Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Close the Circle III: Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung

26. September 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Palais Eschenbach, Wien

Die Konferenz bietet ein hochkarätiges Netzwerk, präsentiert Technologien, Ideen und Lösungen und soll Industrie, Wirtschaft, Abfallwirtschaft und alle, die Verantwortung für ESG, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft übernehmen müssen, inspirieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. An erster Stelle liegt – wie bereits in den Jahren zuvor – der Bereich „Energieeffizienz".

Stadt der Zukunft

Nachhaltige, klimaneutrale Gebäude- und Quartierssanierung – Innovationslabor RENOWAVE.AT

Um die jährliche Energie-Renovierungsrate von Gebäuden in Österreich zu erhöhen, wurde mit dem Innovationslabor RENOWAVE.AT eine zentrale Anlaufstelle für die Zusammenarbeit bei Innovationsvorhaben geschaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2023

Der WEO2023 bewertet die Energiezukunft fünfzig Jahre nach der Gründung der IEA. Er zeigt auf was noch geschehen muss, um das 1,5°C-Klimaziel noch zu erreichen. Wie jedes Jahr untersucht der Ausblick die Auswirkungen der heutigen Energietrends in Schlüsselbereichen wie Investitionen, Handelsströme, Elektrifizierung und Energiezugang. Die IEA hat analysiert, dass für jeden USD, der für fossile Brennstoffe ausgegeben wird, heute 1,8 USD für eine Reihe von sauberen Energietechnologien und die dazugehörige Infrastruktur ausgegeben werden: Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC: BeyondSubstation - Cost Benefit study on the building secondary network for improving DH performance

Bericht über die Kosten-Nutzen-Analyse des Gebäudeheizsystems zur Verbesserung der Performance des Fernwärmenetzes Rämä M., Abdurafikov R., Pursiheimo E., Svendsen S., Tunzi M., Sandvall A., Romanchenko D., Salenbien R.
Herausgeber: IEA DHC Annex XIII, 2023
Englisch, 133 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)

Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat zum Ziel, wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen. Fünf neue Policy Briefs stehen online zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #6 - Elektrifizierung der Industrie (2022)

Schwerpunktthema des Newsletters ist der erste vom österreichischen Konsortium durchgeführte Subtask-Workshop. Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19, Frühjahr 2022
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Newsletter Juni 2022

Diese Ausgabe des Newsletters des International Smart Grid Action Network (ISGAN) nimmt Bezug auf gemeinsame Aktivitäten der Working Groups 6 und 9 und verlinkt auf einen Bericht zum Thema Flexibilitäten und deren Auswirkungen auf Stakeholder-Interaktionen.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network ISGAN, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP: Annual Report 2022

Im Jahresbericht wird die Struktur und internationale Vernetzung des IEA Hybrid and Electric Vehicles (HEV) TCP dargestellt und die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Jahres 2021 beschrieben. Highlights der laufenden Tasks werden hervorgehoben. Andreas Dorda (BMK), Constanze Kiener (BMK), Walter Mauritsch (AEA)
Herausgeber: IEA-HEV TCP, 2022
Englisch, 256 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Exkursion nach Grenoble: Raus aus Öl und Gas – nachhaltige Wärmeversorgung für Städte und Kommunen

29. November - 2. Dezember 2022
Grenoble (FR)

Die Climate Experience 1.0 ist eine Exkursion nach Grenoble in Frankreich zum Thema nachhaltige Wärmeversorgung für Städte und Kommunen. Lernen Sie von bereits umgesetzten Vorzeigeprojekten und bewerben Sie sich noch bis 21. Oktober!

