Suchergebnisse
e!Missi0n .at - Energy Mission Austria, 2. Ausschreibung gestartet
Themenfelder der Ausschreibung sind Emerging Technologies und Energiewirtschaftliche Systemanalysen. Für die 2. Ausschreibung stehen bis zu 3. Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. September 2015 im Plusenergiebürohochhaus der TU Wien werden das Weißbuch 2015 "Nachhaltiges Bauen in Österreich" und der Leitfaden "Monitoring von Plusenergie-Gebäuden" vorgestellt. Einige der untersuchten Demogebäude werden vor den Vorhang gebeten.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
Congress: 7th EE & RES Congress and Exhibition for South-East Europe
13. Apr 2011 -
15. Apr 2011
Inter Expo CenterSofia, BG
International Congress and Exhibition on Energy Efficiency and Renewable Energy Sources.
22nd International Conference On Fluidized Bed Conversion (FBC)
14. - 17. June 2015
Radisson Blu Marina Palace HotelTurku, FI
The 22nd FBC-Conference will cover the latest issues in fluidized bed combustion technology for power production, co-generation and waste incineration including fundamental research, equipment design, application and performance experience in pilot and demonstration plants as well as in industrial sites.
aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 6a: Energy Consumption Monitoring
This subproject of the flagship project "aspern plus" derived the basis for a centralised monitoring of the energy consumption in Seestadt aspern.
SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau
Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.
ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus
Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.
Operational and maintenance costs in passive houses and low energy houses
How much energy does a passive house actually save? Does a passive house pay-off by itself? What are the costs for maintancence? For the first time an approximation for the running costs of a passive house were systematically documented and compared.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Nachhaltig, baukulturell wertvoll und gemeinschaftlich Bauen

"New European Bauhaus"-Aktivitäten in Österreich
energy innovation austria
2/2025
Herausgeber: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet
Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energiefonds das Forschungs- und Technologieprogramm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.
Rückblick: 10. Österreichische Photovoltaik Tagung in Laxenburg
Schwerpunkte der Tagung waren unter anderem der globale und nationale Photovoltaik Status und die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb. Die Beiträge der ReferentInnen sowie eine Fotodokumentation der Veranstaltung sind nun online verfügbar.
Einladung zum Richtfest der Holz- Passivhaus Wohnanlage Mühlweg
Im Beisein von Staatssekretär Mainoni wird die Wohnanlage mit 68 geförderten Mietwohnungen und zwei Wohneinheiten des SOS-Kinderdorfs geweiht.
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)
Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassadenpaneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.
Renewable energy in Austria: Modelling possible development trends until 2020
The project investigates possible economic, social and environmental effects of a sustainable energy policy. Within a participatory modelling process a sustainability model is used to simulate different energy scenarios (with a focus on renewable energy technologies) for Austria until 2020.
Fernsehdokumentation: Pioniere und Rebellen - Energiemodelle für die Zukunft
Die Dokumentation "Pioniere und Rebellen" begleitet insgesamt vier österreichische Regionen in Zeiten der Energiewende. Die Erstausstrahlung fand am 8.8.2012 um 21:00 Uhr im ORF und 3sat statt.
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.
scaleFLEX - Scalable method for optimizing the energy flexibility of districts
Development of a decentrally organized automation method for improving the demand-side flexibility options of buildings and districts. The utilized data-driven algorithm promise high scalability and therefore low installation and operating costs. The developed method will be validated using different building types (high-tech office buildings, low-tech office buildings, residential buildings).
Wasserstoff und die Energiezukunft Österreichs
8. November 2023
Online
Die Österreichische Energieagentur und das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität veranstalten ein Webinar, das sich mit dem hochaktuellen Thema Wasserstoff als Beitrag für die Energiezukunft Österreichs beschäftigt.