Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Stadt der Zukunft

Info-Session: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"

28. Juni 2022
TU Wien, AT

Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt das (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Österreichischer Solarpreis 2022 - Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement

MR i.R. Dipl.-lng. Michael Paula erhielt, als Wegbereiter für nachhaltige Energie, den Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement. Mehr als 35 Jahre war er in der öffentlichen Verwaltung im Bereich Forschung und Entwicklung und setzte sich engagiert für eine zukunftsverträgliche und nachhaltige Entwicklung ein. ln vielen Bereichen war er ein Vordenker und Pionier der Nachhaltigkeit.

Nachhaltig Wirtschaften

6th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells

30. August 2023
Lecture hall i7, Inffeldgasse 25/D, 8010 Graz, AT

The "International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" is organised together with the "Summer School on PEFC & H2" at Graz University of Technology and offers a suitable setting to question and discuss the current developments in the IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in a relaxed atmosphere.

Fabrik der Zukunft

FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet

Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.

Haus der Zukunft

Österreichischer Solarpreis 2015 für "Haus der Zukunft"-Projekte

Das Plusenergiegebäude der TU Wien am Wiener Getreidemarkt und Architekt Georg W. Reinberg mit dem Projekt Plusenergiefirmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG wurden mit dem Österreichischen Solarpreis 2015 in der Kategorie "Solares Bauen" ausgezeichnet.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: EWEA 2013 - Europe's Premier Wind Energy Event

4. - 7. Februar 2013
Messe Wien Exhibition & Congress Center, Messeplatz 11021 Wien, AT

Insightful seminars and an impressive exhibition bring together the world's mature and emerging wind energy markets.

Nachhaltig Wirtschaften

Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus

17. Mai 2012
Technischen Universität Wien Wien, AT

Aufbauend auf den Themen der Energieeffizienz, des Hochbaus und der Haustechnik wird praxisnahes Wissen rund um Passivhaus- und Plusenergiehaus vermittelt.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Haus der Zukunft

Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz

Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.

Energiesysteme der Zukunft

Options needed to achiece energy-self-sufficiency in the district Güssing

Based on the results of the concept "Energy-self-sufficient district Güssing", in this project feasibility studies for a self-sufficient energy- (model) -system on the basis of regional renewable energy sources in the district Güssing will be elaborated. Thereby the second step towards implementation will be done.

Haus der Zukunft

Platform for Energy-Efficient Hospitals - ways to a higher energy-efficiency

The present project is based on the results of the project "The energy-efficient hospital: realistic departure points and identification of possible measures"

Stadt der Zukunft

Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende

23. April 2024
Online, Wien

Die Online-Veranstaltung bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Der Green Energy Lab Insight Talk ist ein regelmäßiges Format zu aktuellen Themen im erneuerbaren Energiebereich für das Netzwerk und alle anderen Interessierten.

Klimaneutrale Stadt

Green Energy Lab Insight Talk: Kühl- und Abwasser als nachhaltige Wärmequelle

14. November 2024,14:30 - 16:00
Online

Ziel der Online-Veranstaltung ist es, einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zur Nutzung von Abwässern und Prozesswasser wie z.B. Kühlwasser als Wärmenergiequelle zum Heizen und Kühlen in Österreich zu geben, sowie noch offene Fragen zu diskutieren.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - subproject 3: +ERS - Plus Energy Network Reininghaus Süd

The multifunctional neighbourhood "+ERS - Plus Energy Network Reininghaus Süd" was realized within the urban planning area of Graz-Reininghaus. The project aims to optimize the energy concept of the single buildings as well as of the building cluster in order to achieve a plus-energy standard within the residential neighbourhood.

Energiesysteme der Zukunft

Indicators of social sustainability for energy regions of the future (SONAH)

Set of social sustainability indicators, oriented at practice needs, and concept for their use in energy strategy processes, regional energy concepts, planning and operation of plants generating renewable energy

Energiesysteme der Zukunft

Stabilisierung des Stromnetzes mit Hilfe eines Verbundes von Biogasanlagen

Biogasanlagen verfügen einerseits über einen Gas- bzw. Energiespeicher und andererseits über einen Stromgenerator, der in Bezug auf seine Spannung bzw. Blindleistung regelbar ist. Ein Konzept für die Realisierung dieser Möglichkeit zur Netzregelung bzw. Netzstabilisierung soll ausgearbeitet werden.

Energiesysteme der Zukunft

Indikatoren sozialer Nachhaltigkeit für Energieregionen der Zukunft (SONAH)

Praxisorientierter Katalog von Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit und Konzept für seinen methodischen Einsatz bei Strategieerstellung, Konzepten, Planung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie.

Haus der Zukunft

LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebens­zyklus­modell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.

Haus der Zukunft

1000 passive houses in Austria - 3rd documentation period 2006 - 2008

3rd documentation period of the joint project of IG Passivhaus Österreich to set up a detailed network documentation on a representative cross-section of all passive houses in Austria.