Suchergebnisse
OttoWagner-ArealPlus - Machbarkeitsanalyse zertifizierte Plus-Energie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals
Entwicklung eines innovativen denkmalschutzverträglichen Sanierungskonzepts zur Transformation des Wiener Otto Wagner-Areals in ein Plus-Energie-Quartier. Das Jugendstil-Juwel umfasst eine Fläche von rund 50 Hektar, 70 Gebäude und eine Brutto-Grundfläche von rund 200.000 m². Der Lösungsansatz umfasst dabei höchste Energieeffizienz- und Komfortanforderungen.
OttoWagner-ArealPlus - Feasibility study for a certified plus-energy-district-renovation of the listed Otto-Wagner-Area
Development of an innovative concept for the transformation of the Viennese Otto-Wagner-Area into a plus-energy-quartier while meeting requirements of cultural heritage management. The historic architectural jewel covers an area of around 50 hectares, consists of 70 buildings and a gross floor area of around 200,000 m². The solution meets highest energy efficiency standards and comfort requirements.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Einreichfrist: 30.07.2021.
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Ausschreibung Eco-Innovation
Forschungsforum
FORSCHUNGSFORUM informiert über ausgewählte Projekte aus dem Bereich „Nachhaltig Wirtschaften“
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa

Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte
ChristophorusHouse(CHH)

Multifunctional building in passive house standard - The building was designed as innovative high-quality passive house (wood construction) with the latest ecological building automation as a pilot project which is multipliable in a reduced respectively altered form in Europe as well as overseas.
Elastomer-Metallkollektoren
Solare Großanlagen durch Aktivierung von Blechprofilen, die in Fassaden oder auf Dächern montiert werden, als thermische Kollektoren.
CPC - Leichtbaukollektor
Ausgehend von unserem bewährten CPC-Kollektor SOLARFOCUS S1 soll der CPC-Leichtbaukollektor im Hinblick auf effizientesten Materialeinsatz und größtmöglichen Solarenergieertrag im Hochtemperaturbereich optimiert werden
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.
PEB - Plus-Energy-Office
An integrated technical energy plus office concept without additional building costs demonstrates the feasibility of such projects instancing a concrete office project with 50.000 m² floor area in Vienna with economical cost consideration.
IEA Photovoltaic Power Systems (PVPS)
Enhance the international collaborative efforts which facilitate the role of photovoltaic solar energy as a cornerstone in the transition to sustainable energy systems. The IEA PVPS programme aims to realise its mission through objectives related to reliable PV power system applications, contributing to sustainability in the energy system and a growing contribution to CO2 mitigation.
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
VERTICALurbanFACTORY
The project researches possibilities and potentials of highly efficient use of space through modern concepts of "stacked" functions and vertical production.
Call: IEA TCP on District Heating and Cooling incl. Combined Heat and Power
Das DHC TCP hat die Erstellung von „Sustainable District Cooling Guidelines“ im Wert von ca. 30.000 bis 50.000 US Dollar ausgeschrieben. Deadline ist am 18. Jänner 2019.
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
FT-Biofuels in Austria
Development of a realistic concept for the production of Fischer-Tropsch-fuels from biomass in a size of about 200.000 to/a in Austria. Comprehensive evaluation of this concept with respect to available biomass resources, and economical and ecological benefits.
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010