Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 2: Heizen und Lüften im Haus der Zukunft

12. Mar 2004
Fachhochschule Kufstein Kufstein, AT

Das Haus der Zukunft stellt neuartige Anforderungen an die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser. Der Workshop präsentiert Lösungsmöglichkeiten und diskutiert die Zukunft der Haustechnik.

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Innovative und energie­effiziente Betriebsgebäude - Schachinger Logistik

18. Juni 2015
Schachinger Logistik, Logistikpark 14063 Hörsching, AT

Die Fachveranstaltung informiert über Energieförderungen für Betriebe, zeigt praktische Beispiele von energieeffizienten Betriebsgebäuden und beinhaltet auch Informationen zu Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen für Betriebe. Im Anschluss wird die Logistikhalle der Firma Schachinger besichtigt.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)

2. - 4. Mai 2012
Festspielhaus Bregenz Bregenz, AT

Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themenbereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.

Internationale Energieagentur (IEA)

Deliverable B1: Methodologies and Software Tools for Integrating Solar Heat into Industrial Processes

Der Bericht gibt einen Einblick in Methoden und Software-Tools zur Integration von solarer Prozesswärme in industrielle Prozesse.

Energiesysteme der Zukunft

Bestimmung von Jahresnutzungsgrad und Emissionsfaktoren von Biomasse- Kleinfeuerungen am Prüfstand

Haus der Zukunft

Acceptance and improvement of low-energy-house components as a mutual learning process for users and producers

A social scientific investigation of acceptance and dissemination strategies for controlled ventilation systems with waste heat recovery and a joint heating system in low energy and passive houses.

Haus der Zukunft

Komfort- und kosten- optimierte Luftführungskonzepte für energieeffiziente Wohnbauten "Doppelnutzen"

Vorteile und Grenzen der erweiterten Kaskadenlüftung Schriftenreihe 37/2013
E. Sibille, G. Rojas-Kopeinig, M. Rothbacher, R. Pfluger, H. K. Malzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

The "Schiestlhaus" In The Hochschwab Region - Alpine Refuge Using Passive House Technology

Implemantation of an integrated building design in "Island Location" within the "Buildng of Tomorrow" subprogram Forschungsforum 2/2005

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

EMA - Environmental Management Accounting - Fallstudienreihe zur Umweltkosten- und Investitionsrechnung

Schriftenreihe 04/2003
C. Jasch, H. Schnitzer Deutsch, 237 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen

Schriftenreihe 52/2010
A. Eder, S. Strobl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

An analysis of the factors supporting and hindering the market penetration of innovative residential buildings

An empirical analysis of the most important factors in supporting or hindering the market diffusion of selected technologies or different innovative residential concepts.

Energie 2050

Sichtbarmachung und Kommunikation innovativer österreichischer KMUs in Smart Cities & Smart Grids

Schriftenreihe 5/2014
S. Fuchs, A. Kurz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Elektromotoren: Gewaltige Stromverbraucher mit hohem Einsparpotenzial (EE-Zeitschrift: Ausgabe 2/2014)

Der Artikel beschreibt zunächst die Bedeutung elektrischer Motoren als größte Stromverbraucher in Österreichs Industrie. Weiters stellt er die verschiedene Ergebnisse des IEA-4E Annex vor. Konstantin Kulterer
Herausgeber: AEE - Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Dachverband
Deutsch, 4 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Effiziente elektrische Endverbrauchsgeräte, Annex: Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme

Schriftenreihe 08/2013
K. Kulterer, M. Hofmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Technical Report "The role of anaerobic digestion and biogas in the circular economy" (2018)

Die Studie gibt einen Überblick über die Bedeutung der Biogasgewinnung in der Kreislaufwirtschaft. Anton Fagerström, Teodorita Al Seadi, Saija Rasi, Tormod Briseid
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37
Englisch, 24 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Implementation of the European Network Code on Requirements for Generators on the European national level (2018)

Diese Arbeit beschreibt die Umsetzung der europäischen Netzanschluss­richtlinien und Anforderungen an Erzeugungsanlagen auf europäisch-nationaler Ebene. R. Bründlinger, G. Arnold, N. Schäfer, T. Schaupp, G. Graditi, G. Adinolfi
Herausgeber: Solar Integration Workshop 2018
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 49: Evaluation of Efficiency and Renewable Energy Measures Considering the Future Energy Mix (2018)

In diesem Beitrag wird - am Beispiel eines realisierten Null-Energie-Mehrfamilienhauses - eine Primärenergie-Bewertungs­methode diskutiert, die es erlaubt, die zukünftige Entwicklung von Last (d.h. Gebäudebestand) und Strom-Mix (Anteil der REs) mit saisonalen Schwankungen einzubeziehen und die Auswirkungen auf die Rangfolge verschiedener passiver und aktiver Technologien aufzuzeigen. Ochs, Fabian; Dermentzis, Georgios
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Englisch, 7 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Datengetriebene Betriebsoptimierung und Effizienzcharakterisierung von Gebäuden

02. Juni 2022
FH Burgenland, Pinkafeld, AT

Kontinuierliche Messdaten aus dem Gebäudebetrieb bieten die Möglichkeit automatisiert Gebäudemodelle zu generieren. Daraus können physikalische Parameter zur Charakterisierung der realen Energieeffizienz abgeleitet werden oder als Prognose-Modelle für Anwendungen wie modelprädiktive Regelung oder Fehlererkennung eingesetzt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten

13. November 2023
Spar-Zentrale, Hafnerstraße 20, Graz, AT

Risiko Re-Use – wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Probleme stellen sich ausführenden Akteuren, deren Versicherern und Prüfinstituten? Was müssen wir gemeinsam tun, damit Re-Use im Bauwesen leichter möglich wird?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Utilisation and storage of captured biogenic CO₂: Deployment in selected EU countries (2024)

In diesem Webinar wird der Wandel bei BECCUS-Projekten von der CO₂-Nutzung hin zur CO₂-Speicherung beleuchtet, mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen in Schweden, den Niederlanden und Dänemark.
Herausgeber: IEA Bioenergy (2024)
Englisch

Downloads zur Publikation