Suchergebnisse
#COP26: Österreich leitet internationale Forschungskooperation für "Net Zero" Industrie
COP 26 in Glasgow: Klimaschutzministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.
IEA DHC Annex XIII Projekt 07: CASCADE - Eine umfassende Toolbox für die Integration von Niedertemperatur-Teilnetzen in bestehende Fernwärmenetze
Die Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet mit hohen Temperaturen, die eine Barriere für die effiziente Integration von Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sind. CASCADE untersucht die Integration von Niedertemperaturnetzen in die Rücklaufleitung bestehender Fernwärmenetze, wodurch Rücklauftemperaturen gesenkt und somit die Effizienz verbessert sowie seine Kapazität für den Anschluss neuer Kunden erhöht werden.
IEA DHC Annex XIII Project 07: CASCADE - A comprehensive toolbox for integrating low-temperature sub-networks in existing district heating networks
The majority of urban district heating networks operate at high temperatures, which are a barrier to the efficient integration of heat sources such as solar, geothermal, ambient or low temperature waste heat. CASCADE is investigating the integration of low-temperature networks into the return pipe of existing district heating networks, which will reduce return temperatures and thus improve efficiency and increase its capacity to connect new customers.
IEA Bioenergie Jahresbericht 2010
Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung aller Forschungsbemühungen und Aktivitäten der beteiligten Länder und Tasks und bietet darüber hinaus ein Special zum Thema: "Bio-Brennstoff aus Algen - ein Status und Ausblick".
IEA-4E Buch: More data, Less Energy
Diese Publikation des IEA-4E Implementing Agreement beschäftigt sich mit der Energienutzung und Standby Problematik in Netzwerken
Smart Grids Week 2013 in Salzburg
Die Konferenz findet vom 13. bis 17. Mai 2013 statt und soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren. "Frühbucher-Rabatt" noch bis zum 15.4.2013.
Whitepapers aus IEA ISGAN Annex 4
Drei neue IEA-ISGAN Annex 4 Syntheseberichte für politische EntscheidungsträgerInnen sind verfügbar!
Zwischenbilanz Fabrik der Zukunft
Umfassender Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie
EcoCity "A greener way of living"
20. Apr 2005 -
22. Apr 2005
Historical Townhall
Tübingen, DE
Round Table "Sustainable Planning" 20. April 2005 Study Tour "Sustainable Urbanism" 21./22.April 2005
Conference: Gleisdorf SOLAR 2014
25. - 27. June 2014
Gleisdorf, AT
International Conference on Solar Heating and Cooling. Leading experts are going to present recent results from research, development and demonstration projects.
Smart Cities Week 2013
27. - 29. November 2013
Wolke 19Ares Tower, Donau-City-Straße 111220 Wien, AT
Die "Smart Cities Week 2013" widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen sowie Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities und eine Podiumsdiskussion "Klimawandelanpassung im urbanen Kontext" stehen am Tagungsprogramm.
IEA Vernetzungstreffen
23. Oktober 2012
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Nationale Trends und Entwicklungen auf einen Blick. Von der Einzeltechnologie zur Systemintegration.
WEIZconnected - crossbuilding energy exchange
The subject of this project is the design, development and demonstration / test operation of a total system of energy exchange (electricity) across buildings and building-integrated energy production for different types of buildings (residential, office, laboratory buildings).
Multifunctional energy solutions in tourism
Multifunctional energy solutions for the tourism-region Alpendorf: Increasing energy efficiency, use of renewables, organisation measures considering existing cooperations.
Flexible package for the plastic solar cell
Development of a flexible package for the plastic solar cell.
Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten
Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.
IEA DHC Annex XIV project 02 „FAST DHC - Feasibility Assessment Tool for District Heating and Cooling“
The transformation of district heating is referred to as the transition from the 1st to the 4th generation (4GDH). Recently, so-called ‘thermal source networks (TSN)’, also known as 5th generation or anergy networks, have been introduced. The aim of the project FAST DHC is to develop and demonstrate a simple tool for the techno-economic evaluation of 4GDH and thermal source networks, which also enables a comparison with individual heating and cooling solutions.
IEA DHC Annex XIV project 06: HY2HEAT Using electrolysis waste heat in district heating networks
Hydrogen will primarily be produced by electrolysis, however, approximately one third of the electricity used to generate the hydrogen will be wasted as heat. The aim of HY2HEAT is to analyse the techno-economic synergies of electrolysis waste heat integration in District Heating systems, to evaluate the best technical solutions and to derive a practical guide for District Heating operators.
IEA DHC Annex XIV Projekt 06: HY2HEAT „Nutzung von Abwärme aus der Elektrolyse in Fernwärmnetzen“
Wasserstoff wird in erster Linie durch Elektrolyse erzeugt, wobei jedoch etwa ein Drittel des verwendeten Stroms zur Wasserstofferzeugung als Wärme verloren geht. Ziel von HY2HEAT ist es, die technisch-wirtschaftlichen Synergien der Integration von Elektrolyse-Abwärme in Fernwärmesysteme zu analysieren, die besten technischen Lösungen zu bewerten und einen praktischen Leitfaden für Fernwärmenetzbetreiber zu erstellen.
IEA DHC Annex XIV Projekt 04: RE-PEAK – wie können Spitzenlasten in der Fernwärme erneuerbar gedeckt werden?
Eine Herausforderung für Dekarbonisierung vieler Fernwärmenetzen (FWN) besteht in der Bereitstellung der Spitzenlast. Die Ziele des Projekts RE-PEAK sind: das Schaffen eines besseren Verständnisses der konkreten Probleme bei der Bereitstellung der Spitzenlast und die Ermittlung empirischer Daten, die Analyse der Wahrnehmung der FWN-Betreiber hinsichtlich des Übergangs zu einer klimaneutralen Spitzenlastdeckung sowie die Zusammenführung der Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen.