Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Revolutionary, cost efficient bitumen rooftop membrane with integrated photovoltaic modules

The project goal is to adapt the photovoltaic (PV) modules of crystalsol and an appropriately designed production process in order to integrate the flexible photoactive layer cost-effectively into waterproof roof membranes. At the end of the project the first membranes with integrated PV-layers will be produced. The success of this project would lead to enormous cost cutting and technological development advantages in the BIPV technology.

Stadt der Zukunft

see-it - Camera based, user centric daylight control system for optimized working conditions

In the project technologies in the field of building construction and building automation are being researched for quality and performance improvements in the workplace. The aim is to individualize the control of sun protection to the people who need to be protected from glare and overheating and hope to see through.

Haus der Zukunft

Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.

Nachhaltig Wirtschaften

INERIWI: Integrierte Nutzungsmodelle zum effizienteren Rohstoffeinsatz im Wirtschaftsbereich

Für wesentliche ressourcenintensive Bedarfsfelder im Wirtschaftsbereich wird die eigentliche Funktion der Produkte analysiert und ausgearbeitet, welche Möglichkeiten bestehen, die eigentliche Dienstleistung bzw. die Funktionen eines Produkts ohne dessen Verkauf bereitzustellen. An Hand der Material- und Energieintensität dieser Bedarfsfelder werden das Potenzial der Umweltentlastung durch integrierte Nutzungsmodelle sowie die ökonomischen und sozialen Implikationen für einzelne Wirtschaftsbereiche abgeschätzt.

Haus der Zukunft

SMARTIES - SMART Innovative Energy Services - Analysis of requirements of smart energy-services

The emerging development of smart grids provides market opportunities for new ICT-based services ("smart value-added services"). Economic and organizational barriers are foreseeable that could affect the establishment of business models and service providers (data formats, connectivity, controllability, etc.). In order to improve the chances especially for new and local actors, SMARTIES proactively tries to eliminate hindrances of innovation.

Haus der Zukunft

Knowledge into school - Development of teaching materials for technical and vocational school

The main objective of the project is to produce teaching-materials based on Ecobuilding ("sustainable building") for secondary schools / technical schools (Berufsbildende Höhere Schulen and Berufsschulen) in cooperation with school stakeholders (education experts) and by using e-learning platforms.

Fabrik der Zukunft

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb

Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.

Fabrik der Zukunft

Immobilization of Lipases on Corn Cob Granulate - New Key Technology for Biodiesel Production

The main objective of the project is to improve the method for producing biodiesel by enzymatic catalysis.The target is to find a method to catalyze the production of fatty acid methyl esters by corn-cob-immobilized lipases which can be used in industrial scale.

Fabrik der Zukunft

Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler

Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.

Haus der Zukunft

Development of affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses" (Plus-Hybrid)

"Plus-Hybrid" integrates knowledge and experience from current activities and complement them by adopting a holistic approach, considering the intelligent interconnection of components as well as managing the planned efforts and human resources in time. The goal of this project was to develop affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses".

Energiesysteme der Zukunft

Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung

Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.

Fabrik der Zukunft

Umweltzeichen PLUS (UZ+): Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit gewinnen bei Konsumenten, Unternehmen und in der Öffentlichkeit zunehmend Bedeutung gegenüber rein ökologischen Zielsetzungen. Das bekannte Österreichische Umweltzeichen soll in Richtung dieser umfassenden Ansprüche erweitert werden.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Sustainable refurbishment standards of federal buildings constructed between 1950 and 1980

The project aims at developing sustainability and climate protection criteria for the refurbishment of federal buildings of the postwar period. These criteria will be tested for their practical suitability within the framework of demonstration projects. Subsequently, these criteria will be defined as fundamental guiding principles in the planning and building processes for all future BIG retrofit projects.

Stadt der Zukunft

VR4UrbanDev - Virtual Reality als innovatives, digitales Werkzeug für die integrative Stadtentwicklung der Zukunft

Virtuelle Realität (VR) hat das Potential komplexe Sachverhalte schneller erfassbar und direkt erfahrbar zu machen. Im Projekt VR4UrbanDev nutzen wir dieses Potential für energietechnische Planungsprozesse von Gebäuden und Stadtquartieren. Anhand von Testarealen werden wir Methoden entwickeln, um in der VR-Umgebung energietechnische Echtzeitdaten und Simulationsdaten einspielen, sowie visualisieren zu können.

Stadt der Zukunft

see-it - Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen

Im Projekt "see-it" werden Technologien im Bereich Hochbau und Building Automation für Qualitäts- und Performanceverbesserungen am Arbeitsplatz erforscht. Ziel ist die Individualisierung der Steuerung des Sonnenschutzes auf die vor Blendung und Überhitzung zu schützenden und auf Durchsicht hoffenden Personen.

Energiesysteme der Zukunft

Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Marktchancen verschiedener Technologielinien im Energiebereich

Ökonomische Analysen und Szenarien zur künftigen Bedeutung verschiedener nachhaltiger Energietechnologielinien unter Berücksichtigung von Technologie-Interaktionen, Lerneffekten und exogenen Einflussgrößen. Ableitung von Empfehlungen zur Ausrichtung von Forschung und Technologieentwicklung.

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Haus der Zukunft

Open Living Plus - Grundlagen und Szenarien für zeitgemäßen Wohnbau in Gemeinden und Kleinstädten

In ländlichen Gemeinden besteht ein hoher Bedarf an nachhaltigem Bauen und an der Schaffung von innovativen Wohnformen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Baustrukturen und Nutzungsvarianten für Häuser und Siedlungen, die den neuen Wohnbedürfnissen und Anforderungen an sozialer Integration in den Kernzonen von ländlichen Gemeinden entsprechen.

Energiesysteme der Zukunft

Multifunktionales Energiezentrum Kötschach-Mauthen - Modellsystem zur Erreichung der Energieautarkie

Entwicklung von Konzepten für ein multifunktionales Energiezentrum (Biomasseheizwerke und Biogas-Polygeneration zur Bereitstellung von Wärme, Strom, industrieller Prozesswärme, Kälte und Treibstoff) und für einen Öko-Energietourismus für die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen auf dem Weg zur Energieautarkie.

Haus der Zukunft

IDsolutions - Solutions for the refurbishment within existing building stock with interior insulation

The refurbishment of existing building stock demands solutions within single units. Interior insulation is a suitable technology. The challenge is to bring multiple demands and requirements together to create optimal solutions. Therefore it's necessary to arrange individual system components to form working model refurbishment solutions. The development of such solutions is the aim of the project. Not only durability and quality is to be ensured, but also user acceptance. Increasing the rate of refurbishments is the overall aim of the project.