Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Digitalization, artificial intelligence and related technologies for energy efficiency and reduction of GHG emissions in industry (Working period 2020 - 2023)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Stadt der Zukunft

Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate

Die notwendige Erhöhung der Sanierungsleistung wird angesichts der weiterhin guten Auftragslage im Neubau nur mit einer Ausweitung der Kapazitäten der Bau- und Bauproduktewirtschaft zu erreichen sein. Dies hat große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und bietet die Chance für strategische Weichenstellungen, stößt allerdings auch auf Barrieren.

Stadt der Zukunft

openBAM - Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus

Plattform-unabhängige Modellierung der Steuerungs- und Regelungslogik zur detaillierten Untersuchung von Gebäudeautomationssystemen mit Bautechnik und Gebäudetechnik. Das Ergebnis ermöglicht es, Energieeinsparungspotenziale durch Gebäudeautomation schon vor der Ausführung digital zu analysieren.

Haus der Zukunft

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösung­en erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 3: Nutzen-Kosten Analyse und Werkzeuge (Arbeitsperiode 2015 - 2018)

Das Ziel der Mitarbeit an IEA-ISGAN Annex 3 ist es, die österreichischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Information über die Kosten und Nutzen der Investitionen in Smart Grids aktiv in die internationale Diskussion einzubringen und die Erkenntnisse, die in dieser Arbeitsgruppe erarbeitet werden, umfassend an nationale Stakeholder zu disseminieren.

Fabrik der Zukunft

Insulation material made of cattail

Development of the production technology for cattail insulating materials. Basis study to the feasibility of a serial production.

Haus der Zukunft

Modellregion BAU-LAND-GEWINN Pongau

Gewinnung zusätzlicher Haushalte durch nachhaltige Sanierung und/oder Weiterbau von 8 Einfamilienhäusern unter Einsatz integrierter Beratung, Planung, Energiekonzeption und Finanzierung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 4: Synthese von Informationen und Erkenntnissen für politische EntscheidungsträgerInnen

Ziel der Beteiligung Österreichs in Annex 4 war es, einerseits die Forschungsergebnisse aus Österreich in ISGAN zu platzieren und andererseits die politikrelevanten Ergebnisse aus ISGAN zu identifizieren und mit den Stakeholdern des Landes zu diskutieren.

Stadt der Zukunft

openBAM - Open Building Automation Modelling - Open modeling of building automation over the entire building life cycle

Platform-independent modeling of control and regulation logic for detailed study of building automation systems involving construction and building technology. The result enables the analysis of energy saving potentials through building automation before construction.

Haus der Zukunft

Architectural Concept for Musicians

Starting from the special needs of a specific user group, an Architectural Concept for Musicians will be proposed and realized, with Housing as principal functional usage.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ENARD Annex II: DG System Integration in Distribution Networks

Aufgrund der derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen und technischen Entwicklungen erhöht sich der Anteil an verteilten dezentralen Energieressourcen (Distributed Energy Resources - DER) und insbesondere Dezentraler Stromerzeuger (Distributed Generation - DG) in den elektrischen Verteilnetzen stetig. Der Anteil an dezentralen Erzeugern wird in Zukunft noch mehr steigen.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog

"Haus der Zukunft"-Forschungsberichte werden bezüglich konstruktiver Lösungen für die Gebäudesanierung ausgewertet. Die Details werden mit konstruktiven, bauphysikalischen und bauökologischen Ergänzungen nach einer bewährten Darstellungsmethodik zu einem PH-Sanierungsbauteilkatalog zusammengefügt und präsentiert.

Energiesysteme der Zukunft

Biomassevergasung im Kraftwerk Zeltweg

Im kalorischen Kraftwerk Zeltweg, wurde Biomasse als Zusatzbrennstoff untersucht. Dabeiwird Holz in einer Wirbelschichtanlage vergast und dem Standardkessel alsZusatzbrennstoffzugeführt.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier Österreich - Development of Quality-assured positive energy district concepts

The aim of this project is therefore to make a significant contribution to the (further) development and testing of systematically interlinked and innovative overall solutions for the implementation of quality-assured positive energy districts in Austria and to prepare the first demonstration projects.

Stadt der Zukunft

RENOWAVE.AT - The innovation lab for sustainable, climate-neutral renovation of buildings and districts

RENOWAVE.AT will act as a central contact point for collaboration in innovation projects and provide systematic and early access to as well as promote innovative, scalable renovation concepts and sustainable renovation technologies within real development environments (open innovation principle).

Internationale Energieagentur (IEA)

Equality in Energy Transitions (Equality Initiative)

Die Equality Initiative beschäftigt sich mit Strategien und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen in der Energiebranche und der Energieforschung.

Ressourcenwende

Erdbewegung - Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche Baumaterialien aufgrund ihres Stör- und Schadstoffanteils ein Gesundheits- und Entsorgungsproblem dar. Regional vorhandener Lehm kann bei entsprechender Aufbereitung und Verarbeitung konventionelle Materialen ersetzen und hilft, sowohl Herstellungsprozesse als auch Transportwege einzusparen.

Fabrik der Zukunft

2T - Zwei Tage Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit für (angehende) Führungskräfte aus Unternehmen erlebbar machen und in die Unternehmensführung integrieren.

Haus der Zukunft

PHOTOVOLTAIK-WATER-Solution

Passivhaussanierung mit fassadenintegrierten Photovoltaik-Modulen zur gleichstrombasierten Warmwasservorerwärmung. Die GIWOG, ein energiebewusster und ökologisch und sozial orientierter Bauherr, beabsichtigt bei der Wohnhausanlage Graz, Liebenauer Hauptstraße 302-306 eine energetischen Modernisierung mit weiteren Optimierungen zu effizienter Energienutzung durchzuführen. Ziel ist den Endenergie­verbrauch für Warmwasser und Heizung von derzeit ca. 135 kWh/m²a auf ca. 8 kWh/m²a abzusenken. Durch die geplanten Maßnahmen soll eine Gesamtenergieverbrauchsreduktion von rd. 94 % erreicht werden.