Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcen­schonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - real laboratory for the transformation to climate and resource-saving energy regions with innovative LOW TECH solutions

LOW TECH innovation-lab aims to set up an innovation laboratory in which innovative model solutions are developed, tested and widely rolled out in cooperation with suitable pilot regions on the basis of an optimized approach with regard to the use of technology on the one hand and the potential of the circular economy, local environmental resources and social innovations on the other.

Nachhaltig Wirtschaften

Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality: Ausschreibung geöffnet

Plusenergiequartiere werden einen wichtigen Beitrag in Richtung Klimaneutralität und Umweltschutz leisten. Die Region Brüssel, Dänemark, die Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, die Türkei und Österreich haben kürzlich eine transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts geöffnet (Gesamtbudget 7,85 Mio. Euro). Einreichungen sind bis 24.02.2022 möglich.

Stadt der Zukunft

INNERGY - Real laboratory in the central Inn-valley for climate-neutral semi-urban areas

Sustainable energy supply solutions for existing quarters and industry had been surveyed holistically and cross-sectorally in a small-structured area, consequently pilot projects had been elaborated with the aim to build up a climate-neutral region.

Stadt der Zukunft

Future quarter 2.0 - Replicable, thermally and electrically grid-supportive conception of (positive energy) districts in a dense urban context

Development of a replicable concept for grid-supportive integration of innovative (positive energy) district with high on-site energy supply into the existing network infrastructure (electricity and district heating network).

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Talente-Praktika für Schülerinnen und Schüler 2020

In einem 4-wöchigen Praktikum lernen Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt von Forschung, Technologie und Innovation kennen. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Jeder Praktikumsplatz wird mit 1.200 Euro gefördert.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Kick-off for "MICall20" - Joint Call on digital Transformation for Green Energy Transition

28. September 2020
Online

The event continues the dialogue between research and industry that will shape MI's strategic activities. The Joint Programming Platform Smart Energy Systems will announce the MICall20 for cooperative RDI projects on digital transformation for green energy transition. Also the networking and matchmaking process of JPP SES Digital Platform Provider (DPP) and Living Lab Network (LL) will be launched. An outlook on potential new initiatives and co-creation and matchmaking will be facilitated.

Stadt der Zukunft

Weiterführende Untersuchungen und Monitoring der grünen Wände am GRG7 Kandlgasse

Anknüpfend an das abgeschlossene Forschungsprojekt „GrünPlusSchule“, in dessen Rahmen verschiedene Begrünungsmaßnahmen an und in einer Schule im 7. Wiener Gemeindebezirk (GRG7) umgesetzt werden konnten, greift das vorliegende Folgeprojekt weitere offene Fragen auf und widmet sich detaillierten Messdatenauswertungen zu den Auswirkungen der Innen- sowie Außenbegrünungen.

Haus der Zukunft

Urban consolidation Lehen

The key project "Stadtumbau Lehen" ("urban consolidation Lehen") coordinates several projects at the urban district of Lehen, with the purpose of the raise in energy efficiency and safekeeping of a sustainable development. Four builder (ten teams of architects), two scientifically institutions, the town of Salzburg and two attended departments of the land are working together.

Nachhaltig Wirtschaften

Effiziente Energienutzung

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.

Haus der Zukunft

Hochbauplaner der Zukunft

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie - Haus der Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker und andere Baufachleute im Rahmen des Masterstudiums.

Haus der Zukunft

Cooperative Refurbishment

Models for participation of owners and tenants in ecological refurbishment of multi floor buildings

Haus der Zukunft

Ecological Passive houses

Discussion of transfer of know how for ecological passivehouses, networking (national and international)

Nachhaltig Wirtschaften

Ice & Rocks III

5. - 6. May 2010
Hotel Kolovare Boze Pericica 14 23 000 Zadar, HR

Conference on Wind energy in complex terrain

Ressourcenwende

CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie

Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 35.000, Einreichschluss ist der 13. September 2024.

Klimaneutrale Stadt

Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025

23. April 2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online

In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.

Nachhaltig Wirtschaften

Hinweise für ReferentInnen

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019

In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.