Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Upgrading of biogas for the gas distribution system of Salzburg

Development of a cost-effective cleaning unit, free of waste-products, for the upgrading of biogas to natural gas quality. Elaboration of the basis for a demonstration project injecting biogas into the gas distribution system of Salzburg.

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools, das über die reine Kostenbetrachtung hinausgeht und die Erfassung des Nutzens eines Gebäudes für seine BewohnerInnen und NutzerInnen mit einbezieht, wobei sich die Erfassung des Nutzens an vorhandenen Bewertungssystemen, insbesondere dem 2009 überarbeiteten österreichischen Gebäudebewertungssystem TQB - Total Quality Building orientiert.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung einer Pulverbeschichtungsanlage für Holzwerkstoffe

Es soll eine Demonstrationsanlage entwickelt werden, mit welcher erstmalig Holzwerkstoffe (hauptsächlich MDF) mit Pulverlack mit hohen Aushärtegraden und bester Qualität mit einem industriellen Verfahren beschichtet werden können.

Energiesysteme der Zukunft

City Cooling - Intelligent district cooling implementation, Vienna

Development of an intelligent district cooling concept and alternative solutions for heat rejection from central absorption chillers at the example of the neighbourhood TownTown in Vienna.

Haus der Zukunft

The Passive House Catalogue of Building details for renovations

"Building of Tomorrow" funded research reports dealing with building renovation will be analysed for solutions of construction details. This information will be supplemented with structural-physical descriptions, ecological ratings and technical discussions. All the information will be collected and systematically presented in a catalogue of building details for renovation.

Haus der Zukunft

Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft

Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.

Energiesysteme der Zukunft

Optimierung der Methanerzeugung mit dem Methanenergiewertsystem

Die Biogasgewinnung aus Energiepflanzen wird im Detail untersucht und optimiert. Energiepflanzen werden in nachhaltigen Fruchtfolgesystemen umweltfreundlich erzeugt. Das Projekt schafft eine sichere Datengrundlage für die Biogaserzeugung und -nutzung. Landwirte werden vermehrt in die Biogastechnologie investieren.

Fabrik der Zukunft

Management of the loads of public water treatment plants - ARAFIT

ARAFIT develops a concept for the regional management of the loads of public water treatment plants in a partnership of planners, operators and major water consumers following the idea of sustainable least cost planning resulting in efficient, flexible and future oriented regional infrastructure.

Haus der Zukunft

WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution

Whiscers is a system for installing internal wall insulation with minimal mess, whilst the resident remains in the property. It involves measuring the walls in the property using a laser device that enables fast and highly accurate measurement. Information is then sent electronically to a computer controlled off-site cutting machine that is rapid, precise and mess-free.

Haus der Zukunft

oh 456 - Energieautarkes Plusenergie-Dienstleistunsgebäude oh456

Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk soll als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien dienen und den darin angesiedelten Unternehmen eine ganzheitliche Heimat inklusive gemeinsamer Pausen- und Freizeitgestaltung bieten. Einer breiteren privaten wie auch gewerblichen Öffentlichkeit wird das Gebäude als Ort für verschiedenste Veranstaltungen, als Anschauungs- und Vortragsobjekt zum Thema Klimaentlastung wie auch als gemeinsame Werbeplattform für nachhaltiges Bauen zugänglich gemacht.

Haus der Zukunft

Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser

Für die fehlerfreie und adaptierbare Herstellung von zwei- bis viergeschossigen Holzmassiv-Passivhäusern soll für Planer und Hersteller ein modular aufgebautes Konstruktions- und Dimensionierungssystem mit standardisierten baukastenartigen ökologisch bewerteten Detaillösungen digital zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird auch kleinen Zimmereibetrieben eine fehlerfreie Dimensionierung und Errichtung von Passivhäusern ermöglicht.

Energiesysteme der Zukunft

BIOGas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze

Methoden der Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze. Definition von Charakteristika für quantitative und qualitative Analysen. Aspekte der Systemintegration.

Fabrik der Zukunft

Enhancement of the added value from oilseed processing remnants

Based on a market analysis and on selected laboratory experiments the economy of utilization of oilseed processing remnants should be improved. Product suggestions resulting from the market analysis will be analysed for their technical feasibility by laboratory tests and a synopsis of both developed.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Bioenergy Task "Thermal Gasification of Biomass"

Obtaining, preparation and circulation of information about international evolutions in the field "thermal gasification of biomass" as well as management of different task emphases.

Haus der Zukunft

Sorptionsgestütztes Kühl- und Entfeuchtungsgerät

Klimatisieren mit der Sonne in Kombination mit komfortabler kontrollierter Wohnraum-lüftung bald auch für Hausbauer möglich und erschwinglich. Mit Hilfe eines neuartigen Bauteils soll der DEC Klimatisierung zum Durchbruch verholfen werden.

Energiesysteme der Zukunft

Virtual Biogas - Biogas-Upgrading and Grid-Injection

Production of natural gas substitute from biogas and grid-injection to the public natural gas grid on an industrial scale using the two-staged membrane separation process gaspermeation. Design and erection of the upgrading plant at the biogas plant Bruck/Leitha as well as monitoring and optimisation of the operational characteristics.

Energiesysteme der Zukunft

Pilotprojekt Biogas-Einspeisung ins Ortsgasnetz Leoben

Die Steirische Gas-Wärme GmbH, der Reinhaltungsverband Leoben und die Stadtwerke Leoben planen gemeinsam die Realisierung eines umfassenden Biogas-Pilotprojektes am Standort der Kläranlage Leoben. Dieses zukünftige Energie- und Entsorgungszentrum soll sämtliche Bereiche von der Substratübernahme (bzw. Abfallentsorgung) über die Biogas- und Bioenergieproduktion bis zur stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe abdecken. Pilotcharakter hat dabei die geplante Aufbereitung des Produktgases und dessen Einspeisung in das öffentliche Ortsgasnetz der Stadtwerke Leoben.

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Rasch wachsende Energieverbräuche und schwindende Reserven fossiler Energieträger lassen dramatische wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme erwarten. In dieser Studie wurde das langfristig realisierbare Potenzial erneuerbarer Energieträger ermittelt. Dann wurden Pfade entwickelt, wie trotz steigender Energiedienstleistungen der künftige Energieverbrauch mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Saving energy with "single-family house contracting"

Saving energy with "single-family house contracting": developing of standardized modules for energy saving measures, evaluation methods for proving the quality of the measures, model contracts and marketing-strategies.

Fabrik der Zukunft

Entwicklung geschäumter Produkte auf Proteinbasis

Mittels Extrusion wurden geschäumte Pellets und Profile auf Naturstoffbasis hergestellt. Pellets sollen als Dämmstoff in der Bauindustrie dienen und Profile durch ihr geringes Gewicht neue Märkte erschließen. Versuche im halbtechnischen Maßstab verliefen gut.