Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Grüne Bioraffinerie - Entwicklung von Schlüssel-Trenntechnologien zur Gewinnung von Milchsäure und anderen Wertsubstanzen aus Silagesäften

Die Nanofiltration stellt ein potentielles Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen (Aminosäuren, Milchsäure, usw.) aus Silagesaft (Saft aus gepresster silierter Wiesengrünmasse) dar. Sie kann als Vorfiltrationsschritt, zur (selektiven) Isolierung und Konzentrierung von Substanzen, sowie zur Teilentsalzung eingesetzt werden. Diese Prozessmöglichkeiten wurden im Labormaßstab untersucht und teilweise bis zum Pilotmaßstab entwickelt. Darüber hinaus wurden, unter Einbeziehung weiterer Trennverfahren, technologische und wirtschaftliche Gesamtstrategien zur Gewinnung von Aminosäuren und Milchsäure aus Silagesaft diskutiert und bewertet.

Haus der Zukunft

Using buildings as energy storage - Monitoring project: Detached house H and detached house F Energy source wind power – Energy source solar power

Monitoring and comparison of performance of thermally activated building components in two similarly built, inhabited detached houses with different energy sources (wind and solar power). The functionality of energy supply through wind power or solar energy will be investigated as well as the verification of the practicability of self-regulating system control due to building temperature behaviour. The results provide an insight into the calculation assumptions, system control and feasibility of the smart grid technology.

Nachhaltig Wirtschaften

PROMISE - Produzieren mit Sonnenenergie. Potenzialstudie zur thermischen Solarenergienutzung in österreichischen Gewerbe- und Industriebetrieben

Dokumentation von Beispielen der thermischen Solarenergienutzung in Gewerbe- und Industriebetrieben. Identifizierung der Produktionsprozesse und Branchen, die Niedertemperaturwärme benötigen. Ermittlung des Potenzials für solarthermische Systeme zur Bereitstellung von Niedertemperaturwärme. Erstellung von Fallstudien für Branchen und Prozesse mit großem mittelfristigen Umsetzungspotenzial.

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainability Reporting - Guidelines for Sustainability Reporting based on reporting processes of VA Technologie and Österreichische Bundesforste

Scientific attendance of sustainability reporting processes in two partner enterprises (VA Tech and ÖBf AG). Development of the guideline "Reporting about Sustainability" based on these practical experiences.

Haus der Zukunft

Workshop: Rohstoffkataster für Gebäude, Infrastrukturanlagen und Netzwerke: Ein Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz

13. November 2014
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 14Wien, AT

Vorstellung einer Forschungsinitiative der TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, anhand zweier konkreter Projekte: Christian Doppler Labor für “Anthropogene Ressourcen” und "Stadt der Zukunft"-Projekt SURO (der Untergrund als Rohstoffmine)

Nachhaltig Wirtschaften

Total Quality Design and Assessment of buildings as a strategy to increase the level of know-how with regard to the issue of "sustainable buildings".

Total Quality Design and Assessment is an instrument to increase the demand for high quality buildings; "high quality" in terms of improved comfort as well as decrease in negative environmental impact, at affordable costs. Application of TQ design targets requires additional and new knowledge, thus increasing the level of know-how with regard to the issue of "sustainable buildings".

Fabrik der Zukunft

i³ - SustainableFoodManagement Ein Modell zum Management betrieblicher Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie - integriert in 3 Dimensionen.

Es ist Ziel des Projekts ein Modell für nachhaltiges Management in einem Unternehmen der Fleischverarbeitenden Industrie umzusetzen. Das Managementmodell beinhaltet die Aspekte der Strategieentwicklung, der Zielsetzung, der Überwachung der Zielerreichung in Form von Bewertung und die Unterstützung der operativen Umsetzung in Form eines EDV-Systems. Das Modell wird in Jahr 1 für die Kernprozesse des Unternehmens, ab Jahr 2 für das Unternehmen und die Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt.

Fabrik der Zukunft

Increase in Sales of Vegetable Oils from Austrian Oilseeds by Increase of the Technical Grade with Regard to the Demands of the Varnishing Industry

The cultivation of flax (linseed) in Austria should be enhanced by arrangements to increase the technical grade of linseed oil produced. Austrian agriculture should be enabled to provide raw materials sufficient in batch and technical grade for the Austrian varnishing industry.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 3: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Hauptgebäude der Fakultät für technische Wissenschaften - Planungsprozess

Demonstration, inwieweit die Sanierung eines Amtsgebäudes des Bundes in hoher thermisch-energetischer Qualität und unter Berücksichtigung darüber hinaus gehender Nachhaltigkeitskriterien machbar ist.

