Suchergebnisse
Walchfenster04 - from a functional model to a serial production-oriented prototype
Technical preparation of the functional model from the window and facadesystem walchwindow04 to a serial production-oriented prototype. Developing the new production processes and technologies
IEA UsersTCP Workshop: Partizipative Technologieentwicklung für Energietechnologien
20. Oktober 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online via Zoom
Was können Technologieentwickler:innen dazu beitragen, Produkte chancengerechter zu gestalten, um die Teilhabe aller sicherzustellen?
12. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
7. - 9. September 2022
Sankt Veit an der Glan, AT
Das Österreichische IEA Wirbelschichttreffen ist ein Treffen für alle Stakeholder auf dem Gebiet der Wirbelschichttechnologie von Anlagenbau, Betrieb, Wissenschaft und Forschung, Behörden in Österreich und Nachbarländern. Im Rahmen der Konferenz werden Vorträge gehalten und diskutiert, sowie eine Wirbelschichtanlage besichtigt.
Digital findet Stadt: Innovationskongress 2022
15. September 2022
ARIANA Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien, AT
Im Rahmen des diesjährigen Innovationskongresses präsentieren Ihnen nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience.
Symposium: Agile Digitalisierung im Baubetrieb
16. September 2022
TU Graz Aula, Rechbauerstraße 12, Graz
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen zum Thema „Digitalisierung im Baubetrieb“, greift aktuelle Entwicklungen sowie Best Practices auf und widmet sich – auf Basis agiler und digitaler Methoden und Werkzeuge – den Phasen der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Bauwerken.
13. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
20. - 22. September 2023
JUFA-Hotel, Mautner Markhof Gasse 50, 1110 Wien, AT
Das 13. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.
Webinar - Blockchain Applications: an Energy Perspective
12. April 2022
Via Zoom, Paris, FR
This webinar will illustrate how blockchains work, how cryptocurrencies and other applications employ the blockchain, and why the resulting energy consumption is so high. A potential solution to significantly reduce the energy consumption used for validation will also be presented.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1999 Biomassebewirtschaftungskonzepte auf Basis einer Nutzenoptimierung

Ermittlung regional optimaler Biomassenutzungswege und Abschätzung ungenutzter Potentiale
Zwei "Haus der Zukunft"-Projekte für Staatspreis nominiert
Die Haus der Zukunft Projekte "Freihof Sulz" und "Eco²Building" wurden für den "Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010" nominiert.
Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.
Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung
In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.
Professor Faninger erhält Orden der Republik Österreich
Der Pionier in erneuerbaren Energien erhielt das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich für 30 Jahre Engagement auf dem Gebiet der Solarthermie
Webinar: Global View on Solar Heating and Cooling - Market, Industry and Policy
30. June 2016
WebInternational, DE
The two most comprehensive studies on the Solar Heating and Cooling Sector were published in early June 2016: REN21´s Renewables 2016 Global Status Report and Solar Heat Worldwide from the IEA Solar Heating and Cooling programme. This webinar will highlight the key data and findings of these two studies looking at new installations, prospering applications, market barriers, industry trends, costs of solar heat and jobs.
Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.
Konferenz: Umweltmanagement und Innovation (28. - 29. April 2006)
Internationalen Konferenz im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft
Seminar: Ressourceneffizienz in der Produktion
8. Oktober - 6. November 2012
Techcenter Linz, Hafenstraße 47-514020 Linz, AT
Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Fertigung
Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz
Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.
Energy Performance Contracting (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)
The objective of this task within the IEA DSM programme is to facilitate the use of performance contracts and other energy service company (ESCO) contracts. In this scenario, the ESCO has taken on the project's performance risk by guaranteeing a specified level of energy savings. Its compensation for this risk is directly tied to achieving savings. The financing for such a project could come from the ESCO, the equipment supplier or a third-party company.
IEA Bioenergy Task 40: Deployment of biobased value chains (Working period 2022 - 2024)
Bioenergy Task 40 traditionally focused on international trade and supply chains of biomass for bioenergy. Starting in 2018, the systems view was broadened, also to better meet Austrian requirements. The supply chain focus was maintained, but with a broader premise: The establishment of bio-based value chains for a sustainable and fair bioeconomy.
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.