IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik (PV) ist eine regenerative Energieerzeugung, die einen wichtigen Beitrag für die Energiewende darstellt. Aber es ist wichtig, Nachhaltigkeitsaspekte auch in der PV zu berücksichtigen. Vor allem End-of-Life Lösungen spielen eine wichtige Rolle, da in den kommenden Jahren mit einem starken Anstieg an ausgedienten Modulen zu rechnen ist. Gut funktionierende Recyclingmethoden, Reparaturmöglichkeiten oder Wiederverwendungs-Optionen sind von großer Bedeutung. Die in Österreich vorhandenen Methoden und Kapazitäten werden recherchiert und veröffentlicht.

Kurzbeschreibung

Ein nachhaltiges Wachstum von PV stellt einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren, globalen Energieversorgung dar und trägt zur Emissionsreduzierung bei. PVPS Task 12 zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der PV-Nachhaltigkeit, unter Einbeziehung von ökologischen und sozialen Aspekten, zu fördern.

Die allgemeinen Ziele von Task 12 sind:

  1. das Umweltprofil von PV-Strom zu quantifizieren, um die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette zu verbessern und es mit dem Umweltprofil vom Strom aus anderen Erzeugungsquellen zu vergleichen;
  2. die Kreislaufwirtschaft von PV-Technologien und -Materialien durch besseres Verständnis, neue Entwicklungen und Anpassungen zu verbessern;
  3. Untersuchung und Erfassung potenzieller synergetischer Auswirkungen des Einsatzes von PV-Systemen in ihrem Umfeld und Ökosystem;
  4. Erkennen und Behandeln von Problemen im Zusammenhang mit sozialen und sozioökonomischen Aspekten der PV-Technologie, die für das Marktwachstum wichtig sind; und
  5. das Veröffentlichen der Ergebnisse der Analysen an technische Experten, politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit.

Die Kreislaufwirtschaft und funktionierende Lösungen für End-of-life (EoL) Module werden in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen, da die EoL Menge kontinuierlich steigt. Daher braucht es technische und wirtschaftliche Möglichkeiten zur Wiederverwendung, Reparatur und Recycling von Modulen. Ein Großteil der Technologien ist derzeit noch in Entwicklung und viel Forschungsarbeit und Zusammenarbeit ist gefragt, um in Österreich aber auch international Lösungen zu finden. Insbesondere bei der Reparatur von frühzeitig defekten Modulen hat Österreich im Zuge von Forschungsprojekten eine Vorreiterrolle eingenommen. Hier wird ein starker inhaltlicher Schwerpunkt auch in der Task 12 Beteiligung liegen. Eine Reparatur kann einem Abbau von sonst noch einwandfrei funktionierenden Modulen vorbeugen und so Ressourcen, Kosten und CO2 einsparen.

Die internationale Vernetzung innerhalb von Task 12 bringt die Möglichkeit globale Vergleiche von Prozeduren für EoL Module zu erarbeiten. Es können die global angewendeten Technologien zum Recycling, politische Rahmenstrukturen und jüngste Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich des Recyclings verglichen und aufgelistet werden.

Ziel ist es Ergebnisse aus österreichischen Forschungsprojekten international zu verbreiten und in den renommierten PVPS Task-Reporten zu disseminieren. Auf der anderen Seite soll die Mitarbeit dafür genutzt werden, von internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet zu erfahren und zu erlernen, um am Standort Österreich am neuesten Stand zu bleiben.

Erwartete Ergebnisse sind:

  • Ein globaler PV Recycling Bericht mit Entwicklungen im F&I Bereich sowie der derzeitigen Abfallbehandlung
  • Ein Status Report zu Kreislaufwirtschaftsaktivitäten und -strategien in IEA-Ländern. Der Report soll die Möglichkeiten, Herausforderungen und Hindernisse für die Kreislaufwirtschaft von PV-Systemen sowie Erfolgsgeschichten beinhalten.
  • Eine Veröffentlichung über Möglichkeiten zur Verlängerung der aktiven Lebensdauer von PV Modulen mit frühzeitigen Fehlern (z.B. Backsheetrisse) durch Reparaturmaßnahmen.

Publikationen

Teilnehmende Staaten

Australien, Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien, USA (Leitung)

Kontaktadresse

Projektleitung

DI Anika Gassner
Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Franz-Grill-Straße 5, Objekt 213, 1030 Wien
E-Mail: Anika.gassner@ofi.at
Tel.: +43 1 798 16 01 132

Projektpartner:innen

Dr. Mag. Sonja Feldbacher
Polymer Competence Center Leoben (PCCL)
Roseggerstraße 12, 8700 Leoben
E-Mail: Sonja.feldbacher@pccl.at
Tel.: +43 3842 42962 55

DI Michaela Penn
Österreichische Energieagentur
Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien
E-Mail: Michaela.penn@energyagency.at
Tel.: +43 (0)1-586 15 24 - 104