Suchergebnisse
IEA-PVPS Task 14 Bericht: Reactive Power Management with Distributed Energy Resources (2024)

Blindleistungsmanagement ist ein wesentlicher Faktor für die Gewährleistung der Netzstabilität und Spannungsqualität. Der Bericht präsentiert dazu Fallstudien und aktuelle Erkenntnisse aus PVPS Ländern.
A. Altayara, D. Mende, C. Bucher, Y. Ogasawara, E. Omine, Y. Ueda, R. Bründlinger, G. Adinolfi, G. Graditi, D. S. Stock, M. Kraiczy, H. Wang, G. Heilscher
Herausgeber: IEA PVPS Task 14, 2024
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen und Modernisieren mit Haus der Zukunft

[BauModern]
Schriftenreihe
39/2011
H. Tretter, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 260 Seiten
Downloads zur Publikation
Industrielle Nachhaltigkeitsnetzwerke (Band 1)

Umsetzungsorientiertes Konzept zur Implementierung industrieller Nachhaltigkeitsnetzwerke
Schriftenreihe
56a/2006
A. Posch et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten
Downloads zur Publikation
Integral Resource Optimization

Schriftenreihe
42/2006
P.Palensky
Deutsch, 121 Seiten
Downloads zur Publikation
Film "S-HOUSE - Schiestlhaus - Renaissance of Clay"

Documentary about two unique buildings
Englisch
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch

Schriftenreihe
51/2006
R. Wehinger, K. Torghele, G. Mötzl, G. Bertsch, B Weithas, M. Gludovatz, F. Studer, et. al.
Deutsch, 146 Seiten
Downloads zur Publikation
Strategische Projekte der Energieforschung

als Beitrag zur Energiestrategie Österreich
26/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: energie-führerschein Coach
4. - 18. März 2016
"die umweltberatung" Wien, Buchengasse 77 / 4. Stock1100 Wien, AT
Sie erhalten ein von "die umweltberatung" erstelltes Seminarkonzept und das nötige Handwerkszeug für eine lebendige, jugendgerechte Unterrichtsgestaltung, die das Bewusstsein über Energie und ökologische Zusammenhänge schärft.
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“
23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.
Blackout – Resilienz durch Innovation?
3. November 2016, 13.00 - 18.00 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien
Was tun, wenn nichts mehr geht? Vorbereitung auf einen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall.
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur.
IEA 4E EMSA: Policy Guidelines for Motor Driven Units Part 1
Dieser Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen.
IEA – 4E Bright Sparks Newsletter, September 2016
Schwerpunktthemen des Newsletters sind vier Berichte: der Bericht zum Thema Erfolge mit Energieeffizenzstandards und Energiekennzeichnung beinhaltet Updates zum 2015 erschienen Hauptbericht, ein Bericht zum Thema Auswirkungen des Standbybetriebs von "Internet of Things"-Geräten auf den weltweiten Stromverbrauch, ein Bericht zum Standbyverbrauch von Audiogeräten und ein Bericht über die "Intelligenz" von "smarten" Lampen bezüglich des Energieverbrauchs.
IEA SHC Conference und Solar World Congress 2017
29. Oktober - 2. November 2017
Jumeirah Hotel in den Etihad Towers in Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)
Das IEA Solar Heating and Cooling Programm und ISES haben die Kräfte gebündelt und führen die zwei Konferenzen SHC 2017 und den Solar World Congress gemeinsam in Abu Dhabi durch.
IEA AFC Annex 33: Stationary Applications (Working period 2017 - 2019)
The main objective of Annex 33 is to support the technology development of key components and systems. Market implementation and transformation will be supported by the analysis and development of the necessary political framework and instruments. The current technological, economic and political barriers are to be identified, solutions developed and the barriers gradually removed.
Watersorption - Wasseraufnahme von Wood Plastic Composites
Untersuchung von Wasseraufnahme und -transport in Wood Plastic Composites (WPC), um Lösungsansätze zur Verringerung und Unterbindung der Wasseraufnahme zu erarbeiten. Dies eröffnet dem Werkstoff eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für die kunststoffverarbeitende Industrie bringt.
BLISS - Business GuideLines Inducing Social Sustainability
Business GuideLines Inducing Social Sustainability (BLISS): a practical guidance based on the instrument 'social performance analysis', its adaptation and application in a pilot enterprise.
Sustainable construction of objects as a product service
Project of a Carinthian plant construction and manufacturing company. They plan to establish a new business division "sustainable construction of premises". This division shall offer a service package for housing, stores, and industrial production sites. This service shall be developed using the approach of RISP.
Pellets furnaces of the future - "Pelletvergaserkessel 2010"
During the utilisation of biomass as primary energy source in the small-scale presently the CO-, NOx- and particulate emissions are higher than e.g. for natural gas. The planned development will decrease the emissions from pellets furnaces significantly and will define a new state-of-the-art combustion.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.