Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen

Holzasche als Sekundärrohstoff mit dünge- und bodenverbessernder Wirkung
Integriertes Nutzungsmodell zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich

Schriftenreihe
19/2006
A. Windsperger et al.
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für EigenheimbesitzerInnen

Schriftenreihe
13/2006
M. Auer, R. Freund, I. Schrattenecker
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
e3building - ecology, economy, efficiency: An International Network for the Entire Building Industry

Embedded in the EUREKA initiative PREPARE e3building serves as a network for the know-how exchange between building and construction industry, researchers and the funding programme on a national as well as an international level.
Nachhaltiges Bauen tatsächlich & nachweislich in Österreich - Weißbuch 2015 (Nov. 2014)

Robert Lechner, Bernhard Lipp, Beate Lubitz-Prohaska, et al.
Herausgeber: Österreichisches Ökologie-Institut in Kooperation mit IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Deutsch, 104 Seiten
Downloads zur Publikation
Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemeinschaftsorientiert u. finanzierbar eco-com.60+

Schriftenreihe
06/2012
A. Mahdavi et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem

Schriftenreihe
80/2006
Th. Amon et al.
Deutsch, 201 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
30. April - 1. Mai 2010
Ravelsbach, AT
system|haus-Modulbau-Workshop für professionelle Strohbau-Partner
IEA Bioenergy Webinar - Contribution of sustainable biomass and bioenergy in Industry Transitions towards a circular economy (Oktober 2020)

Der Workshop vermittelte Beispiele für Strategien und Initiativen zur Nutzung von Biomasse in der Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und wendete sich dem Recycling und erneuerbaren Ressourcen zu. In 3 Sessions zu je 2 Stunden blieb auch viel Zeit für ausführliche Diskussionen, Fragen und Antworten sowie die Formulierung von Empfehlungen, die die Bereitstellung solcher Anwendungen erleichtern.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch
IEA 4E EMSA: Report on the EMSA Survey on digitalisation in electric motor driven systems (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der EMSA Umfrage zu Digitalisierung in elektrischen Motorsystemen zusammen.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: IEA 4E- Annex Electric Motor Systems
Englisch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Intertask Projekt Bericht: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2 -degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Bericht stellt einen Workshop Report und eine Zusammenfassung der vorgetragenen Studien dar. Der Workshop wurde im Rahmen des Intertaskprojekts abgehalten, in dem der Beitrag von Bioenergie zu einer Reduktion der Treibhauseffekt-relevanten Emissionen beitragen kann.
Thrän D, Cowie A, Berndes G, et el.
Herausgeber: IEA-Bioenergy TCP
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Workshop - Addressing product lifetime, repairability, and resource efficiency: what can we learn from current trends in European product policy
21. September 2023
Online, Lund, SE
This workshop provides an opportunity to better understand and learn about a range of circular economy issues alongside energy efficiency product policies in the EU. The increasing awareness of the influence of product lifetimes on related GHG emissions and other environmental issues is giving rise to policies to promote durability and repairability.
Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling
27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT
Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 53: Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden

Analysen und Bewertungsmethoden
Schriftenreihe
18/2014
T. Bednar, A. Korjenic
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe?
Zentraler Inhalt des Workshops ist die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft.
Newsletter 01/2014 des IEA-Bioenergie Task 32 "Biomasseverbrennung und -mitverbrennung"
Im Newsletter werden Ergebnisse und aktuelle Aktivitäten dieses Tasks vorgestellt.
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
Themenworkshop: "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen"
Der "Haus der Zukunft"-Workshop zum Thema Sanierung wird am Vormittag des 13. Juni 2012 in der Austria Wirtschaftsservice (aws) stattfinden. Ergebnisse von vier Forschungsprojekten werden präsentiert und weitere "Haus der Zukunft"-Sanierungsprojekte kurz vorgestellt.