Stadt der Zukunft

STP2030, St. Pölten 2030: KlimaNEUTRAL + KlimaFIT

Ein breit angelegter partizipatorischer Strategieprozess zur co-kreativen Erarbeitung der "Roadmap zur Klimaneutralität" St. Pöltens bis 2030. Die Roadmap fußt auf einer gemeinsam getragenen Vision, welche differenziert zu Transformationspfaden in unterschiedlichen Handlungsfeldern entwickelt wird. Im Ergebnis soll ein stadtgesellschaftliches "Klima des Wandels" entstehen, das der Basis für die Teilnahme an Ausschreibungen, Kooperation und Umsetzungen auf dem Weg in die Klimaneutralität dient. Schriftenreihe 39/2022
C. Wenda, D. Allmeier, C. Linsmeier, A. Anderluh, J. Fetka, S. Tschannett, R. Luger, F. Kratochwil, J. Schneider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Empowering All": Fallstudie Energieberatung in Österreich: Ein Instrument zur Inklusion? (2023)

Die Fallstudie analysiert, inwiefern das Instrument der firmenunabhängigen Energieberatung in Österreich unterschiedliche Zielgruppen adressiert sowie Gender- und Diversitätsaspekte berücksichtigt. Beatrix Hausner, Samira Karner, Hannah Tomasi, Azadeh Badieijaryani
Herausgeber: ÖGUT, 2023
Deutsch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten. Schriftenreihe 47/2022
U. Lackner, R. Sposato, D. Kern, R. Obernosterer, B. Lepuschitz, H. Daxbeck, N. Hörzinger, G. Lang
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Ein Jahr FIT4UrbanMission: ambitioniert, mutig und erfolgreich

Zwölf Monate wurden neun österreichische Städte dabei begleitet, sich auf den Weg der Klimaneutralität zu machen. Das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) und AustriaTech haben sie im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) dabei begleitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Horizon Europe: Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"

Die Europäische Kommission hat am 6. Dezember 2022 das Hauptarbeitsprogramm 2023/2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation veröffentlicht. Dies umfasst auch das Horizon Europe Work Programme 2023-2024 Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment. Einreichfrist: 28. März bzw. 12. April 2023

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 34, #2, Dezember 2022

Diese Ausgabe berichtet über das ExCo90, welches vom 17. bis 19. Oktober 2022 in Wien stattfand. Sie enthält außerdem einen Überblick über Bioenergie in Österreich von Hannes Bauer (BMK, österreichischer Delegierter im IEA Bioenergy TCP), einen Task Focus von Task 39, das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2022
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Technologiereport: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche

Der Report beschreibt den aktuellen Stand der Technik und die Markteinschätzung vielversprechender digitaler Technologien. Konkrete Anwendungsfälle, Mehrwert und Herausforderungen der jeweiligen Technologien werden bereitgestellt. Analysen dienen der Potentialbewertung und der strategischen Weichenstellung zur Integration digitaler Technologien der Bau- und Immobilienbranche.

Stadt der Zukunft

Sondierung für ein Reallabor im zentralen Inntal für klimaneutrale semiurbane Gebiete (INNERGY)

Die Potentiale von Bestandsquartieren und Industriebetrieben für eine nachhaltige Energieversorgung wurden in einem kleinstrukturierten Gebiet ganzheitlich und sektorenübergreifend erhoben und konkrete Umsetzungsprojekte für eine klimaneutrale Region ausgearbeitet. Schriftenreihe 19/2023
R. Ebenbichler, B. Frick, A. Hertl, A. Hofmann, A. Kratzer, L. Köll, D. Meyer, K. Meyer, A. Riedmann, N. Schaaf, L. Schuchter, W. Streicher, A. Thür, R. Traunmüller, B. Winklehner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können. Schriftenreihe 24/2023
A. Sahin, K. Schilcher
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E TCP: Jahresbericht 2022 des Technologie­programms "Energieeffiziente Endverbrauchs­geräte"

Der Bericht liefert einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des TCP sowie über die verschiedenen Annexe im Jahr 2022. Nach fast 3 Jahren konnten sich die 4E Delegierten im November 2022 erneut treffen, um die Fortschritte zu besprechen und für die nächsten 5 Jahre die Strategie und die 4E-Arbeitspläne entwickeln. Der Jahresbericht enthält Informationen über 4E Kommunikations- und Disseminations­maßnahmen sowie über Finanzierung. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2023
Englisch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation