Suchergebnisse
aspern Vienna´s Urban Lakeside subproject 8: Overall Project Management Landmark Project "aspern+"
The Overall Project Management of the "Leitprojekt" includes the handling and supervision of the sub-projects, the reporting to the programme management and additionally the preparation and distribution of relevant results. Beyond that the project management is responsible to highlight possible synergies within other projects and to - if necessary - include these within the next steps.
PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen
Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.
Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern
Was spart ein Passivhaus im Betrieb tatsächlich? Rechnet sich ein Passivhaus? Wie sind z.B. Wartungskosten zu bewerten? Erstmals wurden systematisch die jährlichen Mehr- und Minderbetriebskosten von Passivhäusern erhoben und gegenübergestellt.
"E-Energy" und "IKT für Elektromobilität" auf der HannoverMesse Industrie
4. - 8. April 2011
Hannover, DE
Die E-Energy Akteure informieren über das Förderprogramm und zeigen, welche Ansätze zur Verwirklichung eines intelligenten Stromnetzes in den E-Energy Modellprojekten verfolgt werden. Im Projekt IKT für Elektromobilität der Bundesregierung werden intelligente Lösungen für den Einsatz einer flächendeckenden Elektromobilität prototypisch umgesetzt.
Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring
4. Juni 2012
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Str. 212
1140 Wien, AT
Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011
International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry
13. - 15. October 2014
China National Convention Center (CNCC)
Beijing, CN
The conference offers a unique discussion platform for the international solar thermal community.
Know-How-Plus - Möglichkeiten und Grenzen von Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard
Ziel dieser Grundlagenstudie war es, das in Österreich realisierbare Einsparpotential an grauer Energie und CO2 durch Gebäudesanierungen auf Plusenergiehausstandard mittels umfassender Lebenszyklusbewertungen aufzuzeigen und einen baukonstruktionsorientierten Leitfaden als Hilfsmittel für die interdisziplinäre Planung bereitzustellen.
StromBIZ - Demonstrationsprojekte: Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution
Ein "Tipping Point" bei der Umsetzung der Energiewende sind Geschäftsmodelle zur Vor-Ort-Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom. Es wurden anhand von mehreren Demonstrations-PV-Anlagen auf Wohn- und Nichtwohngebäuden neue Geschäftsmodelle der dezentralen Stromerzeugung und Distribution entwickelt, implementiert, getestet und schließlich kommuniziert.
Further enhancement of biogas production in Vorarlberg and its use over the natural gas grid
Further enhancement of biogas production in Vorarlberg with the possible use over the natural gas grid; analysis of the potential availability of fermentation substrates; scenarios for the increase of production capacities in combination with existing plants; technical blueprint of realistic scenarios; economic feasibility of the described scenarios.
Thermocollect - Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
Mit Hilfe des Thermocollect Energie-Fassadensystems kann die Energie, die durch die Sonneneinstrahlung an den Hauswänden entsteht, genutzt werden. Die Lösung liegt dabei in einem mechanisch aktiven System, das selektiv den Wärmeeintrag in die Wand ermöglicht, und bei Bedarf auch dämmt oder kühlt.
THERM-opti-BALCONY-P2 - Thermal Optimized Renovation of Balconies Phase 2: In-Situ-Pilot-Station
Pre-cast cantilever balconies represent a particular problem in the case of thermal rehabilitation of buildings. With the THERM-opti-BALKON-System a solution is currently being investigated under laboratory conditions. Phase 2 aims to create an in-situ-pilot-station. The most important object of study is the long-term behavior of the THERM-opti-BALKON-System.
Evaluation of temperature differentiation on a room-by-room basis in passive house apartments
In the passive house Utendorfgasse a room–by-room temperature control was installed in 11 apartments. The experiences were evaluated from a technological and from a sociological point of view.
KRÄUTERHEXEN - Wertschöpfung durch Heilmittel und Wellnessprodukte aus regionalen Rohstoffehn
Regionale Hersteller und Anbieter von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen (Kräutern) entwickelten eine gemeinsame Produktlinie mit eigener Identität und entsprechendem Qualitätsmanagement um eine höhere Wertschöpfung im Bereich Wellnessprodukte zu erzielen. Das Angebot der Produkte selbst (Cremen, Massage- und Pflegeöle, Kräutertees, Tinkturen, Genussmittel usw.), wurde um die Weitergabe des Wissens und Bewusstseinsbildung in Form von Seminaren, Kursen und geführten Wanderungen ergänzt.
Stakeholderprozess der Initiative "Referenzarchitektur für sichere Smart Grids in Österreich"
Das Projekt bereitete die Entwicklung einer Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich unter Einbindung aller relevanten Akteure auf. Aus den technisch-wissenschaftlichen Grundlagen wurde ein Prozess erarbeitet, der die Anforderungen vom Infrastrukturbetreiber, der Industrie bis zu Bedarfsträgern abholt und zu einer national akzeptierten und international ausgerichteten Referenzarchitektur abstimmt.
Bericht des IEA Windenergie (IEA Wind) Programms: Windkraftprojekte in kalten Klimaten
Im Mai 2012 veröffentlichte der Task 19 des IEA (Wind) einen Bericht über die Projektierung von Windkraftanlagen in kühlen bzw. eisigen Klimaten.
TRI 2016: 11. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur
19. - 21. Mai 2016
Festspielhaus Bregenz am BodenseeBregenz, AT
Dann mach ich es selbst! Eigeninitiativen von Planern und Architekten, Unternehmerische Modelle und Projekte für nachhaltiges Bauen.
Österreichische Umwelttechnikindustrie: dynamisch, exportorientiert, innovativ
13. März 2013
Wirtschaftskammer ÖsterreichJulius Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT
In einer kompakten 3-stündigen Veranstaltung wurden die Studieninhalte, allen voran Umsätze, Jobs, Exportanteile, Wachstumsraten sowie Ideen und Konzepte der Auftraggeber präsentiert.
Smart Services für ressourcenoptimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen
Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Demonstrationsgebäude: Plusenergie-Gebäude durch ein adaptives Fassadensystem: thermocollect
An Hand eines Mustergebäudes wird beispielhaft dargestellt, wie ein Gebäude durch Einsatz des adaptiven Fassadensystems Thermocollect, zu einem Plusenergiegebäude wird. An unterschiedlichen Wandbildner und in der Anwendung vor transparenten Bauteilen wird die Wirksamkeit dargestellt, sowie das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Materialien gezeigt. In dem Gebäude kann die angenehme Auswirkung auf das Wohnklima von Interessenten beispielhaft erfahren und erlebt werden.
Poly2Facade - Innovative thermal self-regulating solar facades by means of functional polymers
The overall objective of the present project is to develop and implement an optimal overheating protection system based on polymeric materials. The aim is to reduce maximum room temperatures in buildings caused by facade integrated solar-thermal collectors in stagnation.