wirtschaftens
Die Reihenfolge, in der Fertigungsaufträge abgearbeitet werden, beeinflusst nicht nur logistische und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern zeigt auch direkte Auswirkungen auf die Umweltrelevanz sowie auf die Arbeitsergonomie und Arbeitspsychologie. Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren zur optimierten Auftragsreihenfolgeplanung unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Bewertung im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.
BIGMODERN Subproject 3: Demonstration building University Innsbruck - Main building of the Faculty for Technical Sciences - Planning process
Demonstration of feasibility of renovation of an official building in high thermal and energetical quality and consideration of further sustainable criteria.
EDEN - Developement of a structured data and preparation documentation with a minimized error-proneness for energy performance cerificates.
Current energy performance certificates hold major flaws. Therefore, the presented research initiative aimed at the development of a standardized and easy-to-use, generic Input-Data-Documentation, which ensures the quality of energy certificates for all involved stakeholders. During the development, the documentation had been conducted and for a chosen sample of representative buildings, which is expected to demonstrate the high potential of such a development.
SUPROMED: Reprocessing and Reuse of Single Use Medical Devices in the Light of Sustainable Development Criteria - Implementation in Austria
In contrast to other countries there is currently no reprocessing and reuse of single use medical devices in Austria. Thus the potential for major ecological and economical savings remains unused. In a stakeholder dialogue, practical implementation strategies were developed to change the trend towards a sustainable value-added chain.
Ressourcenschonende und nachhaltige Erzeugung von Qualitätsstählen durch verbesserte on-line Prozessführung der Vakuumentgasung (SUSPRISE Joint Call 2007)
Für die Vakuumentgasung von flüssigem Stahl, wie sie bei der Herstellung von Qualitätsstählen zum Einsatz kommt, wird ein verbessertes on-line Überwachungs- und Steuerungssystem entwickelt und eingesetzt. Damit wird die Prozesssicherheit des Vakuumprozesses erhöht und gleichzeitig der Energie- und Rohstoffverbrauch gesenkt.
INSPIRED Regions: Beitrag von intelligenten Stromnetzen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
13/2014
H. Aliefendic, S. Beiglböck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Produkt- und Systementwicklung zur thermischen Sanierung von Altbauten durch den Einsatz von magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatten

Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Wirksamkeit der magnesitgebundenen Holzwolleleichtbauplatte zur Innendämmung bei der Altbausanierung bzw. das Aufzeigen von Ansatzpunkten für die Weiterentwicklung von Produkten in diesem Einsatzbereich. Dabei werden - parallel in theoretischen Rechenmodellen und in Feldversuchen - ein entsprechendes Klima im Innenraum erzeugend die Auswirk- ungen auf die Behaglichkeit und auf die bestehende Bausubstanz untersucht. Des- weiteren wird eine Beurteilung der Nachhaltigkeit durchgeführt.
Eisspeicher NEU - Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärmespeicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung
Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicherkonzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performanceverbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.
Development of a holistic valuation of enterprise-activities for sustainability and field test in leading industrial companies - InaBe
The development of a holistic model comprising method and instrument to evaluate ac-tivities from companies in context with sustainable development by integrating objective and subjective view.
BIGMODERN - Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden
Entwicklung von Ansätzen, die dazu führen, dass Rahmenbedingungen bei Generalsanierungen in BIG-Gebäuden die Umsetzung hoher Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsstandards unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass hochwertige Modernisierungen im BIG-Gebäudebestand zum Standard werden können.
Conference: European Conference and Cooperation Exchange 2006 Sustainable Energy Systems for Buildings: Challenges & Chances
15. Nov 2006 - 17. Nov 2006
Wirtschaftskammer ÖsterreichVienna, AT
The main topics of the conference are: energy-efficient buildings, integration of renewable energies in buildings and sustainable renovation.
Smart Grids: BMVIT und KLIEN fördern österreichische Projektbeteiligungen für transnationale Forschungsprojekte
Im Rahmen der zweiten Ausschreibung der europäischen Förderinitiative ERA-NET Smart Grids Plus stehen insgesamt etwa 25 Mio Euro Ausschreibungsbudget zur Verfügung. Für österreichische Projektbeteiligungen stehen 3,4 Mio. Euro bereit.
Reduction of cooling requirements through optimized urban structures and processes and design optimisation in building design (smartKB*)
Based on a systematic listing of appropriate methods, recommended actions have been developed to reduce the cooling requirements in new or renovated buildings on three levels: a) optimization and use of appropriate urban structures, b) design strategies and passive measures for building concepts, c) reduction of cooling requirements through integrated planning processes.
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse
Entwicklung und Optimierung eines Parabolrinnenkollektorsystems zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Produktionsprozesse. Das Betriebsverhalten eines Prototypen wurde getestet, Optimierungspotenziale aufgezeigt und ein verbesserter Prototyp auf dem Teststand sowohl anhand seiner Kennlinie als auch im realen Betrieb im Kleinmaßstab anhand eines realistischen Lastprofils vermessen.
Recovery of biomolecules from condensates of process gases during thermal refinement of wood for the development of new wood products.
The exhaust vapors of the process of refinement of wood are not longer seen as industrial waste but a starting point for added value from products used in the timber industry, which represents a new approach for sustainable utilisation of wood.
Living in the "Sustainable Building of Tomorrow" - Book Publication on User Experiences and Socio-Economic Aspects of Sustainable Buildings
The book will give an introduction and a systematic overview of socio-economic research performed in the programme 'Building of Tomorrow' and will present instruments to improve user acceptance and motivation.