Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

ECO-Building - Optimierung von Gebäuden

Die Errichtung, die Nutzung und die Entsorgung von Gebäuden verursacht Kosten, Stoffströme, Energieverbrauch und Emissionen. Durch intelligente Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Vermarktung können Umweltbelastungen und Kosten reduziert, die Gebäudequalität erhöht und der Wert des Gebäudes gesteigert werden. Das Projekt "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" liefert die Hilfsmittel dazu.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 2/2007

Diese Ausgabe des Forschungsforum beschäftigt sich mit dem Thema Holzverbundwerkstoffe - Zukunftsfähige Werksoffe aus Holzverbundmaterialien.

Nachhaltig Wirtschaften

Ankündigung Blue Award 2012

Die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der Technischen Universität Wien lobt biennal und gemeinsam mit dem Verein für Architektur und Raumgestaltung den internationalen Wettbewerb für Studierende - Blue Award 2012 - aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 3/2007

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude sowie innovativen österreichischen Produkten im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft" vor.

Energiesysteme der Zukunft

e!Missi0n+.at 4. Ausschreibung

Mitte Mai startete der Klima- und Energiefonds die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "e!Mission.at". Dotiert ist die bis 19.09.2013 geöffnete Ausschreibung mit 26 Millionen Euro.

Nachhaltig Wirtschaften

Neues Forschungsforum 1/2009

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit multifunktionalen Energiezentralen am Beispiel Biogas im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"

Fabrik der Zukunft

Neues zu den Ausschreibungen

Die 4. Ausschreibung der "Fabrik der Zukunft" wurde mit 28.6.2007 geschlossen. Die Weiterführung des Thematischen Programms Nachhaltig Wirtschaften mit dem Schwerpunkt auf der Fortsetzung der Themen aus "Fabrik der Zukunft" ist geplant.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wirbelschichttechnologie

Österreich hat den Vorsitz in der IEA Wirbelschichttechnologie Gruppe (FBC) für die kommenden zwei Jahre übernommen. 17 Länder darunter Korea, USA, Japan, China, Russland, nehmen an diesem Implementing Agreement teil.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Zielgruppenoptimierte Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft zu den zentralen Innungen für ein zukunftsorientiertes Baugewerbe: Baugewerbe und Installateur, Einbindung in Weiterbildungskonzepte

Energiesysteme der Zukunft

Windintegration durch Lastmanagement

Modellierung von Kraftwerksbetrieb und Regelenergiebedarf - Simulation von optimalen Strategien der Integration von Windenergie für Österreich und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Lastmanagements mit dem Ziel der Maximierung des resultierenden CO2-Einspareffekts.

Haus der Zukunft

Ökosozialer Wohnbau Grünanger Graz

Planung und Errichtung eines ökologischen Wohnbaus für unterste Einkommensschichten in "Holz-Modul-Niedrigenergiebauweise"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Jahresbericht 2013

Der Jahresbericht des IEA Programms "Energie in Gebäuden und Kommunen" enthält einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsprojekte.

Energie 2050

IEA Technology Roadmap Energiespeichertechnologien (2014)

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Haus der Zukunft

OPEN HOUSE WIEN - Architektur für alle!

15. - 16. September 2018
Wien, AT

OPEN HOUSE WIEN öffnet Gebäude, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Kostenlos und für alle. Jedes Jahr sind auch einige besonders energieeffiziente bzw. nachhaltige Gebäude mit dabei!

Stadt der Zukunft

Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft

29. November 2016, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Robert Schwertner von der FFG informierte über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Nachhaltig Wirtschaften

SUNLIQUID EU-FP7 und LIGNOFLAG H2020-BBI: Umsetzungsprojekte von Zelluloseethanol mit österreichischer Bewertung der Umweltperformance

Das EU-FP7 Projekt SUNLIQUID setzt sich zum Ziel die kommerzielle Reife des sunliquid®-Verfahrens zur Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen zu bestätigen – einem fortschrittlichen, nachhaltigen und klimafreundlichen Biokraftstoff. Im H2020 Folgeprojekt LIGNOFLAG ist die Errichtung und der Betrieb einer Flaggschiff-Produktionanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 60.000 t/a Zellulose-Ethanol aus Stroh geplant.

Stadt der Zukunft

passathon in 8 Bundesländern

5. August - 30. September 2020
Österreichweit

Der "passathon" - Passivhaus-Marathon - hat zum Ziel, auf einer Strecke von maximal einer Marathon-Distanz möglichst viele Plusenergiegebäude und Passivhäuser zu absolvieren.

Ressourcenwende

Infowebinar zum MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“

2. April, 30. April und 28. Mai 2025
Online

Die Fachhochschule Technikum Wien stellt an drei Terminen den innovativen, berufsbegleitenden MINT-Studiengang „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“ vor.