Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​ ​Working Group 5: Poster "Ein cyber-physikalischer Testrahmen für die Transformation des Stromnetzes" (2022)

Das Poster präsentiert ein Konzept für den Test von Stromversorgungssystemen, mit dem neue Aspekte, Stabilitätsphänomene und Herausforderungen, die sich mit dem zunehmenden Einsatz digitalisierter Steuerungstechnologien und Cyber-Physikalischen Systemen ergeben. K. Heussen, A. Obusevs, R. Stanev, D.V. Pombo, O. Gehrke, T. O’Donnell, T.I. Strasser, J. Johnson
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​ ​Working Group 5: Poster "Übersicht über Microgrid-Benchmark-Netze und -Standards" (2022)

Das Poster präsentiert eine umfassende Übersicht über Benchmark Netze für die Untersuchung von Mikronetzen und aktuelle internationale Standards für Mikronetze. Terence O’Donnell, Jun Hashimoto, Hiroshi Kikusato, Wolfram Heckmann, Siddhi Shrikant Kulkarni, Luigi Pellegrino, Maurizio Verga, Thomas I. Strasser, Changhee Cho, Joseba Jimeno Huarte, Artjoms Obusevs
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Modell zur Bewertung des globalen Energieverbrauchs von Rechenzentren: The Total Energy Model 4.0 - Data Centres (2025)

Der Bericht „Total Energy Model 4.0 – Data Centres“ (Mai 2025) beschreibt ein neues Modell zur Prognose des Energieverbrauchs von Rechenzentren welt-weit. Entwickelt im Rahmen des IEA-Programms EDNA, basiert das Total Energy Model (TEM) 4.0 auf einem datenbasierten, technischen Ansatz. Es berücksichtigt CPU- und GPU-Verkäufe, Leistungskennzahlen (SERT, MLPerf) sowie regionale Unterschiede und segmentiert Rechenzentren nach Typ (tradi-tionell, Cloud, Hyperscale, KI) und Workload.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2025
Englisch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Hybrid and Electric Vehicles - Annual Report 2012

The electric drive gains traction
Herausgeber: IEA - International Energy Agency
Deutsch, 234 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/2001 PREPARE for the Future - Herausforderung Nachhaltig Wirtschaften

Tagungsband "Österreichischer Cleaner Production Roundtable 2001"

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2008 dokumentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #54, Oktober 2014

Im Oktober-Newsletter des IEA-DSM Programms stellen sich die Tasks 24 und 17 des IEA-DSM Programmes vor.

Fabrik der Zukunft

Highlights aus der Programmlinie Fabrik der Zukunft

Die neue Broschüre informiert über aktuelle Forschungshighlights und zeigt anhand von beispielhaften Projekten die beachtlichen Ergebnisse der Programmlinie. ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Lüften und Heizen in Passivhäusern in Österreich

Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit Schriftenreihe 36/2015
G. Rojas, M. Spörk-Dür, D. Venus, A. Greml, L. Krissmer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 175 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien

Schriftenreihe 38/2010
O. Pol, A. Preisler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sanierungshandbuch für Baumeister - Seminarunterlage

07b/2013
J. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007

Die Marktentwicklung der Technologien Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden in dieser Arbeit für das Datenjahr 2007 dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation

NutzerInnen-Evaluation nach Bezug (Post Occupancy Evaluation) von vier Energiesparprojekten und vier konventionellen Wohnbauten in der Stadt Salzburg (Kooperationsprojekt mit Arbeiterkammer Salzburg und Landeswohnbauforschung)

Fabrik der Zukunft

EASYCELL Designoptimierung von PEM Brennstoffzellen

Schriftenreihe 87/2006
T. Schlauf, C. Kukla
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 104 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2002 Integriertes Management - Ermittlung der Kostensenkungspotenziale

Entwicklung eines Instruments zur Ermittlung von Kosten, Nutzen und Verbesserungspotenzialen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität

Fabrik der Zukunft

FABRIK der Zukunft Hintergrundband Teil 1, Auflage 1

Sammlung von Projektergebnissen aus der Programmlinie FABRIK der Zukunft Schriftenreihe 09/2008
Hans-Günther Schwarz, Mag. Sabine List
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 206 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionales Energiezentrum Kötschach-Mauthen

Modellsystem zur Erreichung der Energieautarkie Schriftenreihe 60/2009
K. Könighofer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"

Studien zu Nutzererfahrungen mit Lüftungs- und Heizsystemenin Niedrigenergie- und Passivhäusern Forschungsforum 2/2004

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Task 32: Fortschrittliche Wärmespeicher

IEA SHC Task 32 behandelt fortschrittliche Wärme-Speicher für Niedrigenergiehäuser. Speicher auf Basis Phasenwechselmatrialien in solaren Kombisystemen und konventionellen Anlagen reduzieren durch verringertes Takten die Emissionen von Biomasse- und Gas- Wärmeerzeugern stark und erhöhen Kessel-Nutzungsgrad und solare Deckung