Suchergebnisse
Workshop: Advanced Technologies and Designs for Cooling
17. - 18. May 2016
Paris, FR
A fast growing amount of energy is needed for cooling. The increasing demand has to be covered as efficiently as possible. This workshop will have a look at the cutting edge of cooling technology, in collaboration with relevant implementing agreements, academia and industry.
Workshop: Promise - Produzieren mit Sonnennergie
22. May 2003
Hotel EuropaGraz, AT
Gewerbe- und Industrie als Einsatzbereiche für eine solare Prozesswärmeversorgung
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 5: Dokumentation und Monitoring
Ziel sind die Dokumentation und das begleitende Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen.
Semi-manual dismantling of small electric and electronic equipment
Improving the tecnology of manual dismantling processes of small electric and electronical appliances, used in social enterprises. Via software modules, developed do analise dismantling processes, from dismantling-factories to dismantling-parks.
"gugler! build & print triple zero" - subproject 2: building with recycros
Building with recycros is working out basics in order to close the cycle of materials in the building sector as well as to increase the usage of recycled materials (recycros). The existing material cycles in the building sector are going to be analysed. Furthermore, there will be a catalogue presented, covering the actual situation of which materials are used in today´s engineering and how the waste is treated. The project will be completed with a summary of results and a proposal of concrete materials and constructional systems for the building project gugler.
Gründerzeit with future - subproject 5: Documentation and monitoring
The main aim is the documentation and monitoring of the demonstration projects within the scope of the project "Historical buildings of tomorrow" with regard to the technical implementation, investment and operation costs and to the energetic performance. All demonstration projects will be accompanied by an evaluation process regarding occupants' satisfaction and the refurbishment process. Beyond that, legal constraints for innovative refurbishment of historical buildings will be documented and proposals for adaptations of the rental law and refurbishment subsidy schemes will be developed.
Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie
Aus den erhobenen Daten soll ein Werkzeug zur Selbstanalyse für die Betreiber von Stoffpumpen entwickelt werden, welches das Einsparungspotential (Energie, Betriebskostosten, Frischwassermenge, ... ) ermittelt.
Policy Brief 1: Motor Systems Tool for efficient system design

Die Kurzfassung stellt das Motor Systems Tool zum Design von effizienten Motorsystemen vor.
Chapter 11: Integration of a membrane reactor with a fuel cell

Der Effekt von Verunreinigungen in den zugeführten Gasen auf den Betrieb der Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle wird diskutiert. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Vermeidung dieser gelegt.
Mehrsprachig
Innovation und Nachhaltigkeit im Bau- und Wohnungswesen

Strukturanalyse und Lösungsvorschläge
Schriftenreihe
20/2010
M. Czerny, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 228 Seiten
Downloads zur Publikation
Assessment of Buildings and Constructions (ABC) - Disposal

Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden
und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung
Schriftenreihe
28/2010
H. Mötzl, C. Pladerer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 42 Bioraffinerien

Koproduktion von Treibstoffen, Chemikalien, Energie und Materialien aus Biomasse
Schriftenreihe
78/2010
G. Jungmeier et al.
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
Faire Wettbewerbsbedingungen für "Virtuelle Kraftwerke

Schriftenreihe
45/2006
H. Auer
Deutsch, 107 Seiten
Downloads zur Publikation
Qualitätssicherung von Passivhäusern in Holzbauweise

Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise
Schriftenreihe
23/2007
H. G. Ambrozy, K. Lange
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrielle Applikation mineralölfreier Umformstoffe

Walter Karl Kröss, Bernd Bürgermeister, Walter Bereuter, Gernot Böckle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
USIPA - 6. Annual Exporting Pellets Konferenz
6. - 8. November 2016
Miami Beach Florida
Holzpelletmarkttrends und industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Finanzierung, Handel und Kommoditifizierung, Moderierte Gespräche mit Produzenten und industrielle Holzpelletkonsumenten.
Quantitative Indikatoren für die Biobasierte Industrie in Österreich
Im Zuge des Projekts Quantitative Indikatoren für die Biobasierte Industrie in Österreich wird mit Hilfe ausgewählter Strukturmaßzahlen, insbesondere des Revealed Comparative Advantage (RCA) Index, ein fundierter Überblick zum Status Quo der thematischen Spezialisierung der österreichischen biobasierten Industrie im internationalen Vergleich gegeben.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Energietechnologien - Von der Forschung bis zum Markt
22. Juni 2017, 10 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung, die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die Umwelttechnikwirtschaft für das Datenjahr 2016
IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop
23. - 25. Oktober 2017
Technical University Vienna (TU-Wien), Ceremony Hall, Karlsplatz 13, 1040 Vienna
Das nationale IEA Bioenergy Task 42-Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zum Informationsaustausch und zur Vernetzung der österreichischen IEA-Bioraffinerie AkteurInnen.