Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Passivhauswohnen³: Facility Management im privaten Wohnbau - ein Schlüssel zur Optimierung der Energie- und Betriebskosten

Das Projekt steht für einen institutionalisierten bewusstseinsbildenden Prozess, der auf Bauträger- und Nutzerebene energie- und betriebskosteneffizientes Verhalten lenken und mit Hilfe einer Betriebskostengarantie entsprechende Rückkoppelungsmechanismen in Gang setzen soll.

Nachhaltig Wirtschaften

Aktuelle und internationale Entwicklungen im Bereich innovativer Energietechnologien in Österreich

17. Oktober 2013
Modul, Peter Jordan Straße 781190 Wien, AT

IEA Vernetzungstreffen

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung zur Eröffnung und zum Tag der offenen Tür: Erste Passivhaus-Schulsanierung Schwanenstadt

20. Oktober 2007
Mühlfeldstraße 1 4690 Schwanenstadt, AT

Mit der Sanierung der Hauptschule II und der Polytechnischen Schule in Schwanenstadt auf Passivhausstandard konnte eindrucksvoll gezeigt werden, dass großvolumige Passivhaussanierungen zu vertretbaren Mehrkosten möglich sind.

Haus der Zukunft

Possibilities of urban high-rise multi-storey buildings in a timber-frame method with target course eight or more floors

Research of urban high-rise multi-storey buildings in a timber-frame construction method. Fundamental clarification of the feasibility in relation to the supporting structure, fire prevention and security. SWOT analysis as well as economic, ecological research concerning sustainable design.

Fabrik der Zukunft

Transfer von Ergebnissen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" in die Zielgruppen der betriebsinternen Energiebeauftragten und betrieblichen EnergieberaterInnen

Transfer von Ergebnissen aus der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" mit Bezug zu Energieeffizienz und erhöhtem Einsatz erneuerbarer Energien in die Zielgruppen der betriebsinternen Energiebeauftragten und betrieblichen EnergieberaterInnen. Im Zentrum der Transferaktivitäten stehen die zweimalige Durchführung eines eintägigen Seminars für oben genannte Zielgruppen und die Erstellung allgemein zugänglicher Ausbildungsunterlagen.

Haus der Zukunft

Factors which hinder and support the market introduction of innovative residential building concepts - an information offensive for planners and technology producers.

In order to actively increase the diffusion of innovative residential buildings, the results of currently available research were summarised to produce a "'diffusion campaign", directed at building planners, residential building contractors and selected technology producers.

Nachhaltig Wirtschaften

Total Quality Planung und Bewertung (TQ-BP) von Gebäuden als Strategie zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten hinsichtlich der Umsetzung optimierter Gebäude.

Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden soll die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Gebäuden stärken. Die Umsetzung der TQ-Qualitätsziele erfordert den Erwerb von Know-how bei Projektmanagern, Architekten und Sonderfachleuten und trägt damit zur Behebung von Lern- und Diffusionsdefiziten bei.

Haus der Zukunft

Hemmnisse und fördernde Faktoren bei der Markteinführung innovativer Wohnbauten - eine Informations-offensive für Planer, Wohnbauträger und Technologieproduzenten

Zur Forcierung innovativer Wohnbauten wurden aktuell verfügbare Forschungsergebnisse zusammengefasst und in einer offensiv angelegten Verbreitungscampagne in die Zielgruppen Gebäudeplaner, Wohnbauträger und ausgewählte Technologieproduzenten transportiert.

Haus der Zukunft

ARIS - Application of non-linear control engineering and implementation of intelligent sensor systems for the improvements of energy efficiency in the building sector

The major goal of the project was the development of innovative control concepts for controlling and optimizing heating, cooling and ventilation systems (HVAC) as well as building loads. The implementation of advanced, energy efficient non-linear control techniques in building management systems is supported by new sensor technologies that are applied to building and energy systems in order to improve their energy-efficient operation.

Haus der Zukunft

AGelFa - Development of surface structurable final-coating stucco systems on high-performance heat-insulating aerogel insulation plaster for historic building facades.

High-performance insulating plaster systems represent an important option toward improving the thermal insulation of historic buildings without changing their physical appearance. The high-performance aerogel insulation plaster has recently become available for deployment. In this context, the present will explore final stucco systems suitable for building with structured surfaces.

Haus der Zukunft

GreenPlusSchool@urban - Highly efficient facade and roof greening in combination with PV; optimal solution for energy efficiency in overall environmental consideration

In this project, different building-greening systems and plant/substrate types, combined with various PV modules, had been examined on a Viennese school. The influence on the hygrothermal behaviour of the building, energy-saving potential, humidity, shading, noise reduction, water retention and heat island effect are being scientifically explained. The students of the school will also be involved.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur "Ökonomie der Zukunft" - Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Fabrik der Zukunft

31. Mai 2011
Palais Eschenbach Wien, AT

Hier finden Sie alle Infos zu der Veranstaltung am 31. Mai im Palais Eschenbach sowie alle Vorträge als Download.

Haus der Zukunft

Ganzheitliche ökologische und energetische Sanierung von Dienstleistungsgebäuden - Entwicklung von Qualitätskriterien und Tools an Hand eines Pilotprojekts (LCC-ECO)

Erarbeitung eines Ablaufschemas für die Generalsanierung von Dienstleistungsgebäuden und Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung von Bauherren und Facility-Managern in den einzelnen Phasen des Sanierungsprozesses mit dem Ziel einer ganzheitlichen ökologischen und energetischen Sanierung.

Fabrik der Zukunft

"Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen"

Das Projekt umfasst die Ausarbeitung der Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Geräte, gezielte Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit bei HerstellerInnen und KonsumentInnen, Ausbildung von PrüferInnen und Vergabe eines Nachhaltigkeitssiegels.

Haus der Zukunft

ÖKOPLUS-KOMPLEX - Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Die Weiterentwicklung vom Niedrigenergie- bzw. Passivhaus- zum Plus-Energie-Haus-Standard hat eine deutliche Einsparung der treibhausrelevanten Emissionen und des Primärenergiebedarfs zur Folge. Ziel des Projekts war die ökologische und ökonomische Bewertung ausgewählter Systemvarianten und die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Umsetzung eines Plusenergiestandards.

Fabrik der Zukunft

Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"

Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.

Fabrik der Zukunft

Using the Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) at operational and inter-operational level (ÖKOPROFIT) for reconciliating the systems of objectives in the realm of sustainability

Further development and implementation of the sustainability scorecard for definition of sustainable objectives on cross-company level (local agenda 21 project ÖKOPROFIT) and company level. Comparing the target systems.

Haus der Zukunft

Evaluation of the planning and building processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, and the development of measures to optimise these processes.

An analysis of the building and planning processes of multi-storey wooden construction residential and office buildings, taking into consideration the opinions of the professionals involved (planners, building contractors, building executives), then the development, documentation and distribution of ways to optimise these processes, using "Info-Tool" software.

Haus der Zukunft

OPTISOL - Demonstration objects accompanied by measurement techniques for optimised and standardised solar systems in the construction of residential buildings for several families

The implementation of optimised solar heat supply systems in the construction of residential buildings for several families within the framework of an in-depth test.

Fabrik der Zukunft

Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung - CheVeNA: Grundlagen für eine auf eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ausgerichtete Chemie und Verfahrenstechnik

Die Forschungsarbeiten in diesem Projekt hatten Grundlagen für eine technische Chemie und Verfahrenstechnik zu liefern, die in der Lage sind, den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu entsprechen. Diese Bereiche müssen in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension den Anforderungen für Nachhaltigkeit entsprechen. Ein spezielles Augenmerk lag daher auf dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe für die Chemische Industrie.