Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Privatrechtliche Verträge als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungs­instrumente (Urban MoVe)

Im Forschungsvorhaben Urban MoVe soll anhand von Best-Practice Analysen und umgesetzter nationaler Praxisbeispiele untersucht werden, inwiefern sich privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als kommunale Planungs- und Steuerungsinstrumente für Mobilität an Wohnstandorten eignen. Schriftenreihe 27/2022
E. Selz, M. Platzer, A. Kammerhofer, M. Berger, A. Kanonier, K. Weninger, A. Degros, M. Malderle, M. Monsberger, B. Baumgartner, G. Franz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 200 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/2000 ECODESIGN in Klein- und Mittelbetrieben

Polsterdesign, Entwicklung eines Kriterienrasters und Leitfadens für die Beurteilung der ökologischen Verträglichkeit von Polstermöbeln unter den Gesichtspunkten von Ecodesign

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solar Heating and Cooling Task 49/IV Solare Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen

Schriftenreihe 26/2016
C. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composite - Direct extrusion

Development of a wood composite direct dosing system

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Direktextrusion

Entwicklung einer Holzspänedirektdosierung

Nachhaltig Wirtschaften

Homeservices by the company of tomorrow

Sustainable services in co-operation with the housing sector will be investigated, their effects on environment, employment, acceptance by consumers, hindrances as well as prerequisites for sustainable facility management and a new positioning of concierge systems analysed.

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Energieinformatik 2013

Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energie­informatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungs­ergebnisse ermöglicht.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsagenda Solarthermie

Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.

Fabrik der Zukunft

Auszeichnung "Amtsmanager 2005"

Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften erhielt im Rahmen des Wettbewerbs "Amtsmanager 2005" den 1. Hauptpreis in der Kategorie Umweltschutz.

Haus der Zukunft

From courtyards to lightyards

The feasibility of daylight-optimized solutions for retrofitting courtyards by an intelligent alignment of different materials has been examined. With it, daylighting levels in lower floors can realistically be increased tenfold. Additionally, a calculation tool for generating and evaluating optimal courtyard solutions was designed. Besides daylighting parameters also economic criteria were considered.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos

Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Abstracts: e-nova 2020 - Technologie- und Klimawandel

Der internationale Kongress richtet sich sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Reichen sie Ihren Beitrag in einem der drei Vortragsblöcke – Energie, Gebäude und Umwelt – ein und diskutieren Sie diesen im Zuge der Konferenz mit internationalen ExpertInnen. Einreichfrist: 15. Mai 2020

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft - Förderentscheid 7. Ausschreibung

Die Förderentscheidung für die 7. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Demnächst starten 22 Forschungs- und Demonstrationsprojekte, für die eine internationale ExpertInnen-Jury eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Haus der Zukunft

LICHTBLICKE, "BRIGHT SPOTS"

Costs and benefits of daylight redirection systems: integrated assessment of daylight redirection systems and daylight-dependent control systems to reinforce daylight utilisation in existing buildings.

Haus der Zukunft

Modernizing by Catalogue

Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.

Nachhaltig Wirtschaften

Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU): Call öffnet am 24. April 2024

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) hat das Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Insgesamt werden in 18 Themenbereichen 213 Millionen Euro für die Förderung wettbewerbsfähiger, kreislauforientierter biobasierter Industrien und Forschung in Europa bereitgestellt. Der Call öffnet am 24. April 2024 und die Einreichfrist ist für den 18. September 2024 vorgesehen.

Nachhaltig Wirtschaften

Erste Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sind online

In der 3. Ausschreibung im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die geförderten Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Umsetzungsplan zum FTI-Schwerpunkt Energiewende: Wirkungspfade, Schwerpunktthemen und Innovationsziele

Dieses Dokument fokussiert auf die wichtige Rolle von Forschung, Technologieentwicklung und Systeminnovation, um die Transformation des Energiesystems mit ihren ambitionierten Zielen bis 2030 bzw. 2040 zu erreichen. In fünf Schwerpunktthemen beschreiben 16 Innovationsthemen die Innovationsziele, die für die Förderperiode 2024-2026 Orientierung geben. 9/2024

Herausgeber: BMK
Deutsch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Impact assessment of building-mounted small wind turbines on performance, people, building and environment

Within the project SmallWindPower@Home the impact of complex obstacles on the local flow pattern as well as on the inflow and the performance of different building-mounted small wind turbines (SWT) had been evaluated. Furthermore the effects of these building-mounted SWT on the building, the resident people and the direct environment were analysed.

Stadt der Zukunft

SmallWindPower@Home - Evaluierung der Auswirkungen von gebäudemontierten Kleinwindenergieanlagen auf Performance, Personen, Gebäude und Umgebung

Im Projekt „SmallWindPower@Home“ erfolgte eine messtechnische Evaluierung der Auswirkungen von komplexen Hindernissen auf die Anströmung und Performance unterschiedlicher gebäudemontierter Kleinwindenergieanlagen (KWEA). Darüber hinaus wurden deren Auswirkungen auf das Gebäude, dessen Bewohner und die unmittelbare Umgebung untersucht.