Suchergebnisse
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe" am 10. Juni 2015
Der Stakeholderdialog gibt Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" und bietet eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die Vortragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung!
Stroh-Cert erreicht 3. Platz beim Energy Globe Wien 2009
Die österreichischen Entwicklungen im Strohballenbau sind ausgezeichnet.
"Nullenergiegebäude" - Publikation druckfrisch erhältlich!
Lesen Sie mehr über klimaneutrales Wohnen und Arbeiten im internationalen Vergleich! Anhand 23 ausgewählter Projekte werden architektonisch gelungene Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt sowie Erkenntnisse und Erfahrungen von PlanerInnen und NutzerInnen dokumentiert.
IEA stellt den aktuellen Photovoltaik Trends-Report vor
Im Trends-Report des IEA Photovoltaik Programmes (IEA-PVPS), der jährlich erscheint, werden die offiziellen Daten über den weltweiten Photovoltaik-Markt vorgestellt.
Symposium: Key Performance Indicators for Smart Cities
19. November 2015
Gran Via Exhibition Centre, Avinguda de Joan Carles I, 64, L'Hospitalet de LlobregatBarcelona, ES
This Symposium will bring together researchers, city government officials, and business people from all over the world working on smart city indicators. It will provide a global perspective of the state of the art and offer an opportunity to share experiences and best practices.
Webinar: Energieeffiziente Betriebsgebäude
25. März 2015
World Wide Web, AT
Ziel ist es Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Vorzüge und Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienter Betriebsstätten anhand konkreter Umsetzungsbeispiele näher zu bringen.
"gugler! build & print triple zero" - subproject 4: energy concept Gugler
The energy concept led Gugler in frame of the conversion and expansion of the company towards plus-energy standard. Significant measures ware a consequent maximum reduction of the energy demand, optimal utilisation of industrial waste-heat, maximum consumption of on-site energy sources, integrated energy production, ecologic load management with comprehensive response- and storage-techniques.
CityCalc - Calculation Tool for Energy-Efficiency in Urban Planning
To assess the energy performance of urban planning projects in early design stages with low input and evaluation effort within the project CityCalc, an easily applicable planning and evaluation tool has been developed.
Door inner layers based on renewable primary products and residue
Foam bodies are produced by extrusion of renewable primary products and/or residue and then squeezed with adhesives to plates, which can be used for door inner layers.
Post Combustion Capture Conference (PCCC-7)
25. - 27. September 2023
Station Square Sheraton, Pittsburgh (PA), USA
This conference aims to be a forum to discuss the various issues related to post-combustion capture technologies status and development. For the 7th time, the most diverse aspects of these processes will be discussed during a three-day international conference
IEA IETS Task 21 Workshop: Carbon Capture in Industry
12. September 2024, 14:00-16:30 CET
Online, Leoben, AT
International online workshop on the implementation of Carbon Capture in the industry sector. As part of the IEA IETS Task 21, industry experts and researchers will share their latest information on carbon capture technologies.
Workshop: Optimizing PV Self Consumption on a local and regional level
May 6th 2019, 13.00 h
Hotel Allegria, Golfstraße 1, 7551 Stegersbach
This workshop is part of the workshop-series “City of the Future in Practice”, in which practice relevant R&D results of the technology program “City of the Future” were presented and discussed.
Vorzeigeregion Energie – “Innovationen für den Klimaschutz Made in Austria”
29. September 2020 , 13:00 - 18:00 Uhr
Ars Electronica Center, Skyloft, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz sowie Online-Live-Übertragung
Das Jahresevent der Vorzeigeregion Energie informiert über die aktuellen Entwicklungen und Erfolge dieser FTI-Initiative und die Fortschritte der drei Vorzeigeregionen.
Mission Innovation Austria Online-Veranstaltung Dialog in Fokusgruppen "100% erneuerbare Wärme und Kälte in der Industrie"
17. Mai 2021, 09:00 – 11:00 Uhr
Online
Die Technologie- und Innovationsplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC-ETIP) erarbeitete einen umfassenden Forschungsfahrplan (Strategic Research and Innovation Agenda, SRIA) für die europäische Industrie. Übergeordnetes Ziel ist die Erreichung einer 100% erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung und die Ableitung dafür notwendiger Forschungs- und Entwicklungsschritte.
Kreislaufwirtschaft als Perspektive für langlebige und funktionelle (Bio-)Kunststoffe
25. April 2022, 9:30 – 16:00 Uhr
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Festsaal, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Die Anwendungsmöglichkeiten von langlebigen Kunststoffprodukten sowie die Beweggründe für deren Einsatz in einem umweltfreundlichen, kreislauforientierten Wirtschaftssystem sind vielfältig. Ansätze der Kreislaufführung sowie die Möglichkeiten der Umstellung auf Biopolymere für langlebige Kunststoffprodukte werden vorgestellt und diskutiert.
Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)

Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologien, Linz, Österreich

Pilotprojekt zur Sanierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues zum Niedrigstenergiehaus im bewohnten Zustand nach energieeffizienten, ökologischen und ökonomischen Kriterien.
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich

Die FTI-Strategie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten in der Rohstoffbereitstellung, auf Ebene der Verfahrenstechnik sowie auf Produktebene auf und beinhaltet Ziele sowie Handlungsempfehlungen für den Ausbau der biobasierten Industrie in Österreich.
Industry´s Efforts Towards Zero Emissions

Austrian Research for Low-Waste and Low-Emissions in Industrial Processes within the "Factory of Tomorrow" Subprogram
Forschungsforum
3/2004
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten