Suchergebnisse
Duftöl statt Nervengift - Schutz vor Milliarden-Dollar-Käfer durch innovativen Pheromoneinsatz
Europas Maisproduktion wird durch einen neuen Schädling akut bedroht. Hochgiftige Insektizide sind gegenwärtig die einzige Bekämpfungsmöglichkeit. Biologische Signalstoffe sind eine umweltfreundliche Alternative, die nun auch für Mais und andere Kulturpflanzen zur Verfügung gestellt werden soll.
Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse
Die negativen Auswirkungen der konventionellen Kälteerzeugung auf die Umwelt (z.B. Ozonabbau, künstlicher Treibhauseffekt) erfordern die Entwicklung umweltverträglicherer Systeme zur Kälteerzeugung.
Model Predictive Control of Thermally Active Building Systems and Monitoring of two Test-Boxes
A robust, predictive controller which utilises weather forecast data to control thermally active building systems had been designed, researched and assessed in terms of energy efficiency and comfort compared to standard controllers, especially for cooling purposes. Simulations and real measurements using two "Test-Boxes" with thermally active building systems which are constructed and built for this purpose were used to analyse energy efficiency and comfort. Low complexity and transparency of methods and solutions should allow for transferability of all results to guarantee maximum usability for similar applications.
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen
Analyse der Energieausgaben der Haushalte und des Zusammenhangs von Energiekonsum und sozio-ökonomischen Charakteristika
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
Development of a Performance- and Risk-Management-Concept for Sustainable Supply Chain Networks
The target of this project is to develop a specific performance and risk-management concept for companies in sustainable supply chain networks. By using this concept the involved companies will be able to reduce various risks and have more success with sustainable development.
Kriterienkatalog zur Qualitätssicherung in der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise
Mögliche Fehlerquellen bei der Ausführung von Passivhäusern in Holzbauweise sollen gewerkspezifisch und beim Einbau haustechnischer Anlagen durch einen Kriterienkatalog aufgezeigt, Lösungen erarbeitet und ein baustellentaugliches Kontrollinstrument zur Verfügung gestellt werden.
Demonstrationsprojekt LifeCycle Tower - energieeffizientes Holz-Hybridhochhaus in Systembauweise
Das in Vorgängerprojekten entwickelte Gebäudekonzept eines höchst energieeffizienten Hochhauses in Holz-Systembauweise (Plus-Energiehaus) wird hinsichtlich Funktionstüchtigkeit unter realen Nutzungsbedingungen geprüft. Anhand des Demonstrationsprojektes werden die Vorteile des Gebäudekonzeptes, die u.a. in der Ressourceneffizienz, hoher Energieeffizienz sowie der industriellen Bauprozessabwicklung und Serienfertigung gelegen sind, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Optimisation of logistics for different supply and distribution systems at large biogas plants
Technological and economic analysis and suggestions for the continual improvement of logistics for the supply and disposal of material at biogas plants.
Gründerzeit with future: Innovative Modernisation of Wilhelminian style "Gründerzeit" Buildings
This flagship project is focusing on buildings from the late 19th and early 20th century ("Gründerzeit") with typically decorated façades.
Strategieentwicklung für (technische/wirtschaftliche Machbarkeit von) energieautarken Gebäuden
Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau
Ecologically friendly resin impregnation of rotating machines with the use of the joule effect
Windings of rotating machines or electrical generators (e. g. wind and water power generators) are impregnated with resin. A new technology using the heating effect of current is investigated. The high efficiency of heating with the joule effect results in quick heating of stator leading to fast gelling of the resin, which implies low emission.
BLISS: Sozial nachhaltige Unternehmensführung - Guidelines für ein österreichisches Unternehmen
Eine praxisgerechte Anleitung, basierend auf dem Instrument der sozialen Unternehmensanalyse, dessen Weiterentwicklung und Anwendung in einem ausgewählten Unternehmen.
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
17. - 19. September 2010
Ravelsbach, AT
Workshop-Wochenende für Bauherrn und Professionisten
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 4: Konfliktfreie Sanierung?
17. Sep 2004
Rathaus, MediaCenter
8010 Graz, AT
Im Rahmen von drei mit Mitteln aus der Programmlinie Haus der Zukunft geförderten Projekten wurde untersucht, wie BewohnerInnen bei der Sanierung ihres Wohngebäudes systematisch und effektiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.
Was Sie schon immer über Produkt-Dienstleistungsinnovation wissen wollten
22. Januar 2008
Albert Schweizer Haus, Kapelle, Garnisongasse 14-16
1090 Wien, AT
Abschluss des Fabrik der Zukunft-Projekts "PDL Strategien - Erarbeitung von bedarfsfeld- und branchenspezifischen Strategien zur Entwicklung und Umsetzung von Produkt-Dienstleistungsinnovationen"
"Emerging Sustainability" - Sommerakademie 2009 für Nachhaltiges Wirtschaften
15. - 18. Jul 2009
Rogner-Bad Blumau
Blumau, Stmk., AT
Nachhaltiges Handeln und unternehmerischer Erfolg gehen Hand in Hand
Themenworkshop: Energieversorgung von Stadtteilen - Synergie durch Vernetzung
5. Juni 2013
aws, Ungargasse 37Wien, AT
In diesem "Haus der Zukunft"-Themenworkshop wurden Highlights und Fortschritte aus drei zukunftsweisenden Stadtentwicklungsprojekten - aspern Die Seestadt Wiens, Energy City Graz Reininghaus und Stadtwerk Lehen in Salzburg - vorgestellt.
Ökosan 07 - Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden
10. - 13. Oktober 2007
Kunsthaus Weiz, Österreich
Dem Ausbau der Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden kommt in den nächsten Jahren sowohl österreich- als auch europaweit eine bedeutende Rolle zu. Denn eines der größten Sorgenkinder im Bezug auf Ausstoß von Treibhausgasen und Energieverbrauch ist, neben Verkehr und Industrie, der Gebäudebestand.
Workshop: Modelling and Analyses in R&D Priority Setting and Evaluation
23. - 24. April 2014
Internationale EnergieagenturParis, FR
Der Workshop befasste sich mit Methoden zur Priorisierung von Forschungsthemen (und Projekten) auf Ebene von Forschungsförderstellen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, einschließlich der Erarbeitung von Energy Innovation Scoreboards.