Haus der Zukunft

Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels

Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.

Energiesysteme der Zukunft

Integration durch Kooperation - Das Zusammenspiel von Anlagen- und Netzbetreiber als Erfolgsfaktor für die Integration dezentraler Stromerzeugung

Die Rahmenbedingungen und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Betreibern dezentraler Erzeugungsanlagen und Netzbetreibern in Österreich werden analysiert und Strategien zu ihrer Verbesserung entwickelt. Dies umfasst Vorschläge zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens (Anreizsystems) sowie zu kooperationsfördernden Maßnahmen innerhalb dieses Rahmens.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 6: Integration der Erfordernisse der "Cradle-to-Cradle" Produktion von Drucksachen in die Gebäudeplanung

Druckerei- und Medienherstellung inkl. aller Produktionsabläufe werden bei der Fa. Gugler GmbH derzeit nach "Cradle-to-Cradle" (C2C) Kriterien optimiert. Ziel dieses Subprojekts ist es, die Erfordernisse einer C2C Produktionsweise, die einen engen Austausch mit biologischen Kreisläufen vorsieht, in der Planungstätigkeit für das neu zu errichtende Gewerbegebäude (Erweiterung) einfließen zu lassen.

Haus der Zukunft

Demonstration building of the eco²building system: First passive house prefabricated wood building system for commercial and industrial buildings

The EU funded "eco2building" construction system in a timber-frame based modular design represents a systematic approach for energy efficient commercial and industrial buildings. The object of the eco²building demonstration project - the logistics centre in passive-house quality for "Eine Welt Handel AG" - in Niklasdorf was to optimize the planning and construction processes and prepare for the market launch of the eco²building construction system. Accompanying research monitored and disseminated the experience.

Haus der Zukunft

Smart.Monitor – SMART city indicators and MONITORing for smart city objectives – based on the example of the Smart City Vienna Framework Strategy

Elaborating and preparing the basic information and data required to conceptualize indicators and a monitoring system for the smart city framework strategy. The results shall support the future monitoring of the Smart City Vienna Framework Strategy.

Energiesysteme der Zukunft

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, Substitute Natural Gas und flüssige Kraftstoffe

Das Projekt befasst sich mit der Erzeugung eines Synthesegases aus reginonal anfallenden biogenen Roh- und Reststoffen mittels Wasserdampfvergasung. Dieses Gas wird zur Polygeneration benutzt und zwar zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung, zur Erzeugung von gasförmigen Energieträger (Substitute Natural Gas, SNG) und/oder flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen.

Haus der Zukunft

Passivhauswohnen³: Facility Management for Residential Property Developers: A Key to Optimizing the Reduction of Energy and Operation Costs

What soon will be considered "standard" in ecological building must be carried out by the property developer and accepted by the future user. Therefore, in order to assist a smooth implementation of the new passive housing technique and begin the corresponding feedback mechanisms, a specific KMU "quality and incentive model" should be launched. The interrelationship of this model is designed with the property developer as well as the user in mind and aims for lasting "behavior modification" in energy and operational expense consumption.

Haus der Zukunft

SolarCooling Monitor - Evaluation of energy efficiency and operation modes of solar cooling systems for air-conditioning in buildings in Austria

Evaluation of ten newly installed solarthermal cooling systems in Austria as well as a large-scale plant in Lisbon to identify the plant’s performance using a monitoring analysis and comparing simulation.

Haus der Zukunft

SolarCooling Monitor - Evaluierung Energieeffizienz und Betriebsverhalten von solar-thermischen Kühlanlagen zur Gebäudekühlung in Österreich

Evaluierung von zehn neu installierten solarthermischen Kühlanlagen in Österreich sowie einer Großanlage in Lissabon zur Ermittlung der Performance dieser Anlagen mittels Monitoringauswertung und Vergleichssimulationen.

Haus der Zukunft

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft".

Energy relevant and ecological monitoring studies of demonstration buildings, which were built in the framework of the program "Haus der Zukunft". The user acceptance should also be levied and displayed

Haus der Zukunft

Wohnen im ökologischen "Haus der Zukunft" - Buchpublikation und Wissenstransfer zum Thema NutzerInnenzufriedenheit und sozio-ökonomische Aspekte

In Form eines Buchmanuskripts werden die sozio-ökonomischen, nutzerInnenbezogenen Projekte des Programms systematisch aufgearbeitet und zielgruppengerecht dargestellt.