Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung

Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien
Mehrsprachig
Maßnahmen zur Minimierung von Rebound-Effekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)

MARESI entwickelt Strategien zur Minimierung von Reboundeffekten bei der energetischen Wohngebäudesanierung auf Basis von Mikrodatenanalysen und Fallstudien.
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau

Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
Eco.District.Heat - Potentials and restrictions of grid-bound heating systems of urban areas
Aim of the project Eco.District.Heat is to provide strategic decision-making support that enables Austrian towns and cities to deal with aspects of grid-bound heating (and cooling) systems in accordance with integrated spatial and energy planning from a holistic perspective when elaborating urban energy concepts.
Integration of decentralised renewable energies in existing fossil district heating grids
Analysis of potentials as well as technical / economical and organisational solutions to integrate decentralised heating power production from renewables into existing fossil heating grids.
Cross building energy exchange: legal and economic framework and influencing factors (GebEn)
Using an interdisciplinary approach, the legal, technological and economic aspects of the cross-building exchange of heating and power were analysed separately within a methodological framework which includes different system configurations relevant to the specific situation in Austria.
Production management for sawmills based on flow of material, energy and production orders
A comprehensive planning approach for the short term flow of material, energy and production orders in sawmills in order to improve the value added in the wood supply network.
MPC boxes - Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen
Es wurde eine robuste, standardisierbare, prädiktive Regelung mit Wettervorhersagedaten für thermische Bauteilaktivierung entworfen, untersucht und ökonomisch bewertet sowie mit herkömmlichen Regelungen, insbesondere für Kühlzwecke, verglichen. Simulationen und Messungen an zwei für diesen Zweck geplanten und aufgebauten Test-Boxen dienten zur Analyse von Energieeffizienz und Komfort.
TFlex - Temperature-flexibilisation in low-load operation of local district heating systems
Within the research project TFlex it was checked if the losses adherent to small district heating networks during low-load periods can be reduced. One possible solution is by deactivating the network and supplying the customers from previously charged decentralized storages. The optimal clustering of the storages and the possibility of solar-charging the storage were calculated with the aim of a guaranteed one-hundred percent heat supply.
Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015
6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6
5020 Salzburg, AT
Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim "Stadt der Zukunft"-Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.
GAINING BUILDING LAND without expansion - development of single-family housing settlements

Identifying and utilising potentials for higher densities and re-structuring in single-family housing areas requiring renewal
Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen
Forschungsforum
1/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Decentralized Biomass Combined Heat And Power Plant Technologies

Potential applications, technological and economic evaluation
Forschungsforum
2/1999
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Urban Transition - Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität
23. Februar 2016
Galerie, WU1020 Wien, AT
Der Workshop fand im Rahmen der Konferenz "Wachstum im Wandel" statt. Das hochkarätig besetzte Panel ging anhand von Beispielen in den Städten Hamburg, Wien, Salzburg und Graz darauf ein, Erfolgsfaktoren und Treiber einer "Smart City"-Entwicklung bzw. -Umsetzung zu beleuchten und dabei den veränderten sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen
15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE
Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.
Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert
Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.
Symposium: Produktion der Zukunft - Stakeholderdialog Biobased Industry
22. September 2014, 9:30 - 15:30
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Leonhardstrasse 598010 Graz, AT
Ziel dieser Veranstaltung war es österreichischen Stakeholdern im Bereich Biobased Industry einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Ausgehend von herkömmlichen und recyclingorientierten Wertschöpfungsketten bzw. netzen wird ein Konzept zur Implementierung von industriellen Nachhaltigkeitsnetzwerken entwickelt. Gemeinsam mit einer zu gründenden Taskforce wird eine Pilotumsetzung vorbereitet.
Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)
Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nachteile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.