Suchergebnisse
Messe: RENEXPO® Austria
29. November - 1. Dezember 2012
Messezentrum SalzburgSalzburg, DE
4. Internationale Energiefachmesse - Österreichs Landesenergiemesse
Messe: Composites Europe
27. - 29. Okt. 2009
Neue Messe Stuttgart
Stuttgart, DE
4. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen
Kongress: New Mobility Forum
17. - 19. Oktober 2012
Blumenhalle
Sankt Veit an der Glan, AT
Österreichs größter Kongress rund um Elektromobilität und alternative Energieerzeugung bringt ExpertInnen aus ganz Europa nach Kärnten. Im Laufe der Veranstaltung wird über green energy, smart systems & e-mobility zu diskutiert.
Masterplan Cleantech
Der Masterplan Cleantech stellt AkteurInnen in der Schweiz Handlungsanweisungen zur Verfügung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz durch Innovationen im Segment nachhaltiger Technologien und Dienstleistungen zu steigern und so zum Erhalt und Schutz von natürlichen Ressourcen beizutragen.
IEA Energy Technology Perspectives 2010

Die Energy Technology Perspectives der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen auf, welche Technologien wesentlich für die Transformation des globalen Energiesystems bis 2050 sein werden.
Englisch
IEA Technology Roadmap Windenergie (2009)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
IEA Technology Roadmap Smart Grids (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
Elements of Security - Mitigating the Risks of U.S. dependence on Critical Minerals
Dieser Bericht untersucht wie Angebot, Nachfrage und Nutzung von kritischen Mineralstoffen die außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen, sowie die Verteidigungsfähigkeit der USA beeinträchtigen können.
Haus der Zukunft Plus - 4. Ausschreibung
Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" ist noch bis 21. Februar 2013, 12 Uhr, geöffnet.
Energieforschungsstrategie
Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.
IEA Bioenergy Newsletter #23 (2011)

Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung

Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.
Schriftenreihe
43/2015
K. Höfler, D. Venus, W. Wagner, M. Spörk-Dür, A. Passer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Working Party on End-Use Technologies (EUWP)
The International Energy Agency (IEA) Working Party on Energy End-Use Technologies, often referred to as End-Use Working Party (EUWP), has been in the advisory council for the Committee on Energy Research and Technology (CERT) in the area of end-use energy technologies since 1981. It also functions as reference for questions on end-use energy within the IEA Secretariat.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 41: Cold Climate Heat Pumps

Das Ziel war es, die Effizienz von Außenluft-Wärmepumpen in kalten Klimata zu erhöhen, um sie für Einsatzorte mit tiefen Außentemperaturen (bis -25°C) effizienter zu machen. Es wurden neu entwickelte Wärmeübertragerkonzepte auf ihr Vereisungsverhalten überprüft und optimiert; unterschiedliche Kreislaufmodifikationen modelliert und Simulationsstudien für tiefe Umgebungstemperaturen durchgeführt.
Schriftenreihe
12/2018
Thomas Fleckl
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface

Ziel des Annexes war die Entwicklung von Simulations- und Berechnungswerkzeugen der nächsten Generation, die es ermöglichen, dass Gebäude und kommunale Energiesysteme als integrierte Systeme konzipiert und betrieben werden können. Die im Annex durchgeführten Arbeiten haben dazu beigetragen Open-Source-Software von bisher unkoordinierten Aktivitäten im Bereich der Modellierung und Simulation auf Basis der Standards von Modelica und Functional Mockup Interface weiterzuentwickeln und einzusetzen.
Schriftenreihe
15/2018
E. Widl, et al.
Herausgeber: bmvit
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter, #4, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #8, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
"Stadt der Zukunft" - Vernetzungsworkshop
25. Oktober 2018
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Der Workshop diente der Vernetzung zwischen den ProjektnehmerInnen der 5. Ausschreibung und dem Ausloten von Synergiepotential mit dem Ziel der Verzahnung zwischen den Projekten. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit, sich mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen.
IEA EBC Annex 61 - Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Inhalt ist die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, liegt ein Schwerpunkt auch in der Entwicklung von alternativen Finanzierungsmodellen (Energie-Contracting). Neben Studien und Analysen bereits umgesetzter Sanierungsprojekte steht auch ein Ratgeber für Entscheidungsträger und Contracting Firmen bereit.
Schriftenreihe
38/2018
H. Staller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37 Newsletter #9, 2018

Der Schwerpunkt des Newsletters ist die Darstellung verschiedener internationaler Projekte, Anlageninstallationen sowie Neuerungen gesetzlicher Regelungen.
Dr. Arthur Wellinger
Herausgeber: Triple E&M
Englisch, 2 Seiten