Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

VERSCHOBEN: Stadt der Zukunft-Themenworkshop: Von der Forschung in die Umsetzung

21. April 2020, 12:30 Uhr
Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck

HINWEIS: Aufgrund der Covid19-Maßnahmen wurde der geplante Themenworkshop in Innsbruck absagt. Sobald ein Ersatztermin gefunden wurde, geben wir diesen bekannt.

Nachhaltig Wirtschaften

Green hydrogen

Helping to shape the future of energy energy innovation austria 1/2020

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)

Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News, Vol. 27/#1/June 2015


Herausgeber: Paul Derham, odbtbioenergy
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

SMS - Sustainability Management System

Ein Handbuch zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und CSR für Führungskräfte Schriftenreihe 27/2010
D. Kanatschnig, G. Greutter, H. Reisinger, A. Strigl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 65 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sanierung ökologischer Freihof Sulz

Schriftenreihe 31/2007
A. Sonderegger, B. Nadler-Kopf, G. Bertsch, L. Zettler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

31. Oktober 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen 3922, Großschönau, AT

Am 31.10.2010 findet ein Baufamilien-Tag mit dem Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung" am Sonnenplatz Großschönau statt.

Energie 2050

8th World Biofuels Market Congress

12. - 14. March 2013
Rotterdam, Netherlands

The largest and most successful Congress and Exhibition in the biofuels industry

Haus der Zukunft

Sustainable Building Kanada - Research & Development & Innovation Networking

19. August 2016, 09.00 - 14.00
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien

Nachhaltiges Bauen und Holzforschung stehen im Mittelpunkt des kanadisch-österreichischen Networking Events. Die Delegation von über 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kanada birgt großes Potenzial für neue Kontakte und die Entstehung transnationaler F&E-Projekte.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Fokusgruppen: Umsetzungsplan und Ausblick auf Digitalisierungsstrategie

8. Mai 2019, 13:30 - 18:00 Uhr
Gemeindesaal in Ollersdorf, Burgenland (15 Gehminuten vom Konferenzhotel)

Internationale Energieagentur (IEA)

73. IEA Wirbelschichttreffen

6. - 7. Dezember 2016
Tokyo, Japan

Im Rahmen der Technischen Session des Wirbelschichttreffens wurde ein Überblick über die Wirbelschichtanlagen und Aktivitäten der einzelnen Mitgliedsländer gegeben (Country Reports). Im Rahmen der Exkursion am 7. Dezember wurde die KASAI Druckwirbelschicht für die Klärschlamm-Verbrennung für Tokyo besucht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Paper "The impact of manufacturing methods on the performance of pelletized, iron-based oxygen carriers for fixed bed chemical looping hydrogen in long term operation" (2020)

Das Ziel dieser Arbeit war die realistische Langzeitcharakterisierung der pelletierten Sauerstoffträger in einer Festbettreaktorumgebung. Die TGA-Charakterisierung einer Pulverprobe auf Eisenbasis mit 5 Gew.-% Al2O3 für 100 Zyklen zeigte schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und eine hohe Sauerstoffaustauschkapazität. Die Charakterisierung der gleichen Probe als Pellets in einem Festbettreaktor zeigte einen hohen Temperaturgradienten, eine verringerte Sauerstoffaustauschkapazität und einen schnellen Anstieg des Systemdrucks aufgrund der Pulverbildung. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Langzeit-Redox-Zyklen den Einfluss von Sauerstoffträger-Präparationsmethoden zu überwiegen scheinen, die auf lange Sicht überbewertet werden könnten. Robert Zacharias, Sebastian Bock, Viktor Hacker
Herausgeber: Fuel Processing Technology, Elsevier, 2020
Englisch, 15 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Ausgabe von energy innovation austria

energy innovation austria stellt aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung von Energietechnologien vor, die im Rahmen der Programme des BMVIT sowie des KLIEN gefördert wurden. Thema der Ausgabe sind Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien - Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 The “Monster” Story Book

Der Bericht stellt eine Kurzfassung der “Case Study Analysis dar. Präsentiert werden acht Fallstudien (je zwei aus den 4 Themenbereichen) in Form von kurzen „stories“ sowie die wesentlichen Erkenntnisse aus der Analyse aller Fallstudien. Ruth Mourik, Sea Rotmann
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Kostenloses Webinar: ICP Europe Training für Projektentwickler

18. Jänner 2017, 14:00 - 17:00 Uhr

Erfahren Sie wie Sie energieeffiziente Gebäudesanierungen nach den Best Practices der Industrie und in Konformität mit den ICP Protokollen entwickeln.

Energiesysteme der Zukunft

Virtual power plants for self-sustaining regions

Geographic methods for the combination of renewable energy sources to create "virtual power plants" and development of self-sustaining regions in terms of energy-balance and the Kyoto target.

Haus der Zukunft

AIDA – Affirmative Integrated Energy Design Action

The AIDA project aimed to increase the number of nearly-zero-energy-buildings, the number of building professionals trained on integrated energy design and the number of municipalities starting to build/refurbish buildings to nZEB levels.

Fabrik der Zukunft

Colors of Nature - Pflanzenfarbstoff in der Praxis

Durch die Optimierung der Farbstoffherstellung und der Färbetechnologie wird Pflanzenfarbstoff "Colors of Nature" marktfähig. In Kooperation mit den Unternehmen der Textil-, Agrar-, lebensmittel- und holzverarbeitenden Industrie wurde entlang der Wertschöpfungskette ein konkurrenzfähiges Produkt entwickelt, das nicht nur ökologische Vorteile bringt, sondern auch regionale Wertschöpfung generiert.

Haus der Zukunft

Small wind turbines for households and companies

In a practical way the project showed that with optimised small wind turbines a useful potential of wind power can also be generated at different suitable locations with low wind conditions directly at households and companies.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung

Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.