IÖB-ENERGIE - Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen.

Kurzbeschreibung

Projektziel

Für die langfristige Umsetzung von Smart City Strategien soll das Potential der Realisierung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffung (IÖB) in Österreich bewertet werden. Themenfelder sind (i) innovative Gebäudetechnologien, (ii) urbane Energiesysteme und (iii) Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige IÖB-Schwerpunktsetzungen für öffentliche Beschaffer/innen.

Ausgangssituation/Motivation

Obwohl für Österreich generell gilt, dass die Umweltstandards hoch sind, wird gerade im öffentlichen Bereich erheblicher Handlungsbedarf geortet: sowohl was die zu erreichenden Energieziele anbelangt, als auch, was die Vorbildwirkung öffentlicher Einrichtungen betrifft (Image, Referenzprojekte, positive Ausübung von Marktmacht).

Das Projekt soll dazu beitragen, die in Österreich vorhandenen Smart City Strategien mit umsetzungsorientierten Innovationslösungen für die öffentliche Hand zu bereichern, und darüber hinaus konkreten Fällen innovationsfördernder Beschaffung den Weg zu bereiten.

Dies inkludiert die Behandlung der unterschiedlichen IÖB Ansätze lt. BVergG 2018 wie etwa Verhandlungsverfahren, wettbewerbliche Dialoge und Innovationspartnerschaften, sowie weitere IÖB Ansätze wie vorkommerzielle Beschaffung (Pre-Commercial Procurement PCP) und F&E-Förderungen, die zukünftige Beschaffungsbedarfe berücksichtigen.

Methodische Vorgehensweise

Im Projekt wurden mittels Recherchen und Dokumentanalysen zunächst nationale und internationale Erfahrungen mit IÖB Ansätzen mit Relevanz für intelligente städtische Energielösungen zusammengefasst.

Anschließend wurde eine Übersicht über mögliche Anwendungsfelder und Innovationschancen für öffentliche Beschaffungen in den drei Themenfeldern aus wissenschaftlicher Sicht erstellt, sowie die tatsächlichen Bedarfslagen aus Sicht der österreichischen Bedarfsträger/innen identifiziert und die Bereitschaft für die Anwendung von IÖB Ansätzen in Stakeholder-Workshops ausgelotet.

Beide Sichtweisen wurden in einem eigens entwickelten Klassifikationssystem gegenübergestellt, um prioritäre Themen abzuleiten. Aus den Projektergebnissen wurden zuletzt Empfehlungen für zukünftige IÖB-Schwerpunktsetzungen abgeleitet.

Ergebnisse

Die Erfahrungen aus nationalen und internationalen IÖB Projekten, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und insbesondere die Sichtweisen der Beschaffer/innen aus den Workshops wurden im Rahmen des Projektes in folgende Empfehlungen kondensiert:

  • (i) Forcierung der Umsetzung der bereits vorhandenen Dekarbonisierungstechnologien;
  • (ii) Anpassung von bestehenden Normungen die Dekarbonisierung behindern/verzögern;
  • (iv) Orientierung an Ausgewogenheit zwischen Low-Tech und Hightech/Digitalisierung;
  • (v) Beachtung der Ausgewogenheit zwischen Leuchtturmprojekten und multiplizierbaren Projekten;
  • (vi) Installierung von Energie/Beschaffungs-"Kümmerern" in Beschaffungsorganisationen;
  • (vii) Sicherstellung von externem (Politik) und internem (Hierarchie) Rückhalt; und
  • (vii) Beachtung des erhöhten Forschungsbedarfs insbesondere bei den neun identifizierten Technologien. Die ausgearbeiteten Empfehlungen haben Relevanz für verschiedene Zielgruppen: öffentliche Beschaffer, Politik-Vertreter/innen, Serviceanbieter/innen und Förderorganisationen.

Ausblick

Die Projektergebnisse wurden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für Beschaffer/innen kondensiert und können in die entsprechenden Förderprogramme aufgenommen werden.

Publikationen

Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen (IÖB-Energie)

Bewertung des Potentials für vorkommerzielle Beschaffung im Smart City Energiebereich in Österreich in den Feldern innovative Gebäudetechnologien, urbane Energiesysteme und Systeme für Stadtplanung. Die Ergebnisse münden in Empfehlungen für zukünftige Schwerpunktsetzungen für öffentliche BeschafferInnen. Schriftenreihe 11/2019
E. Buchinger, M. Grim, C. Haider, M. Kienegger, D. Wasserbacher Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Kooperationspartner

e7 Energie Markt Analyse GmbH

Kontaktadresse

Mag. Eva Buchinger
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Donau-City-Straße 1
A-1220 Wien
Tel.: +43 (5) 0550 – 4543
Fax: +43 (5) 0550 – 4599
E-Mail: eva.buchinger@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at
Projekt auf der Website des AIT: https://www.ait.ac.at/ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/ioeb-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung/