Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Abschlussworkshop: Das Gebäude als Energieschwamm - Photovoltaik und Wärmepumpen Gebäudemassenkopplung

28. Juni 2022
Online, Innsbruck, AT

Im Rahmen dieses Online-Fachforums werden die wesentlichen Ergebnisse des Projektes "Das Gebäude als Energieschwamm - Strom rein - Wärme raus" in 8 Vorträgen von den beteiligten Projektpartnern vorgestellt und anschließend diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Urbane Mission der Europäischen Kommission (100 Klimaneutrale Städte) (2021)

Die Grundlage für die Mission stellt der Strategische Plan von Horizont Europa dar, in dem noch weitere vier Missionen genannt werden. Das Hauptaugenmerk der Mission liegt darauf, wie sie den Europäischen Green Deal unterstützen kann. Wenn die EU 2050 ein klimaneutraler Kontinent werden soll, ist es schwer vorstellbar, wie dies erreicht werden soll, ohne dass die große Mehrheit der Städte bis zu diesem Zeitpunkt selbst klimaneutral ist.
Herausgeber: Europäischen Kommission
Englisch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

MUFUWU Stadtbaum Projektvorstellung und Ergebnispräsentation

28. September 2023
Versuchsgarten der HBLFA Wien, Schönbrunn, Wien, AT

In dieser Veranstaltung wird das Projekt MUFUWU vorgestellt. Dabei werden die Schwammstadtplanung im Bestand, Bestandsbaumsanierung, Erkenntnisse, Technische Entwicklungen und erste Monitoring-Ergebnisse beleuchtet.

Nachhaltig Wirtschaften

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy

13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien

Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.

Fabrik der Zukunft

Modifizierung von Holzspänen für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Chemische Modifizierung von Holzspänen für hochwertige Holz/Kunststoff-Verbunde. Basierend auf aussichtsreichen Vorarbeiten soll die Machbarkeit, Umsetzung und die Recyclingstrategie des Modifizierungsprozesses realisiert und ökonomisch bzw. ökologisch bewertet werden.

Fabrik der Zukunft

New potentials using hardwood with small diameters in forestry and timber industry

Identification of potentials to use hardwood with small diameters (SDH) in Austria with the help of the value added chain from the forest's location to the processor. Analysis and evaluation of availability, quality and market potential.

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

3. September 2013
Fuchspalast St. Veit, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1 A-9300 Sankt Veit an der Glan

Forschung macht Energiespeicher fit! Wind und Sonne spielen eine Schlüsselrolle. Doch was tun bei Nebellage?

Nachhaltig Wirtschaften

Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung

6. November 2013
Gewerbepark Haag 33250 Wieselburg-Land, AT

Im Rahmen des Vernetzungsworkshops wurden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.

Nachhaltig Wirtschaften

NIM Industry Insights Series - Carbon Shift: Redefining Industry Through CCUS

21. May 2025, 11:00 – 13:15 CEST
Online, AT

The event will spotlight the transformative role of Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) in industrial decarbonisation and explore current progress, strategic funding opportunities, and collaborative projects from across Europe.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" – Start der 4. Ausschreibung am 7. Mai

Themenschwerpunkte sind: Leistungsfähige, ressourceneffiziente und robuste Produktions­prozesse, Automatisierte Fertigungssysteme, High-Tech-Materialien, Oberflächen und Nanotechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Planungs- und Simulations­werkzeuge, Kritische Rohstoffe, Recycling und Substitution, Biobased Industry. Für das Jahr 2013 stehen 22 Mill. € Budget zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Weltgrößte Solaranlage geht mit Technologie aus Österreich in Betrieb

Die Solarkollektoren zur Warmwasser­erzeugung wurden in Österreich hergestellt. Das Erfolgsprojekt wurde von einem kärntner und einem steirischen Unternehmen errichtet, die - mit Mitteln des BMVIT - Forschung im Bereich Energietechnologie und Intelligente Produktion betreiben.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Session MSc "Renewable Energy in Central & Eastern Europe"

22. Mai 2012
Technische Universität WienWien, AT

Im Rahmen einer Info-Session stellt das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien den postgradualen Universitätslehrgang "Renewable Energy in Central & Eastern Europe" vor.

Energiesysteme der Zukunft

RETRAIN - Training Network Renewable and Energy Efficiency Technologies in Buildings

The project aim on one hand is to evaluate and adapt current trainings in the field of biomass, solar thermal energy, photovoltaic, heat pumps and ventilation and on the other hand to define new potential trainings in case of further demand. This shall be a fundamental basis to prevent the threat of the absence of professionals and to increase the quality of already converted projects.

Haus der Zukunft

Stroh-Cert: Zertifizierung, Logistik und Qualitätsmanagment für den Strohballenbau

Zertifizierung (ÖTZ) von Strohballen als Dämmstoff, Entwicklung eines Strohballenlogistikkonzeptes und eines Qualitätsmanagement-Systems als strategische Maßnahmen zur Verbreitung von Strohballen als Dämmstoff

Fabrik der Zukunft

NATHPRO: Development of NATural fiber High performance pultrusion PROfiles (SUSPRISE Joint Call)

Development of strong, light, weather and heat resistant natural fiber profiles by combining the the advantages of a pultrusion technology with the advantages of natural fibers.

Fabrik der Zukunft

"NAWARO-Torf" - Torfersatzprodukte aus regional verfügbaren NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN

Ersatz von Torf im Anwendungsbereich des Gartenbaues durch regionale nachwachsende Rohstoffe. Beurteilung nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz als Torfersatzprodukt, Testung dazu notwendiger Aufbereitungstechnologien und Labor- bzw. Praxisversuche im kleintechnischen Maßstab dieser Substrate für spezifische Anwendungsbereiche der Projektpartner.

Energiesysteme der Zukunft

Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich - Ein Energieträger der Zukunft?

Energiewirtschaftliche Optionen für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbarer Energie in Österreich mit Identifizierung von Vorzeigeprojekten, welche die Rolle von erneuerbarem Wasserstoff in einem energieeffizienten und flexiblen Energiesystem demonstrieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft - Wertewandel in der Bauwirtschaft

27. Juni 2024, 13:30 Uhr
Online Meeting

30 Monate gemeinsames Lernen im Projekt BuildReUse: Wie können wir kreislauf­fähiger bauen? Wie kann 100% Re-Use gelingen? Vier Forschungs­einrichtungen (IBO, ÖÖI, FH Salzburg, AEE INTEC) und drei Unternehmen (KAGES, SPAR, ATP sustain) präsentieren ihre Erkenntnisse.

Haus der Zukunft

Innovation & Cost efficiency: Building standards for multi family residential buildings at optimal cost (Inno-Cost)

In this project, innovative building standards were examined concerning their economical aspects through the life cycle of a building. By means of life cycle-costs for 40-50 multi family lowest energy and passive house residential buildings on actual data from the day-to-day operation, reliable data and know-how was compiled for the first time, which is to support further market penetration of innovative building standards in the field of multi family residential buildings.