Suchergebnisse
Additive Fertigung (3D-Druck) von komplexen Metall- und Keramikteilen (FlexiFactory3Dp)
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robusten und flexiblen Produktionsprozesses für komplexe metallische und keramische Bauteile. Zwei Fallbeispiele werden untersucht: ein Bauteil aus dem Automobilbereich und ein monolithischer Katalysator für die Luftreinigung.
Tage des Passivhauses 2019 in Innsbruck
8. November 2019, Treffpunkt um 08:30 Uhr
IIG - Innsbrucker Immobiliengesellschaft, Roßaugasse 4, 6020 Innsbruck, 2. Stock
IEA EBC Annex 75 Newsletter Juli 2019

Schwerpunkte des Newsletters sind ein Rückblick auf den ersten Stakeholder Workshop und das dritte Projektmeeting in Bilbao. Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter einen Überblick über relevante Publikationen des IEA EBC Annex 75 Teams.
Manuela Almeida und Ricardo Barbosa
Herausgeber: University of Minho
Englisch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
fit4power2heat - Sondierung zur Realisierung des Wärmepumpenpooling für städtische Wärmenetze

Die Integration von Wärmepumpen kann die Wirtschaftlichkeit bestehender Wärmenetze erhöhen und gleichzeitig den hohen Kosten für den Ausbau der Stromnetze entgegenwirken. Ziel des Projektes ist es, innovative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere städtische Wärmenetze zu entwickeln, insbesondere hinsichtlich der Synergien zwischen Wärme- und Strommarkt. Hauptfokus ist die Anwendung eines Wärmepumpen-Poolings über mehrere Wärmenetze.
Schriftenreihe
50/2019
O. Terreros, J. Spreitzhofer, D. Basciotti, T. Esterl, R. Schmidt, T. Natiesta, E. Haslinger, R. Geyer, P. Leoni, F. Leimgruber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewable resources in the building sector

Investigation of factors which support and hinder acceptance: Technical, legal/political and organisational levels considered, focus on innovative solutions with high market potential, thematic focal areas: straw bale building, surface treatment, acoustic and thermal insulation
Energy Policies of IEA Countries - Austria -- 2007 Review

Since the last review in 2002, Austrian energy policy has seen many positive developments. Today, Austria counts among the IEA member countries with the highest share of renewable energy supply, thus increasing energy security and reducing CO2 emissions. Great progress has also been made in the utilisation of biomass for heat and electricity production. Nevertheless, many challenges remain.
Englisch
Österreichischer Technologiebericht 1999

Hintergrundinformationen über die Entwicklung zentraler Indikatoren betreffendForschung, Entwicklung und Innovation, den Stand der technologischen Leistungsfähigkeit,Trends in der Verbreitung neuer Technologien und den ökonomischen Effekten dieserTechnologien.
Deutsch
Research Agenda "Biobasierte Industrie"

Möglichkeiten und Chancen für die Umstellung der österreichischen Industrie von einer auf fossilen Rohstoffen basierten Wirtschaftsweise auf die Erzeugung von hochwertigen Produkten auf Basis von biogenen Rohstoffen.
Mehrsprachig
Solarunterstützte Wärmenetze

Schriftenreihe
12/2002
W. Streicher
Deutsch, 234 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy News Vol. 27, #1, June 2015

Der Newsletter enthält einen Leitartikel über Bioenergie in Irland, Informationen aus dem Sekretariat, dem Exekutivkomitee und den Tasks, sowie eine Übersicht über Publikationen, Termine und wichtige Kontakte.
Mehrsprachig
Das Sahel-Projekt

Silikattechnologie zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Nährstoffspeicherfähigkeit in Grenzertragsböden
Forschungsforum
1/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring Sonnenhaus Eferding

Schriftenreihe
05/2013
P.J. Sölkner, I. Hofer, B. Zettl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Marktreifes Plus-Energie-Büro

Schriftenreihe
49/2011
B. Reiß, H. Schöberl, M. Leeb, T. Bednar Berichte aus Energie- und Umweltforschung 49/
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 164 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser

Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.
Contracting as a instrument for renovation

Development of contracting models for comprehensive renovation service packages.
Grüne Bioraffinerie Phase III

Entwicklung von Technologien zur Prozessintensivierung hinsichtlich Gewinnung und Verwertung von Milchsäure, Aminosäuren und Fasern
Schriftenreihe
02/2011
M. Mandl, S. Novalin, et. al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1996 PREPARE Oberösterreich

Ergebnisse und Begleitforschung im Rahmen des oberösterreichischen PREPARE-Projektes
i³ - Sustainable Food Management

Schriftenreihe
73/2006
K. Schirnhofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Die Zukunft der Photovoltaik

eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Cleaner Production

Trend-setting examples in Austria PREPARE a method for an innovative and environmentally sound economy
Forschungsforum
4/1997
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten